Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Kautionabrechnung und vorgeschoben Eigenbedarf

12. Januar 2009 12:41 |
Preis: 40€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von

Meine Frage umfasst zwei Teile die miteinander in Zusammenhang stehen.
1. Kautionsabrechnung
2. Vorgeschoben Eigenbedarf
NachMöglichkeit ill ich meinem ehemalige Vermieter gerichtlich belangen und diese Angelegenheit in 1 Verfahren abwickeln.
Ich versuche mich kurz zu fassen:

Zu 1. Ich wohnte vom 1.11.2007 bis 10.8.2008 in ein 1-Zi Apt. in Frankfurt am Main. Geleistet wurde € 1050,- an Kaution.
Die Miete betrug € 350,- kalt plus 130- € Nebenkosten.
Beim Auszug wurde die Kaution auf Basis von € 1000,- abgerechet.
Also 50,- € weniger. Eine Verzinsung fand nicht statt.
Es wurden Renovierungskosten berechnet. Besenrein war vereinbart.
Umlagenabrechnung pauschal, "Pi mal Daumen".
Wie soll rechtlich richtig meine Forderung lauten?

Zu 2: Grund des Auszugs war5 ein Mietaufhebungsvertrag. Angeblich sollte der Schwiegersohn drin wohnen wollen/müssen.
Mir wurde eine tränenreiche Geschichte vorgetragen.
Wirklicher Grud war der Verkaf der Wohnung.
Beweise heirzu habe ich schriftlich: Kopien vom Angebot der Wohnung im Internet6 samt Fotos Dies fand ich erst heraus als ic h bereits in meine neue 2-Zi Wohnung eingezogen bin und wieder über einen Internetanschluss verfügte.

Kann ich nun Schadenersatz verlangen? Ich lese hierzu verschiedene Meinungen und Urteile, besonders wenn man aangeblich einverstanden war. Zwar habe ich schrftlich meine Zweifel aangemeldet, aber meine sämtliche Schreiben blieben uunbeantwortet. Nach Feststellung der sog. Eigenbedarf schrieb ich ein Brief mit der Bitte um Schadenersatz. Nichts. Bei Anrufe meinerseits wird sofort aufgelegt, emails bleiben unbeantortet.

Die Wohnung ist inzwischen wohl verkauft. Ist nicht mehr im Internet.
Eine korrekte Umlagenabrechung (die der Eigentümer bestimmt den neuien Besitzer gegenüber gemacht hat) ist auch nicht erfolgt.

Wie soll ich jetzt vorgehen?

12. Januar 2009 | 15:40

Antwort

von


(531)
Schönbornstr. 41
60431 Frankfurt
Tel: 069 - 523140
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Jutta-Petry-Berger-__l102476.html
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

ich bedanke mich für Ihre online-Anfrage, zu der ich wie folgt Stellung nehme:

Zunächst hat Ihr Vermieter bei seiner Kautionsabrechnung fehlerhaft die angefallenen Zinsen nicht berücksichtigt, wenn Sie die Kaution in Form einer Barkaution geleistet haben. Überdies ist das Kautionsguthaben in die Abrechnung in der tatsächlich geleisteten Höhe von EUR 1.050,- einzustellen. - Bei fehlender vertraglicher Verpflichtung zur Durchführung von Schönheitsreparaturen war Ihr Vermieter weiterhin nicht berechtigt, von der Kaution Renovierungskosten abzuziehen.

Nachdem die Nebenkostenabrechnung für das Jahr 2008 erst am 31.12.2009 fällig sein wird, war Ihr Vermieter berechtigt für den Fall einer erwarteten Nachzahlung einen angemessenen Teil der Mietkaution bis zum Ablauf der ihm zustehenden Abrechnungsfrist für die Betriebskosten 2008 einzubehalten. Handelt es sich bei der Ihnen zugeleiteten Umlagenabrechnung lediglich um eine Kalkulation der voraussichtlichen Betriebskostennachforderung, werden die angeführten Schätzwerte grundsätzlich nicht beanstandet werden können. Stellt die Abrechnung allerdings die endgültige Betriebskostenabrechnung für das Jahr 2008 dar, wird diese deshalb formell unwirksam sein, weil eine ordnungsgemäße Rechnungslegung nach § 259 BGB eine geordnete Zusammenstellung der angefallenen Gesamtkosten enthalten muss mit der Folge, dass die Nachforderung nicht zur Zahlung fällig ist und somit auch nicht von dem Kautionsguthaben abgezogen werden konnte. Ihr Vermieter wird von Ihrem Kautionsrückzahlungsanspruch in Höhe von EUR 1.050,- zzgl. der Zinsen zu dem für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist üblichen Zinssatz (abzgl. der Zinsabschlagssteuer) – vorbehaltlich der Prüfung des Mietvertrages und der Umlagenabrechnung - daher voraussichtlich nur einen Sicherheitseinbehalt für die Betriebskostennachforderung beanspruchen können, so dass Sie Ihren Vermieter hinsichtlich der Restsumme unter Fristsetzung zur Rückzahlung auffordern sollten. Nach Ablauf der gesetzten Frist kann sodann der Erlass eines Mahnbescheids beantragt werden.

Was Ihre Schadensersatzansprüche wegen des vorgetäuschten Eigenbedarfs betrifft, so sind diese dann nicht ausgeschlossen, wenn Sie sich in dem Mietaufhebungsvertrag nur über den Zeitpunkt der Aufhebung des Mietverhältnisses geeinigt haben, es im Übrigen aber bei den Bestimmungen des Mietvertrages bzw. der gesetzlichen Regelung verblieben ist und Sie den Mietaufhebungsvertrag aufgrund der unzutreffenden Angaben Ihres Vermieters über die Kündigungsgründe abgeschlossen haben (vgl. OLG Karlsruhe, RE v. 7.10.1981, WuM 1982, 11 ). Etwas anderes gilt allerdings dann, wenn Sie den Eigenbedarf bestritten haben und der Aufhebungsvertrag gleichwohl unter Aufrechterhaltung der Rechtsstandpunkte gegen nicht unerhebliche Zahlungen des Vermieters geschlossen wurde. Wird durch den Mietaufhebungsvertrag gerade auch der Streit darüber beigelegt, ob die vom Vermieter behauptete Bedarfslage besteht oder ob sie nur vorgetäuscht war, verzichtet der Mieter hiermit auf Schadensersatzansprüche (vgl. OLG Frankfurt, WuM 1994, 600 ; LG Stuttgart, DWW 2004, 225). Einen Verzicht auf Schadensersatzansprüche soll nach der Rechtsprechung zudem ein Vergleich enthalten, wonach sämtliche wechselseitigen Ansprüche aus dem Mietverhältnis erledigt sind. In Ihrem Fall wird es daher entscheidend auf den Wortlaut des Mietaufhebungsvertrages ankommen, so dass Ihnen zunächst anzuraten ist, diesen anwaltlich überprüfen zu lassen.

Ich hoffe, Ihnen eine hilfreiche erste Orientierung gegeben zu haben und verbleibe

mit freundlichen Grüßen
RA Petry-Berger


ANTWORT VON

(531)

Schönbornstr. 41
60431 Frankfurt
Tel: 069 - 523140
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Jutta-Petry-Berger-__l102476.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Insolvenzrecht, Versicherungsrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER