Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Google Analytics Rechtswidrig?

1. Oktober 2010 14:07 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Internetrecht, Computerrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Abdul-Karim Alakus

Viele Webseitenbetreiber sind verunsichert und da ich keine jur. Auskunft finden kann , hier meine Frage:

Ist der Google Analytics Dienst nun eindeutig rechtswidrig oder nicht?

1. In der Form das ich den Dienst normal nutze und darauf in meiner Webseite hinweise.

und/oder

2. In der Form das ich den GA Code modifiziere um nur anonymisierte Daten zu erfassen(per gekürzter IP), und darauf in meiner Webseite hinweise.

Dabei habe ich in Erfahrung gebracht das sich Google in den USA sehr wohl dem bekannten "Safe Habour" unterwirft was doch eigentlich ausreichen sollte. Oder nicht?

Vielen Dank

Sehr geehrte/r Ratsuchende/r,

gerne beantworte ich Ihre Fragen auf Grundlage Ihrer Angaben und unter Berücksichtigung Ihres Einsatzes wie folgt:

In der Tat ist die Verwendung von Statistik- und Analysetools wie Google Analytics nicht ganz unproblematisch gewesen. Noch im November letzten Jahres haben die obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich in einem Beschluß festgelegt, welche Vorgaben aus dem Telemediengesetz (TMG) bei der Verwendung von Analysetools bei Internet-Angeboten zu beachten sind.

Siehe http://www.lfd.m-v.de/dschutz/beschlue/Analyse.pdf

Danach bedarf es einer bewussten, eindeutigen Einwilligung, damit die Analyse des Nutzungsverhaltens der Webseitenbesucher unter Verwendung vollständiger IP-Adressen zulässig ist.
Dies hatte zur Folge, dass die Verwendung von Analysetools wie Google Analytics nicht zulässig war, solange nicht gesondert die vorgenannte Einwilligung eingeholt wurde. In der Praxis gestaltete sich eine Umsetzung dieser Vorgaben sehr schwierig.

Daher hat Google in diesem Bereich nachgebessert, so dass die Verwendung von Google Analytics mit einigen Anpassungen nun auch den datenschutzrechtlichen Anforderungen genügt.

Wenn Sie also Google Analytics weiterhin nutzen möchten, empfehle ich Ihnen so vorzugehen, wie Sie es selbst unter 2. beschrieben haben. Danach sollten Sie den Google Analytics Code um eine Zusatzzeile „_anonymizeIp()" erweitern und in Ihren Datenschutzerklärung auf die Erfassung der gekürzten IP-Adresse hinweisen.
Wegen der technischen Umsetzung empfehle ich Ihnen sich an die Informationen von Google zu halten http://code.google.com/apis/analytics/docs/gaJS/gaJSApi_gat.html#_gat._anonymizeIp.

Darüber hinaus rate ich Ihnen zur Lektüre folgender Informationen:

http://www.iitr.de/datenschutz-google-analytics-erfuellt-zentrale-forderung-der-datenschutz-aufsichtsbehoerden.html

http://www.google.com/intl/de/analytics/tos.html

Hinsichtlich Ihrer Aussage zur Unterwerfung von Goole unter dem „Safe Harbor" Vereinbarung, reicht es nach einem Beschluss der obersten Aufsichtsbehörden nicht, dass sich Daten exportierende Unternehmen bei Übermittlungen an Stellen in die USA nicht allein auf die Behauptung einer Safe Habor-Zertifizierung des Datenimporteurs verlassen können.

Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Beschluss unter https://www.ldi.nrw.de/mainmenu_Service/submenu_Entschliessungsarchiv/Inhalt/Beschluesse_Duesseldorfer_Kreis/Inhalt/2010/Pruefung_der_Selbst-Zertifizierung_des_Datenimporteuers/Beschluss_28_29_04_10neu.pdf

Abschließend hoffe ich, Ihnen einen ersten Überblick über die Rechtslage vermittelt zu haben und bedanke mich für eine positive Bewertung.

FRAGESTELLER 6. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER