Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Gartenhaus auf Dachterasse

17. November 2020 10:29 |
Preis: 52,00 € |

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


12:52

Zusammenfassung

Kann der Vermieter den Rückbau eines Gartenhauses nach Mietende verlangen?

Ja, der Vermieter kann bei Ende des Mietverhältnisses ein Abbau/Rückbau des Gartenhauses verlangen, solange sich nichts anderes aus dem Mietvertrag ergibt.

Wir haben eine Penthousewohnung im 3. OG eines modernen Wohnhauses mit zwei großen Dachterassen gemietet. Die Wohnung bietet leider kaum Abstellfläche, z.B. für einen Grill oder Gartenmöbel im Keller oder in der Wohnung selbst.

Es wurden keine baulichen Veränderungen vorgenommen, das Haus steht frei auf der Terasse.
- Darf der Mieter den Rückbau des Gartenhäuschens verlangen?

Das Gerätehaus misst 250x170cm und ist an der höchsten Stelle ca. 200cm hoch.
Nach bisheriger Kenntnis ist keine Baugenehmigung erforderlich, da in NRW ist eine Baugenehmigung erst ab 75m3 vorgeschrieben ist.

17. November 2020 | 11:34

Antwort

von


(553)
Königstraße 35
70173 Stuttgart
Tel: 0711/7586610
Web: https://www.dr-traub.legal
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte(r) Fragesteller(in),

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Die Mietsache wird vom Vermieter an den Mieter so überlassen, wie dies vertraglich zwischen den Parteien vereinbart ist, vgl. u. a. § 535 Abs. 1 S. 1 BGB .

Gleichlaufend ist die Mietsache so zurückzugeben, wie Sie der Vermieter übergaben hat. D. h. der Vermieter kann verlangen, dass jegliche Veränderungen an der Mietsache wieder beseitigt und/oder zurückgebaut werden.

Hierfür müssen nicht unbedingt bauliche Veränderungen im rechtlichen Sinne vorliegen. Von dieser Pflicht zur ordnungsgemäßen Übergabe sind auch Aufstellungen, Lagerungen etc. umfasst.

Der Vermieter kann daher aus rechtlicher Sicht bei Ende des Mietverhältnisses ein Abbau/Rückbau des Gartenhauses auf der Dachterrasse verlangen. Diesen Anspruch kann der Vermieter im Streitfall sogar gerichtlich durchsetzen.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Sofern meine Ausführungen hilfreich waren, würde ich mich über die Abgabe einer vollen 5-Sterne-Bewertung freuen. Vielen Dank bereits vorab hierfür.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Traub
-Rechtsanwalt-
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Fachanwalt für Steuerrecht


Rückfrage vom Fragesteller 17. November 2020 | 12:24

Vielen Dank für Ihre ausführliche und verständliche Antwort.

Tatsächlich habe ich vergessen zu erwähnen, dass der Mietvertrag noch bis mindestens zum Februar 2022 läuft und der Vermieter fordert, wir sollen das Gartengerätehaus jetzt schon wieder abbauen.

Mit freundlichem Gruß,

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 17. November 2020 | 12:52

Sehr geehrte(r) Ratsuchende(r),

gerne will ich Ihre Nachfrage beantworten.

Zunächst einmal sind Sie mit dem Abschluss des Mietverhältnisses zur uneingeschränkten Nutzung der angemieteten Flächen berechtigt.

Das Nutzungsrecht findet seine Grenzen darin, wenn andere Rechtsnormen entgegen stehen.

Problematisch in Ihrem Fall dürfte sein, dass es sich nicht um einen "herkömmlichen" Garten handelt, sondern eine Fläche auf dem Dach einer WEG. Diese Fläche ist Teil der WEG-Einheit und ggf. sogar Gemeinschaftseigentum mit Sondernutzungsrecht.

Da in einer WEG jede bauliche Veränderung (wozu im WEG-technischen Sinne auch das Aufstellen eines Gartenhauses gehören kann), der Genehmigung der übrigen Miteigentümer bedarf, stellt ein nicht genehmiges Aufstellen ein Verstoß gegen WEG-Recht dar.

Die übrigen Eigentümer könnten von dem vermietenden Eigentümer die Beseitigung verlangen und könnten dies sogar einklagen.

Zur Vermeidung dieses rechtswiderigen Zustandes kann daher der Vermieter die Beseitigung des Gartenhauses auf dem Dach des komplexes verlangen.

Ich bedaure Ihnen keine positive Einschätzung übermitteln zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Traub
-Rechtsanwalt-
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Fachanwalt für Steuerrecht

ANTWORT VON

(553)

Königstraße 35
70173 Stuttgart
Tel: 0711/7586610
Web: https://www.dr-traub.legal
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Wirtschaftsrecht, Fachanwalt Insolvenzrecht, Fachanwalt Steuerrecht, Fachanwalt Handels- und Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht, Immobilienrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118979 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER