Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Frstversäumnis durch Anwalt- 'Heilung' durch berufung?

| 3. Mai 2012 15:01 |
Preis: 40€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Anwaltsrecht, Gebührenrecht, Verfahrensrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Patrick Hermes

Guten Tag,

eine Schadenersatzklage ist abgewiesen wurden.

Als alleinige Begründung dafür führt das Gericht eine verspätete Unterbeweisstellung an.
Der Anwalt meint, dass unbedingt in Berufung zu gehen sei, das Urteil und die Begründung sei vollkommen falsch. Unabhängig vom Ausgang der Berufungsinstanz erwartet er die vorbehaltlose Zahlung auch des Honorars der nächsten Instanz vom Mandanten.

Nach Meinung des Mandanten kann die eventuelle Heilung des Fristversäumnisses durch die Inanspruchnahme der Berufungsinstanz doch nicht zu seinen Lasten und Kosten gehen.

Muss sich der Mandant darauf einlassen oder hat er ohnehin einen Haftungsanspruch wegen des Fristversäumnisses gegen den Anwalt bzw. gegen den vom Anwalt beauftragten Terminvertreter?

Vielen Dank

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegeben Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Sie müssen hier zwei verschiedene Angelegenheiten trennen: Auch wenn Ihr Anwalt in der 1. Instanz den Anwaltsvertrag schlecht erfüllt hat, in dem er verspätet vorgetragen hat, hat er Anrecht auf sein Honorar. Hiervon zu unterscheiden ist, ob Sie einen Schadenersatzanspruch wegen einer Pflichtverletzung gegen den Anwalt haben. Falls ich Sie richtig verstanden habe, hätten Sie den Prozess bereits in der 1. Instanz gewonnen, wenn Ihr Anwalt pflichtgemäß gehandelt hätte. Sie haben insoweit ein Schadenersatzanspruch gegen Ihren Anwalt in Höhe des bezahlten Honorars an ihn und an die Gegenseite. Ebenfalls eine Schadenersatzposition wären die Kosten für die 2. Instanz. Auch hier haben Sie einen aufrechnenbaren Anspruch, soweit Ihr Anwalt die Kosten für die 2. Instanz fordert. Am besten Sie konsultieren für die 2. Instanz einen anderen Anwalt, der die Aussichten der Berufung prüft und Schadenersatzansprüche gegen Ihren alten Anwalt geltend macht.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
Patrick Hermes, Rechtsanwalt

Rückfrage vom Fragesteller 3. Mai 2012 | 16:38

Sehr geehrter Herr Hermes,

danke dafür.

Ich möchte die Frage deutlicher stellen:

Muss sich der Mandant dem Wagnis und den Kosten einer Berufungsinstanz aussetzen nur um das Fristversäumnis des Anwaltes (ggf.- Ausgang unsicher) zu heilen oder hat er ohnehin einen Schadenersatzanspruch i.H. der eingeklagten Forderung wegen der versäumten Frist gegen den Anwalt?

Wenn ja, besteht der Anspruch gegen den Anwalt oder den vom Anwalt beauftragten Terminvertreter?

Vielen Dank

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 3. Mai 2012 | 17:01

Die Obliegenheit der Schadensminderungspflicht gebietet Ihnen auf jeden Fall in Berufung zu gehen. Sie können ja nichtsdestotrotz sämtliche Kosten als Schadenersatz und zwar gegenüber dem Hauptbevollmächtigten geltend machen.

Bewertung des Fragestellers 7. Mai 2012 | 08:25

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

am Thema vorbei,unkonkret

"