Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Erbin eines Hauses

22. Oktober 2022 18:44 |
Preis: 54,00 € |

Erbrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Meine Mutter ist letzte Woche gestorben. Ich habe große Angst davor, was auf mich zukommt. Das Haus wurde nicht überschrieben. Ich habe gelesen, dass ich dem Finanzamt den Erbfall binnen 3 Monaten nach Todeseintritt melden muss!
Was kann ich alles tun, um die Kosten so gering, wie möglich zu halten?
Wenn ich mich an einen Steuerberater oder Anwalt wende, welche Kosten kommen dann auf mich zu?
Es handelt sich um ein Einfamilienhaus, das 50 Jahre alt ist. Es steht in Hanglage. Das Grundstück bemisst sich auf 650 qm.
Sollte ich einen Anwalt für Erbrecht oder Steuerberater zu Rate ziehen?

22. Oktober 2022 | 19:34

Antwort

von


(879)
Gräfelfinger Str. 97a
81375 München
Tel: +4917664624234
Web: https://www.kanzlei-richter-muenchen.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

1. Als Angehöriger müssen Sie eine Einkommensteuererklärung für den Verstorbenen abgeben, falls zwischen Jahresbeginn und Todestag noch steuerpflichtige Einnahmen entstanden sind.

Eine Erbschaft muss innerhalb von drei Monaten beim Finanzamt gemeldet und eine Erbschaftsteuererklärung erstellt werden, sofern das Finanzamt Sie dazu auffordert.

2. Vermacht ein Erblasser den Kindern das gemeinsame Haus, das sie seit mindestens zehn Jahren bewohnt haben, so ist dieses von der Erbschaftssteuer befreit. Die Erben müssen die Immobilie dann aber innerhalb von sechs Monaten nach dem Erhalt der Erbschaft beziehen.

Wird das Wohnobjekt aber innerhalb der nächsten zehn Jahre verkauft oder vermietet, muss die Erbschaftssteuer gezahlt werden.

Darüber hinaus gibt es auch Einschränkungen. Kann ein Erbe beispielsweise nachweisen, dass er die Immobilie aus dringlichen Gründen veräußern muss, fällt keine Erbschaftssteuer an.

3. Die meisten Erbrechtler beraten auch über die steuerlichen Aspekte.
Ich empfehle Ihnen daher, einen Erbrechtler.

4. Zu den Kosten: Bei einer Beratung im Erbrecht wird selten der Streitwert zugrundegelegt, wie in anderen Rechtsgebieten üblich. Es hängt daher von der individuellen Preisgestaltung des Anwalts ab.

Ich empfehle Ihnen daher, einen Fachanwalt für Erbrecht vor Ort zu mandatieren.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
RA Richter


ANTWORT VON

(879)

Gräfelfinger Str. 97a
81375 München
Tel: +4917664624234
Web: https://www.kanzlei-richter-muenchen.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Schadensersatzrecht, Strafrecht, Kaufrecht, Vertragsrecht, Medizinrecht, Arbeitsrecht, Medienrecht, Erbrecht, Verwaltungsrecht, Urheberrecht, Wirtschaftsrecht, Wettbewerbsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Dr. Ahmadi antwortet zeitnah und sehr ausführlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Frage um 21:36 Uhr gestellt, um 22:00 ausführliche Antwort erhalten, eine Rückfrage war nicht erforderlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Die Antwort war kompetent und ging gut auf meine Frage ein. Ich war zufrieden. ...
FRAGESTELLER