Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Einschränkung des Widerrufrechts

22. Oktober 2008 13:19 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Vertragsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Marco Liebmann

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe am 2.10.2008 (Donnerstag) einen Vertrag über den Bezug von Kabelfernsehen und einen über den Bezug von Internet abgeschlossen. Der Anschlussvertrag über das Kabel TV enthält in der Widerrufsbelehrung die Passage, dass dieses Recht vorläufig erlösche, "wenn die Gesellschaft mit der Ausführung der Dienstleistung mit ihrer ausdrücklichen Zustimmung vor dem Ende der Widerrufsfrist begonnen hat oder Sie diese selbst veranlasst haben". Der Abonnement-Vertrag über den Bezug des Internets enthält entsprechend wortgleich dieselbe Passage, wobei hier noch ein - in meinem Vertrag angekreuztes Kästchen - "Sofortige Ausführung erwünscht" aufgeführt ist.

Ich habe dann im folgenden beide Verträge per E-Mail am 5.10.2008 (Sonntag) widerrufen, wobei die Zulässigkeit dieser Form dem Vertrag zu entnehmen war.

Mangels Reaktion der betreffenden Gesellschaft bin ich von der Wirksamkeit des Widerrufs ausgegangen und habe auf den Hinweis eines Vertriebsangestellten dieser Gesellschaft hin dann im folgenden die mit Vertragsabschluss erhaltene Hardware zurückgesendet.
Dennoch weist mein Konto am 20.10. eine Abbuchung auf, die ich als Anschlussgebühr für das TV und die anteilige In-Rechnungstellung für den Zeitraum vom 8. bis 31.10.08 des monatlichen Entgeltes deuten muss. Die Gesellschaft hat den Widerruf betreffend den TV-Vertrag folglich wohl nicht akzeptiert. Wobei es auch noch möglich ist, dass im weiteren Monatsverlauf noch eine Rechnung über das Internet kommen könnte, und somit dieser Widerruf ebenso nicht akzeptiert worden wäre.

Ich frage mich nun also, ob mein Widerruf bezogen auf beide Verträge wirksam war und in wie weit der Beginn der Ausführung der Dienstleistung bzw. die erwünschte sofortige Ausführung dabei auch angesichts dessen eine Rolle spielt, dass Freitag der 3.10. ein Feiertag war und über das Wochenende hinweg ja mit einem Beginn der Dienstleistungsausführung nicht zu rechnen gewesen ist, zumal die Freischaltung auch erst für die mit dem 6.10. beginnende Woche vorgesehen wurde.
Sind die Widerrufe (zumindest zum Teil) wirksam, so wüsste ich gerne, welche weiteren Schritte ich ergreifen müsste.

Sehr geehrter Ratsuchender,

ich möchte Ihre Frage auf Grund des dargelegten Sachverhalts und unter Berücksichtigung Ihres Einsatzes wie folgt beantworten:

Ich weise darauf hin, dass dies einer ersten Orientierung über die bestehende Rechtslage dient und ein ggf. persönliches Beratungsgespräch bei einem Anwalt Ihrer Wahl nicht ersetzt.

Das Hinzufügen oder Weglassen von Informationen kann die rechtliche Beurteilung beeinflussen.

Dies vorangestellt beantworte ich Ihre Frage wie folgt:

Bei Verträgen über Dienstleistungen ergibt sich ein Sonderproblem.

Die Dienstleistung eines Unternehmers kann der Verbraucher nach erfolgtem Widerruf nur schlecht zurückgeben.

Der Unternehmer würde nur eine Entschädigung in Geld erhalten können. Es ist einem Unternehmer nicht zuzumuten, eine Dienstleistung zu erbringen, bevor er weiß, ob es tatsächlich bei dem Vertrag darüber auch bleibt. Deshalb beginnt die Widerrufsfrist bei Dienstleistungsverträgen nicht erst mit deren Erbringung, sondern bereits mit dem Vertragsschluss zu laufen.

Das erweist sich vor allem dann als unpraktisch, wenn der Verbraucher an der sofortigen Erbringung der Dienstleistung interessiert ist.

Dieses Interesse des Verbrauchers lässt sich aber nur verwirklichen, wenn der Unternehmer bei einem frühzeitigen Ausführungsbeginn auf Wunsch des Verbrauchers nicht mit dem Widerruf rechnen muss.

Das Widerrufsrecht erlischt in dem Moment, in dem der Unternehmer die vertragsgemäße Dienstleistung auf Wunsch des Verbrauchers oder auf dessen Veranlassung hin erbringt.

Diesen Widerrufsausschluss übernimmt 312 d Abs 3 Nr. 2 BGB. Hierfür kommt es nicht darauf an, ob der Verbraucher über das Widerrufsrecht belehrt worden ist. § 312d Abs. 3 Nr. 2 BGB sieht eine solche Einschränkung nicht vor und verdrängt insoweit § 355 Abs. 3 S 3, der nur für das „reguläre“ Erlöschen gilt. Auch auf die Einhaltung der sonstigen Informationspflichten kommt es nicht an (BGH NJW 2006, 1971 , 1974).

Voraussetzung hierfür ist, dass mit der Ausführung der Dienstleistung begonnen worden ist. Der Beginn der Ausführung einer Dienstleistung ist die Vornahme jeder Handlung, die zur Erbringung der Dienstleistung gehört und auf deren vollständige Abwicklung gerichtet ist.

Auf das Gewicht der ersten Ausführungshandlung im Vergleich zur Gesamtdienstleistung kommt es nicht an.

Unerheblich ist auch, ob die Ausführung nach außen in Erscheinung getreten ist ( Palandt/Grüneberg Rn 7a; Berger NJW 2001, 1530, 1535).
Reine Vorbereitungshandlungen genügen allerdings nicht ( Erman/Saenger Rn 16; MünchKommBGB/ Wendehorst Rn 58).
Bei einem Mobiltelefonvertrag liegt der Beginn der Ausführung in der Freischaltung des Anschlusses.

Genauso verhält es sich mit der Freischaltung eines Kabelanschlusses oder Internetprovidervertrages.

Entscheidend ist die tatsächliche Freischaltung. Sollte diese nicht bis zum 05.10.2008 (Zeitpunkt des Widerrufs) durch das Unternehmen erfolgt sein, ist Ihr Widerruf als wirksam zu betrachten, so dass der Vertrag nicht zustande kam und somit auch eine Zahlung durch Sie nicht erfolgen muss.

In dem Zusammenhang ist auf Grund der Feiertage davon auszugehen, dass eine Freischaltung nicht erfolgte. Entscheidend ist in diesem Zusammen ebenfalls dass eine Freischaltung vertragsgemäß nicht vor dem 06.10.2008 erfolgen sollte.

Daher konnte ein Widerruf bis dahin noch erfolgen.

Ein Widerruf wäre dann noch ausgeschlossen, wenn Sie selbst tätig geworden sind, also durch die tatsächliche Nutzung des Internets durch Sie oder des Kabel TV.

Da dies logischerweise nicht vor Freischaltung erfolgen kann, gehe ich davon aus, dass dies durch Sie auch nicht erfolgt ist.

Ich empfehle Ihnen, den eingezogenen Betrag zurückbuchen zu lassen und durch ein entsprechendes Schreiben sich auf den erfolgten Widerruf zu beziehen.

Hilfsweise sollten Sie jedoch noch eine Kündigung der Verträge erklären.

Sie sollten auf jeden Fall die Einzugsermächtigung widerrufen, so dass keine Beträge mehr von Ihrem Konto abgebucht werden können.

Ich hoffe ich konnte Ihnen einen ersten Überblick über die bestehende Rechtslage geben und Ihre Fragen zu Ihrer Zufriedenheit beantworten.

Bestehende Unklarheiten beantworte ich Ihnen gern innerhalb der kostenlosen Nachfragefunktion, wobei ich darum bitte, die Vorgaben dieses Forums zu beachten.

Darüber hinausgehende Fragen beantworte ich Ihnen gern im Rahmen einer Mandatserteilung.
Durch eine Mandatserteilung besteht auch die Möglichkeit einer weiterführenden Vertretung.
Die Kommunikation bei größerer Entfernung kann via Email, Post, Fax und Telefon erfolgen und steht einer Mandatsausführung nicht entgegen.

Mit freundlichen Grüßen

Marco Liebmann
Rechtsanwalt

FRAGESTELLER 30. September 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER