Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Datenschutz Ämter

| 13. Oktober 2020 15:25 |
Preis: 25,00 € |

Sozialrecht


Beantwortet von

Ein Sozialamt A hatte zu Beginn des Jahres 2020 einen unbefristeten geänderten Bescheid zum Erhalt von Lebensunterhalt, mit der Bemerkung "ab (Datum xx.xx.xxxx) bis auf Weiteres" erlassen.

In Verbindung mit einem 1,5 Monate vorher angekündigten Wohnungsumzug Ende Sommer 2020 stellt A per Einstellungsbescheid seine Leistungen ein und verweist auf die neue örtlich zuständige Sozialamt B.

Nun meine zwei Fragen dazu:

(1.) Sollte eine durchgeführte erfolgreiche Anspruchsprüfung auf Leistungen zum Lebensunterhalt (inkl. z.b. der aufwändigen Prüfungen auf Unterhaltspflicht der Angehörigen 1. Grades) nicht auch für andere jetzt neu zuständige Ämter gelten (z.b. innerhalb eines Bundeslandes) ?
Ergänzend: Außer die neue Adresse hat sich nichts an meinen Voraussetzungen geändert, warum muß ich alles neu beantragen ?

(2.) In Verbindung mit (1.) : Dürfen sich die Ämter auf den Datenschutz berufen und beide (A und B) die Weiterleitung der Akte bzw. dessen Zusendungsanforderung verweigern ? Meine ausdrückliche eigene Forderung dies zu tun beinhaltet doch daß ich selbst mitt der Weiterleitung MEINER DATEN einverstanden bin.

Danke für die Antwort vorab

13. Oktober 2020 | 18:28

Antwort

von


(33)
Knobelsdorffstr. 21
14059 Berlin
Tel: 017663447939
Web: https://www.anwaltskanzlei-tidwell.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Für eine Weitergabe der Leistungsakte an die ab dem Umzug zuständige Behörde allein auf Grund des Umzugs gibt es keine Rechtsgrundlage.

Unbedenklich ist dagegen die Weitergabe mit Zustimmung des Kunden §§ 67d Abs. 1 , 67b Abs. 1 und 2 SGB X.

Anders verhält es sich mit Unterlagen, die einen fortdauernden Zustand belegen, wie z. B. der aufwändigen Prüfungen auf Unterhaltspflicht der Angehörigen 1. Grades. Hier bietet sich eine Abstimmung mit dem bisher zuständigen JC an, damit diese Bescheinigungen nicht erneut durch die leistungsberechtigte Person beschafft werden müssten. Die Unterlagen werden nur auf Übermittlungsverlangen bzw. -ersuchen des zuständigen Leistungsträgers an diesen übermittelt. Wenn Sie der Weitergabe Ihrer Sozialdaten ausdrücklich zustimmen können die beiden Leistungsträger sich nicht auf den Datenschutz berufen.

Der Grund warum ein Antrag beim neuen zuständigen Leistungsträger gestellt werden muss, ergibt sich daraus, dass Leistungen nur auf Antrag gewährt werden. Der alte Leistungsträger hat durch den Zuständigkeitswechsel die Leistungen eingestellt.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Kevin Tidwell

Rückfrage vom Fragesteller 13. Oktober 2020 | 18:52

Guten Tag Herr Rechtsanwalt Tidwell.

Besten Dank für Ihre ausführlichen und gut verständlichen Ausführungen.
Ich beziehe mich kurz auf Ihre Formulierung "Unterlagen, die einen fortdauernden Zustand belegen".

Meine Bedüftigkeit und Erwerbsunfühigkeit beruht auf einer (nach heutigem Wissensstand unheilbaren) Erkrankung, die durch umfangreiche Dokumente von ärztlicher Seite belegt wurde.

Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat dies im November 2018 mit einer sogen. "gutachterlichen Stellungnahme zur Erwerbsunfähigkeit", bis zunächst 08.2021 bestätigt. (interne Begründung sinngemäß: "Der Patient wird in absehbarer Zeit eine Spenderniere erhalten.")
Aufgrund dieser Einschätzung werde ich nach Kapitel 3 SGB XII (Lebensunterhalt) behandelt.

Mittlerweile lauten die ärztlichen Einschätzungen dahingehend, daß aufgrund der diffusen Grunderkrankung (Schädigung verschiedener innerer Organe) die Schädigung oder Nichtfunktion einer neuen Niere wahrscheinlich ist und daher eine Transplatation einer Spenderniere nicht in Aussicht gestellt werden kann.
Mit einer neuen / geänderten Stellungnahme der RVBund, die eine dauerhafte EU bestätigen würde, würde ich nach Kapitel 4 SGB XII (Grundsicherung wegen Alter oder Erwerbsunfähigkeit) behandelt werden.

Jetzt die einmalige Nachfrage dazu:
Belegt nicht schon die derzeitige Stellungnahme der RVBund bis August 2021 einen nach Ihrer Formulierung "fortlaufenden Zustand" ? Wie verhielte es sich mit diesem "fortlaufenden Zustand" bei Vorliegen einer vorgenannten neuen / geänderten Stellungnahme der RVBund ?

Besten Dank vorab für Ihre kurze neue Antwort.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 13. Oktober 2020 | 19:31

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Nachfrage beantworte ich wie folgt: Das Gutachten der RV Bund bescheinigt Ihnen lediglich eine Erwerbsunfähigkeit bis 08/21. Von einen fortlaufenden Zustand kann bei einem ärztlichen Gutachten nicht per se ausgegangen werden. Dies liegt daran, dass der sich Zustand der begutachteten Person ändern kann.

Mit freundlichen Grüßen
Kevin Tidwell
-Rechtsanwalt-

Bewertung des Fragestellers 13. Oktober 2020 | 22:46

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Herr Tidwell hat sich recht gut in die Situation reingedacht und gut verständlich geantwortet. Vielen Dank

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Kevin Tidwell »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 13. Oktober 2020
5/5,0

Herr Tidwell hat sich recht gut in die Situation reingedacht und gut verständlich geantwortet. Vielen Dank


ANTWORT VON

(33)

Knobelsdorffstr. 21
14059 Berlin
Tel: 017663447939
Web: https://www.anwaltskanzlei-tidwell.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Sozialhilferecht, Arbeitsrecht, Mietrecht, Kaufrecht, Ordnungswidrigkeiten