Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Bruchteilsgemeinschaft: Nutzung einer Immobilie

| 14. März 2024 16:23 |
Preis: 50,00 € |

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von

Ehepaar A (Anteil je 1/4) besitzt mit Ehepaar B (Anteil je 1/4) seit 20 Jahren ein Haus, das von beiden Ehepaaren abwechselnd als Ferienhaus genutzt wurde. Getrennte Wohneinheiten bestehen in diesem Haus nicht.
Nachdem es immer wieder zu Streitigkeiten zwischen den Ehepaaren kam, ist das Verhältnis vergiftet.
Nun versucht Ehepaar A, Ehepaar B dazu zu bringen, den Anteil des Ehepaares A zu einem überhöhten Preis abzukaufen.
Um dieses Ziel zu erreichen wird gedroht, dass der erwachsene Sohn des Ehepaars A seinen Hauptwohnsitz im Haus nehmen würde, so dass Ehepaar B nicht wie bisher das Haus zu Ferienzwecken nutzen kann.

Frage: Darf der Sohn, der nicht als Miteigentümer im Grundbuch eingetragen ist, das Haus gegen den Willen von Ehepaar B als Hauptwohnsitz nutzen?

Vielen Dank im Voraus für die Antwort.

14. März 2024 | 18:07

Antwort

von


(1109)
Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Ratsuchende,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich gerne unter Berücksichtigung Ihrer Sachverhaltsangaben wie folgt beantworte:


Die eigenmächtige Inbesitznahme und Anmeldung des Sohns von Ehepaar A wird nicht möglich sein.


Der rechtliche Grund ist folgender: Bei einem Miteigentum beider Ehepaare haben alle Eigentümer grundsätzlich ein Recht zur Nutzung.

Dies ergibt sich aus § 745 Abs. 2 BGB:

„§ 745 Verwaltung und Benutzung durch Beschluss

(1) Durch Stimmenmehrheit kann eine der Beschaffenheit des gemeinschaftlichen Gegenstands entsprechende ordnungsmäßige Verwaltung und Benutzung beschlossen werden. Die Stimmenmehrheit ist nach der Größe der Anteile zu berechnen.
(2) Jeder Teilhaber kann, sofern nicht die Verwaltung und Benutzung durch Vereinbarung oder durch Mehrheitsbeschluss geregelt ist, eine dem Interesse aller Teilhaber nach billigem Ermessen entsprechende Verwaltung und Benutzung verlangen.
(3) Eine wesentliche Veränderung des Gegenstands kann nicht beschlossen oder verlangt werden. Das Recht des einzelnen Teilhabers auf einen seinem Anteil entsprechenden Bruchteil der Nutzungen kann nicht ohne seine Zustimmung beeinträchtigt werden."


Wie in der Regelung erwähnt geht eine Vereinbarung zwischen den Eigentümer der o.g. gesetzlichen Regelung vor.

Bis vor kurzem war durch Vereinbarung das Nutzungsrecht zwischen den Ehepaaren eindeutig geregelt („Abwechselnde Nutzung als Ferienhaus").


Wenn nun eine neue Nutzung beschlossen werden soll, wird hierzu ein neuer Beschluß mit Stimmenmehrheit benötigt. Dies ist jedoch für Ehepaar A nicht möglich, da jeder Eigentümer nur ein Viertel der Stimmen hat.


Ehepaar A kann also nicht einfach – gegen den Willen der Miteigentümer – die bisherigen Nutzungsregeln einseitig ändern und den Sohn in den alleinigen Besitz der Immobilie bringen (bei einem Hauptwohnsitz müßte das Haus Lebensmittelpunkt sein, was bei einer abwechselnden Nutzung nicht möglich ist).


Daher kann der Plan von Ehepaar A nicht ohne Zustimmung von Ehepaar B umgesetzt werden.


Beim Miteigentum eine Immobilie ist die Nutzung und Verwaltung schwierig, wenn sich die Eigentümer nicht auf dauerhafte Regelungen einigen können und im Streit befinden.


In vielen Fällen folgt aufgrund dieser Schwierigkeiten eine Teilungsversteigerung.




Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen


Thomas Mack
Rechtsanwalt




Rückfrage vom Fragesteller 14. März 2024 | 19:02

Vielen Dank für Ihre Antwort.

Dennoch nochmal kurz zum Verständnis: Obwohl keine schriftliche Vereinbarung zur ausschließlichen Nutzung als Ferienhaus vorliegt, greift der angeführte Paragraph - somit könnte auch Ehepaar A als Miteigentümer nicht einfach seinen Hauptwohnsitz in diesem Haus nehmen?

Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 14. März 2024 | 19:12

Sehr geehrte Ratsuchende,

gerne möchte ich Ihre Nachfrage wie folgt beantworten:


Das ist korrekt. Die o.g. Vereinbarung kann auch lediglich mündlich bzw. konkludent bestehen, solange eine Vereinbarung zur entsprechenden Nutzung durch die 4 Miteigentümer bestand („…, sofern nicht die Verwaltung und Benutzung durch Vereinbarung oder durch Mehrheitsbeschluss geregelt ist….").

Im Übrigen entspricht es natürlich auch einer ordnungsgemäßen Verwaltung bei 4 Miteigentümern, daß alle Eigentümer das Eigentum gleichberechtigt nutzen können - insofern nicht nachweislich etwas anderes vereinbart wurde – daher kann nicht Ehepaar A einfach gegen den Willen von Ehepaar B eine neue Nutzung für ihren Sohn durchsetzen.



Ich hoffe ich konnte Ihre Nachfrage zufriedenstellend beantworten.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Mack
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 16. März 2024 | 10:36

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Meine Rechtsfrage wurde vom Anwalt zu meiner vollsten Zufriedenheit beantwortet.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Thomas Mack »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 16. März 2024
5/5,0

Meine Rechtsfrage wurde vom Anwalt zu meiner vollsten Zufriedenheit beantwortet.


ANTWORT VON

(1109)

Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, Kaufrecht, Wirtschaftsrecht, Urheberrecht, Internationales Recht, Internet und Computerrecht, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Baurecht