Sehr geehrter Fragesteller,
Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:
Das Downloaden der Filme und die Speicherung derselben auf Ihrem PC dürften ein „Beziehen" im Sinne des §184a StGB
darstellen, allerdings ist dies Verhalten nur strafbar, wenn wenn diese Handlungen darauf gerichtet sind, eine Verwendung zur Verbreitung oder für einen öffentlichen Zugang zu ermöglichen.
Das heißt: wenn Sie die Videos nicht auf Ihrer Festplatte speichern mit der Absicht diese später zu verbreiten oder öffentlich zugänglich zu machen (Tauschbörse o.ä.) dann machen Sie sich nicht strafbar. Das Downloaden und die Speicherung von Pornografie iSv § 184a StGB
sind sogenannte Vorbereitungshandlungen für die strafbare Handlung des Verbreitens und Zugänglichmachens. Eine solche Absicht müsste man Ihnen zunächst einmal nachweisen. Was Sie im Privaten, ohne Dritte daran teilhaben zu lassen, machen ist hiervon nicht umfasst.
Beachten Sie aber, dass sich solch ein Gesetz auch ändern kann. Erst vor kurzer Zeit wurde erneut über die Änderung der Paragraphen im StGB, die sich mit Pornografie beschäftigen, diskutiert.
Was Google angeht: hiermit wurde sich juristisch hierzu Lande noch nicht wirklich auseinandergesetzt. Allerdings denke ich es ist momentan zumindest die allgemeine Meinung vorherrschend dass die Suchmaschinen nicht die Verantwortung dafür tragen, was gesucht und gefunden wird. Ausreichend Möglichkeiten um keine pornografischen Inhalte aufgedrängt zu bekommen gibt es ja genügend (SafeSearch, Kinderschutzsoftware etc).
Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen. Ich freue mich über eine Bewertung meiner Anwort.
Mit freundlichen Grüßen
- Jetzt Frage stellen
- So funktioniert es
-
Topthemen
- Alle Rechtsgebiete
- Anwaltsrecht & Gebührenrecht & Verfahrensrecht
- Arbeitsrecht
- Ärger und Probleme mit Firmen
- Ausländerrecht
- Baurecht & Architektenrecht
- Datenschutzrecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Generelle Themen
- Gesellschaftsrecht
- Grundrechte
- Hauskauf & Immobilien & Grundstücke
- Inkasso & Mahnungen
- Insolvenzrecht
- Internationales Recht
- Internetauktionen
- Internetrecht & Computerrecht
- Kaufrecht
- Kredite
- Medienrecht
- Medizinrecht
- Mietrecht & Wohnungseigentum
- Nachbarschaftsrecht
- Reiserecht
- Schadensersatz
- Schule & Hochschule & Prüfungen
- Sozialrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Tierrecht & Tierkaufrecht
- Transportrecht & Speditionsrecht
- Urheberrecht & Markenrecht & Patentrecht
- Vereinsrecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht & Privatversicherungsrecht
- Vertragsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wirtschaftsrecht & Bankrecht & Wettbewerbsrecht
- Zwangsvollstreckung & Zwangsversteigerung
- Anwälte