Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Bestellung Hausverwalter - Wer kann rechtswirksam zur Eigentümerversammlung einladen?

| 3. Mai 2006 16:50 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


15:50

Die WEG besteht aus 3 gleichberechtigten Eigentümern. Durch Amtsniederlegung des Hausverwalters ist die Stelle des Hausverwalters vakant. 2 Eigentümer möchten eine Eigentümerversammlung erzwingen, auf der ein neuer Hausverwalter bestellt werden soll. Ein Eigentümer ist dagegen. Wer kann rechtswirksam zur Eigentümerversammlung einladen? Ist dies nur mit gerichtlicher Hilfe möglich?

3. Mai 2006 | 17:11

Antwort

von


(400)
Wessels Str. 13
49134 Wallenhorst
Tel: 05407-8575168
Web: https://www.scheidung-ohne-rosenkrieg.de
E-Mail:

Sehr geehrte Fragestellerin, sehr geehrter Fragesteller,

in diesem Fall könnte nach § 24 Abs. 3 WEG die Eigentümerversammlung auch, falls ein Verwaltungsbeirat bestellt ist, von dessen Vorsitzenden oder seinem Vertreter einberufen werden.

Ansonsten ist leider keine eigenmächtige Einberufung der Eigentümerversammlung durch nur einen Teil der Wohnungseigentümer möglich, sondern es muss ein Antrag beim Amtsgericht gestellt werden auf Ermächtigung zur Einberufung der Versammlung (vgl. Palandt-Bassenge, WEG 24, Rdnr. 4).

Ich hoffe, ich habe Ihnen hiermit weitergeholfen und beantworte Ihnen gerne eine Nachfrage.

Mit freundlichen Grüßen

Gabriele Haeske
Rechtsanwältin


Rückfrage vom Fragesteller 3. Mai 2006 | 21:39

Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Ich verstehe Sie so, dass die interessierten Eigentümer beim Amtsgericht einen Antrag auf Ermächtigung eines der interessierten Eigentümer stellen können, eine Versammlung einzuberufen mit dem einzigen (?) Tagesordnungspunkt "Bestellung eines Verwalters". - Einen bevollmächtigten RA benötigen wir dazu nicht? - Anzurufende Stelle beim Amtsgericht ist die Abteilung "Freiwillige Gerichtsbarkeit"? - Beim Ermächtigungsantrag wird kein Vorschlag für einen Verwalter benötigt? - Die Einladung würde der Ermächtigte dann frist- und formgerecht aussprechen können ? - mit oder ohne Angabe von Verwalterkandidaten? - Reicht es, wenn sich während der Versammlung Kandidaten zu erkennen geben? - Geht die gerichtliche Ermächtigung auf schriftlichem Wege in überschaubarem Zeitraum(wie eine einstweilige Verfügung) oder braucht es eine mündliche Verhandlung? - So, das war schon alles... Herzlichen Dank im voraus!

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 4. Mai 2006 | 15:50

Sehr geehrte(r) Fragesteller(in),

das ist soweit richtig bis auf:
- nach § 44 WEG soll in der Regel eine mündliche Verhandlung stattfinden
- der Antrag sollte außerdem zusätzlich auf eine Regelung des Vorsitz in der Wohnungseigentümerversammlung gehen
- die Einladung braucht noch keinen bestimmten Verwalterkandidaten anzugeben, es reicht, wenn sich in der Versammlung Kandidaten zu erkennen geben.

Mit freundlichen Grüßen
Gabriele Haeske
Rechtsanwältin

Bewertung des Fragestellers |

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Vielen Dank für die schnelle Beantwortung!!

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Gabriele Haeske »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER
5/5,0

Vielen Dank für die schnelle Beantwortung!!


ANTWORT VON

(400)

Wessels Str. 13
49134 Wallenhorst
Tel: 05407-8575168
Web: https://www.scheidung-ohne-rosenkrieg.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Sozialrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Zivilrecht