Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Berechtigte Nachforderung einer Krankenkasse?

28. April 2012 18:46 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Inkasso, Mahnungen


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Oktober 2011 hatte ich mein Bankkonto auf 31.12.11 gekündigt. Irrtümlich hatte die Bank die Kontoauflösung sofort ausgeführt, aber nach wenigen Tagen korrigiert. In dieser Zeit hatte meine Krankenkasse eine Rückbuchung des Monatsbeitrags erhalten, konnte aber vom gleichen Konto nachweislich weitere Beträge (sog. Zusatzbeträge) abbuchen. Erst am 24.1.12 wurde ich mit den Rückständen schriftlich konfrontiert. Säumniszuschläge, Mahngebühren: 194,40. Die Monatsbeiträge habe ich nachentrichtet, die Zusatzgebühren nicht. Meine Begründung: 1.Keine zeitnahe Information seitens der Kasse, 2. anhand der dokumentierten Abbuchungen (Kontoauszug der Krankenkasse) hätte erkannt werden müssen, dass das Konto nicht erloschen war.
Jetzt wird nachgeschoben, man hätte mich im Nov. von der Rückbuchung informiert und im Dez. Beiträge angemahnt und droht mit Zwangsvollstreckung. Ich habe aber keine diesbezüglichen Schreiben erhalten. Ich bin mir dessen sehr sicher, denn dann hätte ich natürlich die Angelegenheit zeitnah geregelt.
Frage: Muss ich zahlen?

28. April 2012 | 19:22

Antwort

von


(3171)
Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegeben Informationen verbindlich wie folgt beantworten:


Die Krankenkasse ist darlegungs- und beweisbelastet, was den Zugang der von denen benannten Schreiben anbelangt.

Dieses dürfte für die Krankenkasse sehr schwer werden, so dass Sie schriftlich einwenden sollten, dass Sie die Schreiben nie erhalten haben.

In der Tat hätte auch seitens der Krankenkasse erkannt werden können, das Abbuchungen möglich sind.

Zudem könnten Sie ansonsten Ihre Bank haftbar machen, da diese zunächst inkorrekt gehandelt hat und für ein paar Tage das Konto aufgelöst hatte und es deswegen zu diesen Unregelmäßigkeiten kam.

Die Rückbuchung und deren Folgen hat also die Bank zu vertreten.

Versuchen Sie zunächst, Ihre Krankenkasse auf die oben genannten Umstände hinzuweisen.

Zur Not würde ich die Säumniszuschläge etc. unter ausdrücklichen Vorbehalt der Rückforderung (auf der Überweisung im Verwendungszweck vermerken) an die Krankenkasse zahlen und dann Ihre Bank in Anspruch nehmen.

Ich hoffe, Ihnen damit weitergeholfen zu haben und wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.


Rechtsanwalt Daniel Hesterberg

ANTWORT VON

(3171)

Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Ausländerrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER