Sehr geehrter Fragesteller,
Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:
Sie fragen: "Wie sollten wir vorgehen, damit die Stadt nicht heute eine Handlung ausführt, die vielleicht Stadtverschönernd wirken kann, welche aber dann zu Schäden an unserem Eigentum führt und auch öffentlich Einrichtungen beschädigt, deren Renovierung wir dann mitfinanzieren müssen? "
Wenn ich Ihre Frage so verstehe , wie sie formuliert ist, liegt eine Eilbedürftigkeit vor ("heute") . Andernfalls wäre "heute" lediglich rhetorisch gemeint, ohne dass eine Eilbedürftigkeit anzunehmen wäre; ich antworte auf beide Varianten.
Möchten Sie "heute" etwas unternehmen, weil etwa Tätigkeiten unmittelbar bevorstehen, was ich von hier nicht erkennen kann, wäre der Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz vor dem Verwaltungsgericht statthaft. Es handelt sich um eine Streitigkeit auf dem Gebiet des öffentlichen Bau- und Sicherheitsrechts, damit um eine Streitigkeit i.S.d. § 40 Abs. 1 S. 1 VwGO
, für die das Verwaltungsgericht sachlich und örtlich zuständig ist, §§ 45
, 52 Nr. 1 VwGO
, Art. 1 Abs. 2 Nr. 6 VwGO
. Die Maßnahme würde auf deren Eiligkeit zur Abwendung nicht wiederherzustellender Nachteile geprüft und ggf. ausgesetzt. In der Sache selbst wäre zu prüfen, auf welcher Rechtsgrundlage die Bepflanzung stattfindet; hier kommen mehrere Varianten in Betracht (--Satzung).
Ich nehme an, dass Sie keine Eilmaßnahme begehren ( "Die Stadt plant...") sondern sich bereits in der Planungsphase gegen eine Entscheidung richten wollen. Leider bleibt offen, wie Sie von der Planung erfahren haben und in welchem Stadium sich diese befindet; grundsätzlich können Sie in der Planungsphase des öffentlichen Baurechts Einwände erheben; sollten diese verworfen werden, bleibt der Weg vor das Verwaltungsgericht offen.
Bei den Einwänden gegenüber der Stadt können Sie auf die zahlreiche Literatur zu dem Thema in Zeitschriften und im Internet verweisen, beispielsweise hier:
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/markt/Baumwurzeln-Schaden-Haus-Strasse,baumwurzeln100.html
So heisst es dort zutreffend: " Auch bei Neuanpflanzungen sollten die Anwohner genau hinsehen, was ihnen vor die Tür gesetzt wird. Mit kleinkronigen Bäumen in ausreichend großen Pflanzinseln können zukünftige Wurzelschäden vermieden werden. "
Sehr gute Argumente zum Herantragen an die Kommune oder für das Gerichtsverfahren finden Sie hier :
http://www.trittau.de/media/Oeffentliche_Sitzungsunterlagen/2012%20-%202014/Vorlagen/2012/Trittau/Bau-%20und%20Umweltausschuss/2012-04-26%20BUA%20Trittau%20Vorlage%20zu%20TOP%204%20Anlage%202.pdf
Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bitte beachten Sie, dass zu dem Einsatz und in der vorgegebenen Bearbeitungszeit nur eine Erstberatung, keine vollumfängliche Erledigung erfolgen kann. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.
Mit freundlichen Grüßen
- Jetzt Frage stellen
- So funktioniert es
-
Topthemen
- Alle Rechtsgebiete
- Anwaltsrecht & Gebührenrecht & Verfahrensrecht
- Arbeitsrecht
- Ärger und Probleme mit Firmen
- Ausländerrecht
- Baurecht & Architektenrecht
- Datenschutzrecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Generelle Themen
- Gesellschaftsrecht
- Grundrechte
- Hauskauf & Immobilien & Grundstücke
- Inkasso & Mahnungen
- Insolvenzrecht
- Internationales Recht
- Internetauktionen
- Internetrecht & Computerrecht
- Kaufrecht
- Kredite
- Medienrecht
- Medizinrecht
- Mietrecht & Wohnungseigentum
- Nachbarschaftsrecht
- Reiserecht
- Schadensersatz
- Schule & Hochschule & Prüfungen
- Sozialrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Tierrecht & Tierkaufrecht
- Transportrecht & Speditionsrecht
- Urheberrecht & Markenrecht & Patentrecht
- Vereinsrecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht & Privatversicherungsrecht
- Vertragsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wirtschaftsrecht & Bankrecht & Wettbewerbsrecht
- Zwangsvollstreckung & Zwangsversteigerung
- Anwälte