Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Bafög erhalten und Immobilienkauf/Kredit

11. Dezember 2019 18:07 |
Preis: 25,00 € |

Hauskauf, Immobilien, Grundstücke


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ab nächstem Semester werde ich anfangen zu studieren und habe vor Bafög zu beantragen. Durch den Bafögrechner wurde der Höchstsatz für ein elternunabhängiges Bafög ermittelt!

Parallel dazu habe ich vor in eine Immobilie zu investieren. Sprich einen Kredit von 100.000 € bei der Bank aufzunehmen, um eine Wohnung zu kaufen. Die Tilgung des Kredites und der Zinsen, soll durch die monatlichen Mietkosten der Mieter geleistet werden.

So werden lediglich die monatlichen Raten abbezahlt und ich werde davon praktisch kein Geld zur Verfügung haben, dass mir im Alltag zur Verfügung steht..

Meine Frage ist: wird mir das Bafög gewehrt bzw. ausbezahlt, wenn ich einen Kredit von 100.000€ aufnehme, um in eine Wohnung zu investieren?

Wie soll ich am besten vorgehen, um das bafögunterstützte Studium und die Investition zu realisieren?

Mit freundlichen Grüßen

11. Dezember 2019 | 18:58

Antwort

von


(2239)
Wichlinghauser Markt 5
42277 Wuppertal
Tel: 0202 697 599 16
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Sonja-Stadler-__l108484.html
E-Mail:
Diese Anwältin zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

auf Grundlage der durch Sie mitgeteilten Informationen beantworte ich Ihre Frage wie folgt:

Grundsätzlich richtet sich die Vermögensanrechnung nach § 29 BAföG:

nach Abs. 1 gilt:

Zitat:
(1) Von dem Vermögen bleiben anrechnungsfrei
für den Auszubildenden selbst 7.500 Euro
für den Ehegatten oder Lebenspartner des Auszubildenden 2.100 Euro (2.3001) Euro),
für jedes Kind des Auszubildenden 2.100 Euro (2.3001) Euro).
Maßgebend sind die Verhältnisse im Zeitpunkt der Antragstellung.


Hilfreich für Sie könnte dabei Abs. 3 sein:

Zitat:
(3) Zur Vermeidung unbilliger Härten kann ein weiterer Teil des Vermögens anrechnungsfrei bleiben.


Es könnte z.B. eine unbillige Härte sein, wenn eine Immobilie für den Bewilligungszeitraum nicht verwertet werden kann oder eine Verwertung völlig unwirtschaftlich wäre. Dann würde das über die Freibeträge hinausgehende Vermögen ebenfalls anrechnungsfrei bleiben.

Auf Grundlage Ihrer Angaben sehe ich allerdings eher das Problem, dass Sie entweder nicht über genügend Eigenkapital und Einkommen verfügen, um eine solche Immobilie zu erwerben. Oder aber, dass Sie soviel Eigenkapital und Einkommen habe, dass Sie letztlich ohnehin keinen BAföG-Anspruch hätten, weil Ihr Vermögen anrechenbar wäre oder Ihr Einkommen zu hoch ist.

Problematisch könnte außerdem sein, dass auch die Mieteinnahmen grundsätzlich als Einkommen zu behandeln sind.

Am ehesten halte ich es in Ihrer Situation für realistisch, dass eine selbstgenutzte Immobilie in angemessener Größe mit dem BAföG vereinbar ist.

Mit freundlichen Grüßen


ANTWORT VON

(2239)

Wichlinghauser Markt 5
42277 Wuppertal
Tel: 0202 697 599 16
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Sonja-Stadler-__l108484.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Datenschutzrecht, Vertragsrecht, Internet und Computerrecht, Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Strafrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER