Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Autoschaden

2. April 2005 19:08 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Schadensersatz


Beantwortet von

Rechtsanwältin Jana Laurentius

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 08.03.05 wurde mein Auto von einer Dachlawine getroffen. Dabei wurde eine sehr starke Delle ins Dach gedrückt genau über der Fahrertür.
Unser Hausverwalter hat aber ein Schreiben Ausgehängt wo darauf steht das man keine Fahrzeuge vor dem Haus Abstellen darf und kein Schadenersatz übernommen wird.
Ich bin da aber anderer Meinung, weil ich habe da gerade mein Fahrzeug entladen, und mein Fahrzeug stand auch in der Straßenmitte. Dazu kommt das sich auf diesem Teil von dem Hausdach gar kein Schneefang befindet.
Was mich aber am meisten stört das es meine Tochter fast einen Tag später erschlagen hätte, denn es befindet sich auch kein Bürgersteig in der Straße. Wir Wohnen nun mal in einem Scheereichen Gebiet und ich finde als Anwohner habe ich das Recht darauf nicht Lebensgefährlich verletzt zu werden.
Also bin ich der Meinung dass mein Vermieter für den Schaden aufkommen muss.
Der Schaden beträgt 700,00 Euro, und Fotos gibt es auch.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Buller

Sehr geehrter Herr Buller,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Ein Schadenersatzanspruch wegen Beschädigung Ihres Autos steht Ihnen nur zu, wenn Ihr Vermieter dadurch, dass er keine Schutzmaßnahmen gegen Dachlawinen getroffen hat, eine ihm obliegende Verkehrssicherungspflicht verletzt hat. Ihren Vermieter trifft die grundsätzliche Pflicht, in zumutbarer Weise dafür zu sorgen, dass von seinem Haus möglichst keine Gefahren für Außenstehende und für Mieter ausgehen. Andererseits ist aber auch jeder, der die Straße vor einem Haus nutzt, gehalten, sich selbst vor Gefahren durch vom Haus herabfallenden Schnee zu schützen. Hieraus leitet die Rechtsprechung ab, dass der Hauseigentümer nur bei besonderen Umständen gehalten ist, Maßnahmen zur Verhinderung von Schneelawinen zu treffen (vgl. OLG Zweibrücken, Urteil vom 9. Juli 1999, Az.: 1 U 181/98 ). Als solche besonderen Umstände werden angeführt: Allgemeine Schneelage des Ortes, die allgemeine Beschaffenheit des Gebäudes, allgemein ortsübliche Sicherheitsvorkehrungen, allgemein örtliche Verkehrsverhältnisse, die konkreten Schneeverhältnisse, die konkrete Informationslage und die konkrete Verkehrseröffnung.

Neben der Tatsache, dass Sie in einer schneereichen Gegend wohnen, ist also auch erheblich, ob es in Ihrem Ort üblich oder sogar vorgeschrieben ist, dass Schneefanggitter o.ä. installiert werden müssen, und ob es nicht die Möglichkeit gibt, der Gefahr auszuweichen, indem man beispielsweise seinen PKW mit etwas mehr Abstand zum Haus entladen kann. Wenn diese Umstände in Ihrem Fall alle zusammentreffen, dann haben Sie gute Aussichten, Ihren Vermieter wegen Verletzung seiner Verkehrssicherungspflicht zum Schadenersatz heranzuziehen. Sie sollten, wenn Ihr Vermieter die Zahlung verweigert, einen Rechtsanwalt vor Ort aufsuchen, der mit Ihnen zusammen Ihre Forderung notfalls auch gerichtlich durchsetzen kann.

Sie sollten aber gleichzeitig - am besten zusammen mit den anderen Mietern in Ihrem Haus - versuchen, den Vermieter dazu zu bewegen, dass er das Hausdach ordnungsgemäß absichert, damit nicht irgendwann wirklich noch ein Mensch zu Schaden kommt.

Ich hoffe, Ihnen mit dieser Auskunft weitergeholfen zu haben. Für Rückfragen stehe ich selbstverständlich zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Jana Laurentius
(Rechtsanwältin)

FRAGESTELLER 2. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Dr. Ahmadi antwortet zeitnah und sehr ausführlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Frage um 21:36 Uhr gestellt, um 22:00 ausführliche Antwort erhalten, eine Rückfrage war nicht erforderlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Die Antwort war kompetent und ging gut auf meine Frage ein. Ich war zufrieden. ...
FRAGESTELLER