Guten Tag,
grundsätzlich kann ein Unterhaltspflichtiger seinen Unterhalt anpassen oder sogar einstellen, wenn sich seine finanzielle Situation wesentlich verschlechtert (§ 1581 BGB).
Falls Ihr Mann Pflegekosten oder Heimkosten aus seinem Einkommen zahlen muss und ihm dadurch weniger zum Leben bleibt, könnte er eine Anpassung oder Herabsetzung des Unterhalts verlangen, weil er nicht mehr in dem bisherigen Umfang leistungsfähig ist.
Das Immobilienvermögen (Eigentumswohnung) spielt eine Rolle, wenn daraus Einkünfte (z. B. Mieteinnahmen) generiert werden. Falls die Wohnung vermietet ist, werden die Mieteinnahmen in die Unterhaltsberechnung einbezogen.
Sollte er die Immobilie verkaufen oder beleihen müssen, um Pflegekosten zu decken, könnte sich seine finanzielle Lage ändern, was Ihren Unterhalt beeinflussen kann.
Sie können jederzeit die Scheidung einreichen. Im Rahmen des Scheidungsverfahrens würde ein Versorgungsausgleich durchgeführt, wodurch Ihre Rentenanwartschaften erhöht würden.
Dies kann dazu führen, dass Sie künftig eine höhere Rente erhalten und deswegen weniger oder gar keinen nachehelichen Unterhalt mehr benötigen.
Der Versorgungsausgleich wird grundsätzlich auch bei Pflegebedürftigkeit durchgeführt. Pflegebedürftigkeit allein ist kein Grund, ihn auszusetzen oder zu reduzieren.
Nur in besonderen Härtefällen (§ 27 VersAusglG) kann ein Versorgungsausgleich ausgeschlossen werden, z. B. wenn der ausgleichsberechtigte Ehegatte bereits erheblich versorgt ist und der andere durch den Versorgungsausgleich sozialhilfebedürftig würde.
Mit freundlichen Grüßen
Antwort
vonRechtsanwalt Reinhard Otto
Karolinenstr. 8
33609 Bielefeld
Tel: 0521/178960
Web: https://www.reinhard-otto.de
E-Mail: