Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Antrag auf Familienzusammenführung möglich?

| 31. August 2024 13:02 |
Preis: 30,00 € |

Ausländerrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Sehr geehrter Anwalt,

meine Ehefrau arbeitet seit dem 02.05.2024 in Baden, Deutschland, mit einem Arbeitsvisum, das am 02.05.2025 abläuft. Eine Aufenthaltserlaubnis wurde bislang noch nicht erteilt. Meine Frage lautet: Wird das Visum als Aufenthaltserlaubnis betrachtet, und kann sie in dieser Zeit, bevor die Aufenthaltserlaubnis erteilt wird, einen Antrag auf Familienzusammenführung stellen? Es ist wichtig zu erwähnen, dass sie derzeit beschäftigt ist und die jordanische Staatsbürgerschaft besitzt.Ich benötige auch Informationen bezüglich der Wohnfläche und des Einkommens, um den Familiennachzug abzuschließen. Wir haben zwei Kinder im Alter von 3 und 7 Jahren sowie meinen Ehemann.



Vielen Dank.

31. August 2024 | 13:59

Antwort

von


(1239)
Meisenweg 14
41239 Mönchengladbach
Tel: 01722456077
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Valentin-Becker-__l108658.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Guten Tag,

Ihre Situation betrifft sowohl das Aufenthaltsrecht Ihrer Ehefrau als auch den Familiennachzug nach Deutschland. Ich beantworte Ihre Fragen gerne Schritt für Schritt:

1. Wird das Visum als Aufenthaltserlaubnis betrachtet?
Ein Arbeitsvisum für Deutschland wird nicht als Aufenthaltserlaubnis betrachtet, aber es berechtigt vorübergehend zum Aufenthalt und zur Arbeit in Deutschland für die angegebene Zeit (bis zum Ablauf des Visums). Allerdings kann Ihre Ehefrau vor Ablauf des Visums eine Aufenthaltserlaubnis bei der zuständigen Ausländerbehörde beantragen. Solange der Antrag gestellt ist und bearbeitet wird, darf sie in der Regel in Deutschland bleiben, auch wenn das Visum zwischenzeitlich abläuft.

2. Kann Ihre Ehefrau einen Antrag auf Familienzusammenführung stellen, bevor die Aufenthaltserlaubnis erteilt wird?
Ja, Ihre Ehefrau kann in der Regel einen Antrag auf Familiennachzug stellen, auch wenn sie noch keine Aufenthaltserlaubnis hat, sondern nur das Arbeitsvisum. Der Antrag kann beim örtlichen Ausländeramt gestellt werden. Es wird jedoch entscheidend sein, dass Ihre Ehefrau zum Zeitpunkt des Antrags über eine gesicherte Aufenthaltsperspektive in Deutschland verfügt, d.h., entweder bereits eine Aufenthaltserlaubnis hat oder zumindest die Bedingungen für eine Aufenthaltserlaubnis erfüllt.

3. Voraussetzungen für den Familiennachzug:
Für den Familiennachzug müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, darunter:

a) Wohnraum

Angemessener Wohnraum ist eine wichtige Voraussetzung für den Familiennachzug.
Für eine Familie mit zwei Kindern (4 Personen) wird in der Regel eine Wohnung mit einer Mindestgröße von 70-90 Quadratmetern als ausreichend betrachtet. Es kann jedoch regionale Unterschiede geben, die durch die örtlichen Ausländerbehörden individuell bewertet werden.

b) Einkommen

Ihre Ehefrau muss über ein gesichertes Einkommen verfügen, das ausreicht, um den Lebensunterhalt der Familie zu sichern, ohne auf Sozialleistungen angewiesen zu sein.
Wie viel Einkommen genau erforderlich ist, hängt von der Anzahl der Familienmitglieder und den regionalen Lebenshaltungskosten ab. Für eine 4-köpfige Familie (2 Erwachsene und 2 Kinder) wird häufig ein Nettoeinkommen von mindestens etwa 2.500 bis 3.000 Euro pro Monat als Richtwert genannt. Auch dies kann von der Ausländerbehörde konkret bewertet werden.
Die Nachweise über das Einkommen sollten regelmäßig sein, was bedeutet, dass sie beispielsweise aus einer unbefristeten oder langfristigen Beschäftigung stammen sollten.

4. Familiennachzug für den Ehegatten und Kinder:
Für den Familiennachzug Ihres Ehegatten und Ihrer beiden Kinder gelten folgende Regeln:

Ihre Ehefrau muss nachweisen, dass sie über ausreichend Wohnraum und Einkommen verfügt, um auch Ihren Lebensunterhalt abzusichern. Zudem wird von der Ausländerbehörde geprüft, ob Ihre Ehefrau bereits eine Aufenthaltserlaubnis hat oder im Begriff ist, diese zu erhalten.
Der Nachzug minderjähriger Kinder ist in der Regel weniger kompliziert. Entscheidend ist, dass der Lebensunterhalt der Kinder gesichert ist, und dass sie über ausreichend Wohnraum verfügen

Beste Grüße


Bewertung des Fragestellers 2. September 2024 | 12:15

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Valentin Becker »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 2. September 2024
4,8/5,0

ANTWORT VON

(1239)

Meisenweg 14
41239 Mönchengladbach
Tel: 01722456077
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Valentin-Becker-__l108658.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Ausländerrecht, Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Miet- und Pachtrecht