Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Anspruch auf Entschädigung oder Miete bei Auszug aus gemeinsamem Haus?

| 24. September 2021 10:44 |
Preis: 30,00 € |

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von

Rechtsanwältin Melanie Fritz

Hallo, meine Schwester und ihr Mann haben sich getrennt. Sie ist aus dem gemeinsamem Haus ausgezogen, das ihnen hälftig gehört. Eingezogen ist die neue Partnerin mit Familie.
Welcher Art Ansprüche (außer Unterhalt) (z.B. Entschädigung oder Miete oder?) hat sie ggf., rückwirkend oder nicht, wem gegenüber und welcher Fachanwalt ist der richtige Ansprechpartner (z.B. Mietrecht? Familienrecht?).
Vielen Dank!

Sehr geehrter Fragestellter,

Ihre Frage möchte ich anhand Ihrer Angaben verbindlich wie folgt beantworten:

Unter Umständen kann der ausgezogene Ehegatte von dem Ehegatten, welcher die Ehewohnung (bzw. das Haus) weiter bewohnt, eine sogenannte Nutzungsentschädigung verlangen. Dies regelt § 1361b Abs. 3 Satz 2 BGB. Grundsätzlich ist die Nutzungsentschädigung in der Höhe des objektiven Mietwertes zu bestimmen. Ob, bzw. in welcher Höhe eine solche Nutzungsentschädigung zu zahlen ist, richtet sich jedoch immer nach den konkreten Umständen des Einzelfalls, z.B. den wirtschaftlichen Verhältnissen der Ehegatten und den weiteren Zahlungs- und Unterhaltspflichten. Zu beachten ist, dass die Nutzungsentschädigung grundsätzlich erst ab Geltendmachung des Zahlungsbegehrend verlangt werden kann, also nicht rückwirkend (vgl. z.B. OLG Bremen, Beschl. vom 4.3.2014, Az. 4 UF 181/13).

Wenn Sie einen Fachanwalt mit der Angelegenheit beauftragen möchten, würde ich Ihnen einen Fachanwalt für Familienrecht empfehlen, da es sich bei § 1361b BGB um eine familienrechtliche Norm handelt.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie gerne nachfragen.

Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwältin Melanie K. Fritz

Rückfrage vom Fragesteller 24. September 2021 | 12:44

Vielen Dank, Frau Fritz, d.h. sie kann keine Mietansprüche gegenüber der neuen Partnerin geltend machen, sondern ggf. nur die Nutzungsentschädigung ihm gegenüber, korrekt?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 24. September 2021 | 13:55

Korrekt, § 1361b BGB gewährt einen Anspruch nur gegen den anderen Ehegatten.

Bewertung des Fragestellers 24. September 2021 | 13:26

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Sehr freundlich, konkret, hilfreich, alles beantwortet, so wünscht man sich eine Rechtsberatung.

"