Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Amtsärztliche Untersuchung bei Ländertausch (Beamte)- mögliche Folgen?

23. August 2010 15:18 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Verwaltungsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Robert Hotstegs, LL.M.

Sehr geehrte Anwälte,

Ich benötige eine Auskunft aus dem Bereich des Beamtenrechts:

Ich bin verbeamteter Studienrat im Land Hessen (auf Lebenszeit verbeamtet seit 2008, 34 Jahre alt) und spiele mit dem Gedanken, im Rahmen des Ländertauschverfahrens nach Niedersachsen zu wechseln.

Bevor ich in Hessen Beamter geworden bin, hat sich meine Verbeamtung auf Probe (erfolgte 2007) um etwa neun Monate verzögert, da zunächst "grenzwertige" Blutdruckwerte bei der amtsärztlichen Untersuchung (im Jahr 2006) aufgefallen waren. Bei der erneuten Untersuchung 2007 wie auch bei der 2008 anlässlich der Verbeamtung auf Lebenszeit gab es dann keine Schwierigkeiten.

Nun meine Fragen zum Ländertausch:

1. Müsste ich im Fall eines Wechsels nach Niedersachsen mit einer erneuten amtsärztlichen Untersuchung rechnen? Falls ja, wo würde diese durchgeführt (am jetzigen oder möglichen zukünftigen Dienstort ?



2. Was könnte ggf. passieren, falls bei dieser amtsärztlichen Untersuchung festgestellt würde, dass eine Übernahme in den Schuldienst des Landes Niedersachsen aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist? Würde ich in einem solchen Falle wieder als Beamter in Hessen arbeiten (an meiner bisherigen Schule?) oder wäre ich vor einer solchen Untersuchung bereits aus dem Beamtenverhältnis des Landes Hessen ausgeschieden und hätte nun gar kein Arbeitsverhältnis mehr, außer möglicherweise eines als Angestellter in Niedersachsen oder Hessen?


Sehr geehrte Fragestellerin, sehr geehrter Fragesteller,

herzlichen Dank für Ihre Anfrage und die darin übermittelten ersten Angaben zu Ihrem Sachverhalt.

Die Antwort auf beide von Ihnen aufgeworfenen Fragen findet sich - etwas versteckt - in der Vorschrift des § 15 Abs. 3 S. 2 BeamtStG . Dort heißt es wörtlich: "Das Beamtenverhältnis wird mit dem neuen Dienstherrn fortgesetzt."

Dies bedeutet in Ihrem konkreten Fall, dass bei einer Versetzung in ein anderes Bundesland (hier: Niedersachsen) das bereits bestehende Beamtenverhältnis unverändert fortgesetzt wird. Sie sind bereits auf Lebenszeit verbeamtet worden. Daher muss der aufnehmende Dienstherr hierüber nicht noch einmal entscheiden. Er übernimmt die einmal getroffene Entscheidung des alten Dienstherrn (hier: Hessen). Dies geschieht vor allen Dingen vor dem Hintergrund, dass auch bei einem umgekehrt vorgenommenen Wechsel die Dienstherren die Verbeamtung nicht grundsätzlich in Frage stellen.

Mit einer erneuten Untersuchung aufgrund des Ländertauschs ist daher nicht zu rechnen.

Allerdings kann sich natürlich zu einem späteren Zeitpunkt die Frage Ihrer gesundheitlichen Eignung stellen. Hierfür enthält das niedersächsische Landesrecht die Vorschrift des § 43 NBG. Danach können amtsärztliche Untersuchungen angeordnet werden. Eine ähnliche Vorschrift finden Sie auch in allen anderen Landes- und Bundesbeamtengesetzen. Diese Untersuchungen bedrohen auch nicht Ihr Beamtenverhältnis, sondern vielmehr die Frage, ob Sie weiter Dienst tun dürfen/müssen. Ihr Beamtenverhältnis als solches bleibt unangetastet und es würde z.B. nur Ihre Dienstzeit herabgesetzt oder im schlimmsten Fall müssten Sie (vorzeitig) in den Ruhestand versetzt werden.

In keinem Fall finden Sie sich "plötzlich" in einem ungeklärten Angestelltenverhältnis wieder.

Ist der Wechsel nach Niedersachsen durch eine Versetzung vollzogen, bestehen zum Land Hessen keine Rechtsbeziehungen mehr. Daher ist eine Rückkehr nicht möglich. Hier käme nur auf Ihr Betreiben hin ein erneuter Ländertausch in Betracht. Dienstliche Gründe, mit denen man Sie verpflichten könnte, das Bundesland und damit den Dienstherrn zu wechseln sind in der Regel nicht gegeben.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit diesen ersten Antworten bereits weiterhelfen. Diese online-Beratung kann eine anwaltliche Erstberatung nicht ersetzen, aber Sie soll Ihnen einen ersten Eindruck von der Rechtslage vermitteln.

Mit freundlichen Grüßen,

Robert Hotstegs
Rechtsanwalt

Rückfrage vom Fragesteller 23. August 2010 | 19:07

Sehr geehrter Herr Hostegs,

zunächst einmal vielen Dank für die schnelle und eindeutige Antwort.
Verstehe ich Sie also richtig, dass es sich auch beim Ländertausch um eine (länderübergreifende) Versetzung handelt, bei der das Beamtenverhältnis lückenlos besteht und lediglich (bei erfolgreicher Versetzung) der Dienstherr wechselt?
Vielen Dank.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 23. August 2010 | 22:02

Sehr geehrte Fragestellerin, sehr geehrter Fragesteller,

herzlichen Dank für Ihre Nachfrage.

Die Vereinbarung der Kultusministerkonferenz (KMK) sehen die Versetzung in das andere Bundesland als Regelfall vor. Sie können dies u.a. dem Beschluss der KMK vom 18.06.2009 entnehmen. Damals wurden die sogenannten "Gemeinsamen Leitlinien der Länder zur Deckung des Lehrkräftebedarfs" verabschiedet.

Darin heißt es u.a.:

Die Bundesländer "bekräftigen den Beschluss der Kultusministerkonferenz zur „Übernahme von Lehrkräften aus anderen Ländern" vom 10.05.2001, nach dem Lehrkräfte mit einer Freigabeerklärung (ihrer Dienststelle) jederzeit an Bewerbungsverfahren in einem anderen Land teilnehmen und eine Versetzung/Übernahme anstreben können; Freigabeerklärungen sollen auch weiterhin so großzügig wie möglich erteilt werden.

• Auch künftig wird das Einigungs(Ländertausch)verfahren zwischen den einzelnen Ländern möglich sein, mit dem eine Versetzung/Übernahme in ein anderes Land erfolgen kann."

Daher habe ich bei Ihrer Frage auch diese Konstellation als Regelfall unterstellt. Den Begriff der "Übernahme" finden Sie in den Leitlinien, weil diese nicht nur für Beamte, sondern auch für Angestellte gelten. Diese werden naturgemäß nicht versetzt.

Auch andere Personalmaßnahmen, wie z.B. eine Abordnung (§ 14 BeamtStG ) wären grundsätzlich denkbar. Aber auch hier wird das Beamtenverhältnis nicht unterbrochen. In dieser Konstellation würden Sie z.B. weiter im Dienst des bisherigen Bundeslandes (Hessen) bleiben. Auch dann wäre also aufgrund der Abordnung keine Untersuchung zu erwarten.

Alle diese Schritte wäre "lückenlos" zu organisieren. Dies ergibt sich bereits aus der Fürsorgepflicht Ihres jetzigen Dienstherrn Ihnen gegenüber. Aus dem gleichen Grund muss er Sie auch auf etwa bestehende Nachteile (z.B. Veränderungen im Landesbesoldungsrecht) aufmerksam machen, wenn offensichtlich ist, dass Sie ansonsten eine "irrationale" Entscheidung zu Ihrem Nachteil treffen würden.

Für Ihren Ländertausch wünsche ich Ihnen viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen,

Robert Hotstegs
Rechtsanwalt

Ergänzung vom Anwalt 28. März 2013 | 16:50

Sehr geehrte Mitleser/innen,

die Praxis zeigt, dass einige Bundesländer zeitweise "flächendeckend" amtsärztliche Untersuchungen von Teilnehmern am Ländertauschverfahren durchführen. Wie bereits oben angeführt kann dies geschehen, die Gesetzgeber haben dies aber nicht als Pflicht ausgestaltet. Umgekehrt ist es leider so, dass Sie die Aufforderung eines potentiellen neuen Dienstherren (also dem Versetzungsziel) kaum abwehren können. Für Aufforderungen Ihres bisherigen Dienstherrn gilt die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, auf die ich bereits im letzten Jahr verwiesen habe: http://www.123recht.net/Anforderungen-an-die-Aufforderung-zur-amtsaerztlichen-Untersuchung-__a123393.html

Mit freundlichen Grüßen,

Robert Hotstegs
Rechtsanwalt

FRAGESTELLER 1. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Dr. Ahmadi antwortet zeitnah und sehr ausführlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Frage um 21:36 Uhr gestellt, um 22:00 ausführliche Antwort erhalten, eine Rückfrage war nicht erforderlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Die Antwort war kompetent und ging gut auf meine Frage ein. Ich war zufrieden. ...
FRAGESTELLER