Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Als Drittstaatler ins EU Ausland ziehen und arbeiten

27. Mai 2015 11:52 |
Preis: 57€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Ausländerrecht


Beantwortet von

Rechtsanwältin Ulrike Gehrke

Ich bin eine 23-jährige deutsche Staatsangehörige, studiere in Deutschland an einer Hochschule und habe (noch) keinen Beruf. Mein Verlobter hat die türkische Staatsangehörigkeit und besitzt keine Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland. Wir haben vor noch in diesem Jahr zu heiraten und die deutsche Aufenthaltsgenehmigung für ihn zu beantragen. Falls er diese erhalten würde, wäre es dann möglich zusammen nach Spanien zu ziehen und könnte er dort arbeiten? Er arbeitet in der Türkei in der Firma seines Vaters, hat allerdings keine abgeschlossene Berufsausbildung. Meine Eltern und ich haben vor uns in Spanien zusammen selbstständig zu machen. Könnten meine Eltern oder ich ihn in unserem zukünftigen Unternehmen in Spanien anstellen?

Sehr geehrte Fragestellerin,

gerne beantworte ich Ihre Fragen.

Nach Ihrer Hochzeit wird Ihr jetziger Verlobter grundsätzlich einen deutschen Aufenthaltstitel nach § 28 AufenthG erhalten können. Voraussetzung dafür ist aber, dass der Deutsche (also Sie) den gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat, die eheliche Lebensgemeinschaft also im Inland geführt werden soll. Da das Aufenthaltsrecht des ausländischen Ehepartners danach an den gewöhnlichen Aufenthaltsort des Deutschen anknüpft, fällt dieses weg, wenn Sie in Spanien leben und arbeiten.

Während es für Europäer unproblematisch ist in anderen EU-Mitgliedsländern zu leben und zu arbeiten, so gilt dies nicht für Drittstaatsangehörige. Das Aufenthaltsrecht für Drittstaatler ist allein Sache der einzelnen Mitgliedstaaten selbst. Als Drittstaatler gelten für Ihren zukünftigen Ehemann daher die normalen Bedingungen des spanischen Ausländerrechts. Die Ehe mit einer EU-Bürgerin bringt ihm keine Sonderrechte. Um in Spanien leben und arbeiten zu können, müsste sich Ihr zukünftiger Mann daher in Spanien um eine eigene Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis bemühen.

Über die genauen Voraussetzungen für die Erteilung eines spanischen Aufenthaltstitels, können Sie sich bei den spanischen Auslandsvertretungen in Deutschland informieren:

http://www.spain.info/de_DE/reportajes-portales/Alemania/amtliche_vertretungen_spaniens_deutschland.html .

Ich hoffe Ihnen weitergeholfen zu haben, andernfalls stehe ich Ihnen für Nachfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ulrike Gehrke
Rechtsanwältin

FRAGESTELLER 5. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER