Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Abstandsfläche trotz mobilem Hühnerstall zum Nachbarn - Bayern Bauordnung

3. August 2020 15:00 |
Preis: 40,00 € |

Baurecht, Architektenrecht


Beantwortet von


23:34

Zusammenfassung

Muss für ein mobiles Hühnergehege in Bayern, das nahe an der Grenze zum Nachbargrundstück steht, ein Mindestabstand eingehalten werden?

Ein mobiles Hühnergehege, das für mehr als zwei Monate aufgestellt ist, gilt nach der bayrischen Bauordnung als ortsfest und muss somit den baurechtlichen Anforderungen, einschließlich eines Mindestabstands von 3 Metern, entsprechen. Es ist jedoch zu beachten, dass eine Baugenehmigung nur erforderlich ist, wenn das Gehege Teil eines landwirtschaftlichen Betriebs ist und bestimmte Größenanforderungen erfüllt.

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir haben morgen einen angekündigten Termin der Bauaufsicht, da die Nachbarin sich beschwert hat, wir würden mit unserem Hühnergehege (3x6m Größe) den Abstand zu Ihrer Grenze nicht einhalten.

Zu unserem Gehege:

- keine Räder aber Mobil, kann mit 2 Personen weggehoben werden
- soll auch alle 2-3 Monate versetzt werden wenn Rasen abgegrast ist
- aktuell zwar umrandetet mit Rabatten aber nicht fest verbunden (Schutz Fuchs ect.)

Wir vermuten, aufgrund unserer Information, handelt es sich um einen mobilen Hühnerstall, welcher in Bayern keiner Baugenehmigung bedarf und die Bauordnung nicht anzuwenden ist.

Jedoch wissen wir nicht ob trotzdem, das unser Gehege mobil ist ein Abstand eingehalten werden muss? Bitte um Aufklärung.

3. August 2020 | 15:51

Antwort

von


(1656)
Bertha-von-Suttner-Straße 9
37085 Göttingen
Tel: 0551 70728-16
Web: https://rkm-goettingen.de/gero-geisslreiter-verwaltungsrecht
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Freistehende Gebäude ohne Feuerungsanlagen, die einem landwirtschaftlichen Betrieb dienen, nur eingeschossig und nicht unterkellert sind, höchstens 100 qm Brutto-Grundfläche und höchstens 140 qm überdachte Fläche haben und nur zum vorübergehenden Schutz von Tieren bestimmt sind, bedürfen keiner Baugenehmigung (vgl. Art. 57 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. c der Bayerischen Bauordnung - BayBO). Beachten Sie insbesondere das Erfordernis eines landwirtschaftlichen Betriebes: Hobbytierhaltung genügt nicht, auch muss der Betriebsbegriff erfüllt sein.

Gleichwohl müssen die baurechtlichen Anforderungen auch bei verfahrensfreien Bauvorhaben erfüllt werden, Art. 55 Abs. 2 BayBO. Hühnermobile sind bauliche Anlagen, wenn sie nach ihrem Verwendungszweck dazu bestimmt sind, überwiegend ortsfest benutzt zu werden (Art. 2 Abs. 1 Satz 3 Halbsatz 1 BayBO). Die Baurechtspraxis geht im Zweifel von Ortsfestigkeit aus, wenn eine Aufstellungsdauer von 2 Monaten oder mehr geplant oder tatsächlich ausgeführt ist (vgl. Dirnberger, in: Simon/Busse, Bayerische Bauordnung, Kommentar, Stand: Januar 2020, Art. 2, Rz. 133).

Bei Ortsfestigkeit des Hühnermobils in obigem Sinne sind Abstandsflächen gemäß Art. 6 BayBO einzuhalten (mindestens 3 Meter).

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben, und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Gero Geißlreiter
Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Rückfrage vom Fragesteller 3. August 2020 | 15:57

Sehr geehrter Herr Geißlreiter,

nach meiner Auffassung ist mobil gegeben, wenn ich alle 2 Monate den Ort auf meinem Flurstück wechseln und dies ohne großen Aufwand möglich ist. Dies ist bekannt und wird auch alle 2 Monate ausgeübt.

Für mich stellt sich lediglich die Frage ob bei einem mobilem Hühnerstall die Abstandsfläche einzuhalten ist?

Dies würde ich aus Ihrem Text mit "Nein" beantwortet, ist dies korrekt?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 3. August 2020 | 23:34

Sehr geehrter Fragesteller,

wenn das Merkmal "überwiegend ortsfest" fehlt, fehlt es auch an einer erkennbar verfestigten Beziehung zwischen Anlage (Hühnermobil) und Grundstück, was erst eine Anwendung des Art. 6 BayBO rechtfertigt. Deshalb sind nach meiner Auffassung keine Abstandsflächen freizuhalten, wenn das Hühnermobil spätestens alle zwei Monate weiterzieht.

Beste Grüße von Gero Geißlreiter, Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(1656)

Bertha-von-Suttner-Straße 9
37085 Göttingen
Tel: 0551 70728-16
Web: https://rkm-goettingen.de/gero-geisslreiter-verwaltungsrecht
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Öffentliches Baurecht, Erbrecht, Ausländerrecht, Fachanwalt Verwaltungsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER