Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Ablöse und Eigentumsverhältnisse

22. Februar 2018 11:05 |
Preis: 40€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Ich bin als Untermieter in ein Büro eingezogen und habe von meinem Voruntermieter den neuen Bodenbelag abgelöst, den er auf eigene Kosten vor 4 Monaten hat verlegen lassen für 1600.- Wir haben uns auf 800.- Ablöse geeinigt.
Nun erfahre ich, dass der Voruntermieter mit dem Hauseigentümer einen Deal geschlossen hatte: Durch das Verlegen des neuen Bodens wurde der darunter liegende Bodenbelag zerstört, der dem Hauseigentümer gehörte (Schrauben wurden durch den alten Boden getrieben). Statt dem vormaligen Voruntermieter nun den Schaden in Rechnung zu stellen, hat man sich darauf geeinigt, dass der Eigentümer auf Schadensersatz verzichtet, dafür aber der neue Bodenbelag in sein Eigentum übergeht.
Das habe ich aber erst erfahren, als ich bereits eigezogen war und mich mit dem Vorunterrmieter bereits auf eine Ablöse geeinigt habe.
Ich komme mir gerade vor, als hätte ich etwas gekauft, dass dem Verkäufer gar nicht gehört hat und will die Ablöse nicht überweisen. Dem Hauptmieter ist es egal, er hält sich aus der Sache heraus und meint, wir Untermieter sollen das unter uns regeln.
Meine Frage:
Ist die Ablöse gerechtfertigt?
Muss ich sie bezahlen?
Was passiert, wenn ich den Boden bspw. zerkratze, kann der Eigentümer dann Schadenersatz von mir verlangen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe in dieser verzwickten Lage!

22. Februar 2018 | 11:51

Antwort

von


(27)
Max-Kamprath-Strasse 5
01662 Meissen
Tel: 03521 7199699
Web: https://RA-Marko-Liebich.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Frage beantworte ich aufgrund der von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen wie folgt. Bitte beachten Sie, dass die Beantwortung Ihrer Frage vom zur Verfügung gestellten Sachverhalt abhängt und sich durch das Hinzufügen oder Weglassen von Informationen eine andere rechtliche Bewertung ergeben kann.

1.

Zunächst stellt sich hier bereits die Frage, ob der streitgegenständliche Fußbodenbelag überhaupt übereignet werden kann / konnte. Dies wäre jedenfalls nicht der Fall, wenn der Belag so mit dem Übrigen Fußboden / Gebäude verbunden wäre, dass eine Trennung nicht mehr möglich oder extrem kostenaufwendig wäre. In Ihrem Fall gehe ich aber aufgrund des Verschraubens davon aus, dass es sich um einen austauschbaren Belag wie zum Beispiel Laminat handelt. In diesem Fall stand dieser tatsächlich im Eigentum des Vormieters und kann von diesem weiterveräußert werden.

Sollte die von Ihnen beschriebene Einigung zwischen Vormieter und Vermieter bestehen, so ist der Fußbodenbelag in das Eigentum des Vermieters übergegangen, §§ 929ff. BGB , jedenfalls sofern dieser „Deal" zwischen Vor- und Vermieter vor Ihrer Einigung mit dem Vormieter stattgefunden hat. In diesem Fall kann der Vormieter die zwischen Ihnen geschlossene Ablösevereinbarung – welche letztlich einen aufschiebend bedingten Kaufvertrag darstellt – nicht mehr erfüllen, weil eine Übereignung des Fußbodenbelags nicht mehr möglich ist.

Gegebenenfalls kommt hier zwar ein sog. gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten gem. §§ 932ff. BGB in Betracht, weil sie ja vom Fehlen des Eigentums auf Seiten des Vormieters nichts wussten. D.h. Sie wären Eigentümer des Belags geworden und müssten dementsprechend auch die entsprechende Ablöse zahlen. Das Vorliegen eines Solchen kann hier jedoch nicht abschließend geprüft werden und liegt meines Erachtens aufgrund der sich dann anschließenden Problematik mit der Vermieterseite, welche auf ihrem Eigentum beharren wird, auch nicht in Ihrem Interesse.

Gegenüber dem Vormieter sollten Sie sich daher darauf berufen, dass dieser den Belag bereits an den Vermieter verkauft und übereignet hat und eine Zahlung der Ablöse verweigern. Wenn Sie kein Eigentum erhalten, müssen Sie hierauf auch keinen Kaufpreis zahlen.

2.

Wenn Sie den – im Eigentum des Vermieters befindlichen – Fußbodenbelag zerkratzen, kann dieser Schadenersatzansprüche gegen Sie geltend machen, §§ 280ff. BGB . Denn bei Kratzern im Bodenbelag handelt es sich – sofern diese nicht ganz unerheblich sind – nicht mehr um einen vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache, welche auch eine gewisse Abnutzung beinhaltet, sondern um eine Beschädigung.

3.

Ich hoffe, Ihre Fragen verständlich und ausführlich genug beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie gern die kostenlose Nachfragefunktion benutzen. Sollten Sie in dieser Angelegenheit weitere Unterstützung durch einen Rechtsanwalt benötigen, so stehe ich hierfür ebenfalls gern zur Verfügung. Meine Kanzlei ist auch auf bundesweite Mandate ausgerichtet, so dass Ihnen hierdurch keine Mehrkosten entstehen.

Ansonsten wünsche ich noch einen angenehmen Tag.


Mit freundlichen Grüßen


Liebich
Rechtsanwalt


ANTWORT VON

(27)

Max-Kamprath-Strasse 5
01662 Meissen
Tel: 03521 7199699
Web: https://RA-Marko-Liebich.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Kaufrecht, Mietrecht, Strafrecht, Vertragsrecht, allgemein, Grundstücksrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118979 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER