Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

§ 33 NachbRG NRW

21. Februar 2006 11:29 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Nachbarschaftsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwältin Jana Laurentius

Sofern die Voraussetzungen des § 33 vorliegen, ist zunächst der Nachbar aufzufordern. Sofern dieser der Aufforderung nicht in angemessener Zeit Folge leistet:
a)Ist dann zunächst zu klagen und ein Urteil abzuwarten?

b)Kann im Wege der Ersatzvornahme selbst errichtet werden und werden dann die Kosten eingeklagt ?

c)Wie wird der Gegenstandswert ermittelt, da sich ja daran die Entscheidung AG/LG knüpft ? Holt man Kostenvoranschläge ein und ermittelt den Durchschnittswert oder ist der Günstigste maßgebend?

Sehr geehrte(r) Ratsuchende(r),

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Der Nachbar wird auf Errichtung der Einfriedung verklagt werden müssen. Eine "Ersatzvornahme" ist nach dem Gesetz nur im Fall des § 32 Abs. 1 NachbG vorgesehen; dort ist der Eigentümer, der von seinem Nachbarn die Errichtung einer Einfriedung schriftlich verlangt hat, berechtigt, die Einfriedung selbst zu errichten, wenn der Nachbar nicht binnen zwei Monaten auf das schriftliche Verlangen reagiert hat. Man könnte überlegen, ob diese Vorschrift im Rahmen des § 33 NachbG entsprechende Anwendung finden kann. Angesichts der Tatsache, dass § 33 NachbG nicht auf § 32 Abs. 1 NachbG verweist, im NachbG aber üblicherweise sehr viele Querverweise existieren, würde man sich auf dünnes Eis begeben, wenn man eine Ersatzvornahme vornähme. Ich kann daher nicht zu einer Ersatzvornahme raten.

Die Entscheidung, ob das AG oder das LG zuständig ist, wird nur dann knifflig, wenn sich der Betrag, der für die Herstellung der Einfriedung aufgewendet werden muss, auf ca. 5.000,00 EUR beläuft. Insoweit reicht der Kostenvoranschlag eines Handwerkers, zu dessen Tätigkeitsbereich die Errichtung von Einfriedungen gehört, aus, um die Zuständigkeit des AG oder des LG zu begründen. Sie müssen nicht mehrere Kostenvoranschläge einholen.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen. Für eine Nachfrage wie auch für eine eventuelle Vertretung in dieser Angelegenheit stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Jana Laurentius
(Rechtsanwältin)

FRAGESTELLER 26. September 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER