Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

verweigerte zustimmung zur Katze

| 29. August 2012 10:53 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von

Rechtsanwältin Silke Jacobi

Zusammenfassung

In wie weit kann der Vermieter eine Zustimmung zu einer Wohnungskatze verweigern?

Der Vermieter kann die Zustimmung aus triftigen oder sachlichen Gründen verweigern, wie zum Beispiel, wenn die übrigen Hausbewohner durch Lärm oder erheblichen Geruch belästigt würden. Auch wenn von dem Tier eine besondere Gefahr ausgeht oder der Vermieter einen Hund hält und es evtl. dadurch zu erheblichen Beeinträchtigungen oder Gefahren kommen könnte, wäre dies ein sachlicher Grund, dass der Vermieter die Erlaubnis versagt.

in meinen Mietvertrag steht folgendes:

Die Haltung von Kleintieren ist dem Mieter ohne Zustimmung des Vermieters gestattet, soweit durch die Unterbringung in den Meiträumen eine Beeinträchtigung der Mietsache oder eine Belästigung von Hausbewohnernoder Nachbarn nicht gegeben ist. <-- soweit klar

Die Haltung eines Hundes oder einer Katze sowie anderer als Tier Bedarf der Zustimmung des Vermieters. Die Zustimmung darf nur aus triftigem Grund verweigert werden. Sie gilt nur für den Einzelfall und kann widerrufen werden, wenn eine Belästigung der Nachbarn und eine Beeinträchtigung der Mietsache eingetreten ist.


zur Wohnsituation,
ich und freundin im OG, je einzeln Mietvertrag unterschrieben.
VM und Freund im EG,
keine anderen Mieter,
Vermieter selbst Hundehalter
hatte auch früher in Kindheit selbst Katze.
Haus ist mit Garten und Teich

Dazu kommt dass ich laut Mietvertrag mit einer extra Klausel verpflichtet bin sämliche Schäden durch die in meiner Verantwortung entstanden zu übernehmen.

und andere Mieter gibt es nicht. Nur Vermieter mit Freund und ich mit Freundin, wobei wir jeder für den Mietvertrag extra unterschrieben haben. Bei Einzug war auch bekannt dass Tiere angeschaft werden - hier wurde eine mündliche Zusage getroffen dass dies kein Problem sei - ach ja bei der Wohnung handel es sich um 78 qm2 , Wände sind nicht tapeziert,keine Tapeten können Kaputt gehen, Boden durchgehend gefließt.

Dass durch eine Tierhaltung ein Mehraufwand meinerseits besteht ist ja klar, bei artgerechter Haltung würde dies aber keinen Einfluss auf den Vermieter nehmen.

so hier habe ich die Frage in dieser Konstellation.

In wie weit muss der Vermieter einer reinen Wohnungskatze zustimmen und was wären triftige Gründe um die Zustimmung zu verweigern.

In wie Weit muss der Mieter ein Nein zur Katze akzeptieren, z.b. Vermieter möchte einfdach keine Katze im Haus?...

Was kann ich tun wenn ich die verweigerte Zustimmung für nicht rechtens halte - da ohne Angabe von sachlichen nachvollziebaren Gründen.
Ich selbst möchte aber nicht gegen den Vermieter vorgehen.

Kann ich trotzdem einfach eine Katze holen solange der Vermieter keine gründe zur verweigerten Zustimmung nennt?

Sehr geehrte(r) Ratsuchende(r)

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich unter Berücksichtigung des ausgelobten Einsatzes und anhand der von Ihnen mitgeteilten Informationen gern wie folgt beantworte:

Triftige oder sachliche Gründe für die Verweigerung der Zustimmung wären z. B. gegeben, wenn die übrigen Hausbewohner durch Lärm oder erheblichen Geruch belästigt würden. Auch wenn von dem Tier eine besondere Gefahr ausgeht, wäre dies ein sachlicher Grund, dass der Vermieter die Erlaubnis versagt. All diese Gründe können nach Ihrer Schilderung aber wohl ausgeschlossen werden. Ob eine Katzenhaarallergie ein sachlicher Grund ist, die Haltung einer Wohnungskatze zu verbieten, wird in der Rechtsprechung unterschiedlich beantwortet.

Als möglicher Grund käme nach Ihren Angaben hier
evtl. noch in Betracht, dass der Vermieter einen Hund hält und es evtl. dadurch zu erheblichen Beeinträchtigungen oder Gefahren kommen könnte (z. B. Jagdtrieb des Hundes o. ä.). Da Sie jedoch eine reine Wohnungskatze halten wollen, dürften auch solche Gründe ausscheiden.

Viele Gerichte vertreten inzwischen die Ansicht, dass insbesondere von reinen Wohnungskatzen keine Beeinträchtigungen oder Nachteile für die übrigen Mieter, den Vermieter oder den Hausfrieden ausgehen.

Nach vorläufiger Einschätzung komme ich nach Ihren Angaben also dazu, dass wohl keine sachlichen Gründe bestehen dürfte, die Haltung einer Wohnungskatze zu verbieten. Sie hätten also grundsätzlich einen Anspruch auf die Zustimmung des Vermieters.

Wenn der Vermieter die Zustimmung dennoch verweigert, wäre klären, ob die Zustimmung zu Recht verweigert wurde. Sie müssten also ggf. doch direkt gegen den Vermieter vorgehen.

Aufgrund des wirksam vereinbarten Erlaubnisvorbehalts im Mietvertrag sollten Sie nicht ohne Zustimmung/Erlaubnis des Vermieters eine Katze anschaffen und in der Wohnung halten. Der Vermieter kann bei nicht erteilter oder verweigerter Erlaubnis u. U. einen Unterlassungsanspruch geltend machen und verlangen, dass Sie die Katze wieder abschaffen. Dies kann ggf. sogar zu Rechtsstreiten vor Gericht führen. Schlimmstenfalls kann eine unerlaubte Tierhaltung sogar zu einer Kündigung führen. Ob der Vermieter damit Erfolg hätte, müsste dann ein Gericht entscheiden. Das Anschaffen einer Katze sollte daher zur Vermeidung von Streitigkeiten und Unstimmigkeiten unbedingt vorher mit dem Vermieter geklärt werden.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meiner Antwort weiterhelfen und wünsche Ihnen noch einen angenehmen Mittwoch.

Mit freundlichen Grüßen

Silke Jacobi
Rechtsanwältin

Rückfrage vom Fragesteller 29. August 2012 | 12:18

vielen Dank für ihre Antwort, hilft mir sehr weiter.

Eine Nachfrage hierzu hätte ich noch.

Ist so etwas in der Art hierzu evtl. eine Lösung.

Wenn ich den Vermieter schriftlich bitte mir die triftigen Gründe mitzuteilen und wenn dies nicht genannt oder nicht nachvollziehbar sind - dass ich dies dann als Zustimmung annehme.

Wenn diese völlig abwägig, nicht nachvollziehbar sind oder gar nicht genannt werden.

Ist dies möglich oder muss ich die genannten Gründe durch eine Rechtsanwalt prüfen lassen

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 29. August 2012 | 12:34

Sehr geehrte(r) Ratsuchende(r),

Ihr Vorschlag wird sich so nicht umsetzen lassen. Hat der Vermieter die Zustimmung verweigert, können Sie ihn auffordern, die Gründe dafür schriftlich mitzuteilen. Die fehlende Zustimmung bleibt davon aber unberührt. Sie können die fehlende Mitteilung der Gründe oder evtl. unsachliche/unzureichende Gründe nur dafür nutzen, Ihren Anspruch auf die Erteilung der Zustimmung durchzusetzen.

Dafür ist es nicht zwingend notwendig, die Gründe von einem Rechtsanwalt prüfen zu lassen. Sofern die Zustimmung aber ggf. gerichtlich durchgesetzt werden soll, sollten Sie sich jedoch besser anwaltlich vertreten lassen, da ein Anwalt im Vorfeld die Erfolgsaussichten eines Klageverfahrens prüfen und beurteilen kann.

Der beste Weg ist es meiner Erfahrung nach, zunächst den Vermieter schriftlich zu bitten, seine Zustimmung zur Katzenhaltung zu erteilen. Bei Verweigerung der Zustimmung ohne Angabe von Gründen, sollte der Vermieter aufgefordert werden, die Gründe schriftlich anzugeben. Wenn die Gründe bekannt und unzutreffend sind, sollte man dies in einer sachlichen Diskussion/Korrespondenz darlegen und nach einer Einigung suchen. Ein Rechtsstreit sollte immer der letzte Weg sein.

Mit freundlichen Grüßen

Silke Jacobi
Rechtsanwältin

Bewertung des Fragestellers 29. August 2012 | 12:35

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?