Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

18 Ergebnisse für verwalter klage beschlussanfechtung

Beschlussanfechtungsklage WEG
vom 11.3.2025 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Freundlicherweise habe ich der WEG (die bislang keine Angebote für einen neuen Verwalter eingeholt hat) angeboten, damit sie nicht verwalterlos und handlungsunfähig sind, die Verwaltung kommissarisch bis zum 31.12.2025 fortzuführen, mit aber das Recht zur jederzeitigen Amtsniederlegung offen halte.
Hausgeldabrechnung Eigentumswohnung
vom 8.1.2025 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Eigentümer einer Eigentumswohnung in Erfurt und habe einen Streit mit der Hausverwaltung wegen der Hausgeldabrechnung 2023. 2023 wurde die Wohnung von einem Paar mit 2 kleinen Kindern (2 und 4 Jahre) bewohnt. Erst im September bekam die Familie ein drittes Kind. Trotzdem wurde in der Hausgeldabrechnung mit 5 Personen für das ganze Jahr gerechnet (1825 Personentage).
Nachträgliche Genehmigung bei eigenmächtiger Baumfällung
vom 10.11.2019 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Klage läuft noch, es hat noch keine Gerichtsverhandlung gegeben. ... Kann ich gegenüber meinem Anwalt darauf bestehen, dass er im Rahmen der zu erwartenden Beschlussanfechtung meine eingebrachten Aspekte in der Klage berücksichtigt? ... Sollten die Miteigentümer mit ihrem Beschluss durchkommen, so würde meine Klage auf Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes wohl gegenstandslos.
Hausverwalter Wiederbestellung trotz bekannter WEG-Verstöße.
vom 15.5.2015 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auch wenn es inzwischen in der Eigentümergemeinschft (ca 80 Eigentümer) einigen Widerstand dagegen gibt, ist jedoch nicht auszuschließen, das der Verwalter trotz dieser bekannten Verstöße wieder bestellt wird. ... Da tatsächlich nicht davon auszugehen ist das der Verwalter sein Verhalten ändern wird lautet meine Frage nun: Kann sich die Wiederbestellung dieses Hausverwalters nachteilig für die Eigentümergemeinschaft oder für die einzelnen Eigentümer auswirken, wenn diese zukünftig gerichtlich gegen erneute Verstöße vorgehen wollen?
Wann genau wird eine anhängige WEG-Beschlussanfechtung rechtshängig?
vom 14.3.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wird eine anhängige Beschlussanfechtung schon dadurch rechtshängig, dass sie lediglich dem (nicht beklagten) Verwalter zugestellt wird, dieser aber als (gesetzlich verpflichteter) Zustellungsvertreter die Klage nicht den Beklagten weiter zustellt, sondern erst lange nach dem ergangenen Gerichtsurteil die (nur teilweise anwesenden) Beklagten in der darauf folgenden Jahreseigentümerversammlung im Rückblick auf das Verfahren kurz - oder auch gar nicht - hinweist?
Beschlussanfechtungsklage - was muss ich wann tun?
vom 29.5.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich erwarte als WEG - Verwalter eine Beschlussanfechtungsklage eines Eigentümers. Muss ich meine Verteidigungsabsicht bereits nach Beschlussanfechtung ( Frist 1 Monat nach Eigentümerversammlung) oder erst nach Begründung der Beschlussanfechtungsklage ( 2 Monate nach Eigentümerversammlung) bei Gericht einreichen. Grund der Frage ist , dass ich mich im Urlaub befinde und sich die Beschluss anfechtung incl. alsbaldiger Zustellung eventuell mit meinem Urlaub über- schneiden würde, wenn ich nur 14 Tage zur Anzeige der Verteidigung nach Beschlussanfechtung ohne Begründung vom Gericht erhalten würde.
Zentrale Heizanlage: genügt einfache Mehrheit zum Beschluss?
vom 21.5.2012 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, auf unserer Eigentümerversammlung (ETV) wurde mit 55% der anwesenden Eigentümer der Ersatz aller vorhandenen 60 Etagenheizungen gegen 2 zentrale Heizanlagen beschlossen. Da wir erst vor kurzem unsere Etagen-Heizanlage erneuert haben, die mit dem Einbau der Zentralanlage verbundenen Beeinträchtigungen während der Bauzeit ablehnen, die versprochene Amortisation anzweifeln, die völlige Auflösung der Rücklagen als unzulässig sehen usw., erwägen wir eine gerichtliche Anfechtung des knappen Beschlusses. Nach unserer Meinung wäre dazu nämlich eine 2/3-Mehrheit nötig gewesen, weil er eine tiefgreifende bauliche Veränderung in jeder Wohnung zur Folge hat.
Vorschlag und Umsetzung der Fassadendämmung mehr als fraglich!
vom 6.1.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Betrag soll dem Verwalter bis zum 31.03.2012 überwiesen werden. Die Beitreibung bei Nichtbezahlung wurde vom Verwalter angedroht. ... - Was kann der Verwalter bei Nichtzahlung unternehmen und wird evtl. durch fehlende Zahlungseingänge an den Verwalter der Rest der Eigentümergemeinschaft belastet, weil man die Fassadendämmung unbedingt durchführen möchte?
Baumfällung in Wohnungseigentumsanlage verhindern
vom 30.9.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin Eigentümer einer Etagenwohnung in einem Mehrfamilienwohnhaus. Die gesamte Wohnanlage der Eigentümergemeinschaft besteht aus zwei Wohnblocks mit jeweils vier Etagen und insgesamt fünf Hauseingängen. Innerhalb der dazugehörigen Grünanlage stehen mehrere Birken, die den Dachfirst bereits um mehrere Meter überragen.
Schadensersatzklage gegen den Verwalter
vom 17.5.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, wir haben ein Problem mit unserem Verwalter. ... Ich weiss, dass die anderen Wohnungseigentümer gegen den Verwalter nicht klagen möchten, weil sie von der Kellersanierung profitiert haben. Soweit ich weiss, kann aber nur die Eigentümergemeinschaft klagen und nicht ich allein.
Einfache Mehrheit bei baulichen Veränderungen?
vom 24.11.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich habe folgende Frage: In der Teilungserklärung von 1997 (ca. 80 Wohnungen) einer von mir ins Auge gefassten Eigentumswohnung steht: „4. Beschließt die einfache Mehrheit bauliche Veränderungen oder Wertverbesserungen des gemeinschaftlichen Eigentums, die über eine ordnungsgemäße Instandhaltung oder Instandsetzung hinausgehen, so müssen auch die Eigentümer, die nicht zugestimmt haben, die Durchführung dieser Maßnahme dulden und die anteiligen Kosten tragen. Entstehen bei der Durchführung derartiger Maßnahmen Schäden an einem Sondereigentum, so sind diese auf Kosten der Eigentümergemeinschaft zu beseitigen.“ Soweit mir bisher bekannt war, können bauliche Veränderungen gerade NICHT mit „einfacher Mehrheit“ beschlossen werden, sondern brauchten bis vor kurzem sogar 100 % der Eigentümer, was durch die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) zum 1.
Unterbrechung Verjährung Hausgeldforderungen
vom 7.11.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unabhängig davon wurden Wirtschaftspläne und Hausgeldabrechnungen der letzten Jahre vom AG nach Klage eines Miteigentümers für ungültig erklärt. ... Kurz nach dem letzten AG Beschluss wurde vom Verwalter Berufung vor dem LG eingelegt; vor allem gegen die Kostenverteilung des AG Verfahrens. ... Text=NJW-RR%2089,%201161" target="_blank" class="djo_link" title="NJW-RR 89, 1161 (2 zugeordnete Entscheidungen)">NJW-RR 89, 1161</a>) - Wie kann im Falle einer Zahlungspflicht die Verjährung unterbrochen werden; insbesondere welche Möglichkeit haben die Eigentümer wenn der Verwalter inaktiv bleibt und macht sich der Verwalter durch seine Inaktivität haftbar?
WEG Beschluss - Anfechtungsklage wegen nicht erhaltener Einladung eines Eigentümers
vom 14.8.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Teilungserklärung heißt es zur WEG-Versammlung: "Für die Ordnungsgemäßheit der Einberufung genügt die Absendung an die Anschrift, die dem Verwalter von dem Wohnungseigentümer zuletzt mitgeteilt worden ist. ... Im Prinzip kann man da ja viel Schmuh machen, der Verwalter kann ja immer sagen er hätte die Einladung abgeschickt, was laut Teilungserklärung ja reicht.
Prozeßrecht – Beschlußanfechtung - Rolle der beigeladenen Miteigentümer
vom 12.8.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Hausverwaltung wurde aufgefordert, falls sie sich verteidigen will, dies innerhalb von 2 Wochen dem Gericht anzuzeigen und innerhalb von weiteren x Wochen auf die Klage zu erwidern. Mir kommt es nun so vor, als spiele sich alles nur zwischen Richter, Kläger und Verwalter ab und wir – als beklagte Miteigentümer – haben nur eine Statistenrolle und dürfen womöglich gar nur zuhören ? ... Der Verwalter ist lahm, deshalb befürchte ich Nachteile und Risiken, obwohl materiell-rechtlich für uns beste Aussichten bestehen – falls wir eine Chance haben, uns unabhängig vom Verwalter in den Prozeß einzubringen .