Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

66 Ergebnisse für kosten verwaltung frage zustimmen

Heckenhöhe durch Vermieter
vom 13.5.2025 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Vermieter(in – sie hat das Sagen) will dem nicht zustimmen, und zwar rein aus Prinzip (und lässt auch im Spätfrühling und Sommer rückschneiden, und zwar nur vertikal). ... Bei mangelhafter Ausführung kann jederzeit eine Fachfirma mit den notwendigen Arbeiten beauftrag werden … die Kosten entsprechend der Wohneinheiten bzw.
Mieterhöhungsverlangen | Zustimmen oder widersprechen?
vom 4.5.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Vermieter argumentiert mit dem aktuellen Mietspiegel für nicht preisgebundenen Wohnraum [https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-stadtentwicklung-und-wohnen/themen/wohnen/mieten/mietenspiegel]. ... Mein Frage ist: Ist diese Bitte meines Vermieters um Zustimmung zur Mieterhöhung ausreichend begründet, und zwar mit der (Standard)Begründung, dass die aktuelle Miete "nicht mehr den Mieten [entspricht], die in Hamburg für nicht preisgebundenen Wohnraum vergleichbarer Art bezahlt werden"? Sollte ich als Mieter dieser Mieterhöhung (teil)zustimmen oder widersprechen?
Hausgeldabrechnung Eigentumswohnung
vom 8.1.2025 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Eigentümer einer Eigentumswohnung in Erfurt und habe einen Streit mit der Hausverwaltung wegen der Hausgeldabrechnung 2023. 2023 wurde die Wohnung von einem Paar mit 2 kleinen Kindern (2 und 4 Jahre) bewohnt. Erst im September bekam die Familie ein drittes Kind. Trotzdem wurde in der Hausgeldabrechnung mit 5 Personen für das ganze Jahr gerechnet (1825 Personentage).
Änderung Kostenverteilungsschlüssel bei WEG bezüglich Aufzug
vom 29.2.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Bauherren hatten eine Teilungserklärung erstellt, in welcher enthalten war, dass die beiden EG-Wohnungen keine Kosten des Aufzuges tragen müssen. ... Frage 1: Wir besitzen eine Whg im EG, können wir etwas dagegen tun? ... Was wäre hier das Ergebnis, wenn Frage 1 zu unseren Ungunsten entschieden würde?
Glasfaserausbau auf Gemeinschaftsflächen
vom 15.3.2023 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Rahmen der Information wurde mir von der damaligen Verwaltung mitgeteilt, dass kein Beschluss der Eigentümergemeinschaft erforderlich sei, da es sich hierbei um Telekommunikationsleitungen im Sinne des Telekommunikationgesetzes handelt, die vorhandenen Leitungen die Anforderungen nicht erfüllen und dabei keine Kosten oder Verpflichtungen für die Eigentümergemeinschaft entstehen. Die neue Verwaltung teilte nun mit, dass für die erforderlichen Tiefbauarbeiten auf den Gemeinschaftsflächen sehr wohl ein Beschluss der Eigentümergemeinschaft erforderlich sei, auch wenn dadurch keine Verpflichtungen oder Kosten entstehen. ... Meine Frage ist, brauche ich einen Beschluss der Eigentümergemeinschaft oder ist Aussage der alten Verwaltung korrekt?
Miteigentum an Garagenhof, Überführung in eine GbR und Entscheidungsfindung
vom 6.5.2022 für 120 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Da meines Erachtens die Bildung der GbR und die Bestellung eines Verwalters jedoch offenbar mehr Kosten nach sich zieht, als durch die Vermietung der Stellplätze in der Vergangenheit erwirtschaftet wurde, stellt sich mir hier die Frage nach der wirtschaftlichen SInnhaftigkeit. ... Ggf. müsste ich dann auf eine Umschreibung im Grundbuch hinwirken - müssten dazu wiederum alle Eigentümer zustimmen?), lasse mir anteilig (1/9) die vorhandenen Rücklagen auszahlen und beteilige mich in der Folge ebenso anteilig an entstehenden Kosten (gemeinschaftliche Stromkosten, Reparaturen der Hoffläche, ...), nicht jedoch an Verwalterkosten oder anderen durch die GbR verursachten Kosten.
WEG Sanierung von Balkonen
vom 12.3.2022 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Kosten pro Balkon 15000 Euro, einschließlich Geländer, Bodenbelag etc. ... Zweite Abstimmung unter der Voraussetzung, dass nur die Balkonbesitzer die restlichen Kosten (je 11000.-€) tragen sollen und auch nur diese abstimmen dürfen: von den 48% Balkonbesitzern stimmten 19% (3 Eigentümer) dagegen, 29% (5 Eigentümer) dafür. Nun meine Frage: Gilt diese Sanierung nicht mehr als bauliche Maßnahme, bei der mindestens 75% aller MEA zustimmen müssen, wenn alle bezahlen sollen?
WEG Recht - HAUS-in-HAUS Anlage 2 Parteien
vom 27.9.2021 für 70 €
ALTER ZUSTAND : 220qm Gesamt davon (WE 01) 86qm und (WE 02) 133qm qm=MEA NEUER ZUSTAND : 314,74 qm Gesamt davon (WE 01) 133,89qm und (WE 02) 180,85qm In einer Vorherigen Versammlung wurde nun folgender Beschluss gefasst: Es wird zu Beschluss gestellt diesen TOP bis zur Vorlage aller notwendigen Dokumente beider Parteien (Pläne mit Stempel der Stadt - Nicht zu Wohnzweckenden dienende Räumen in Wohnraum geändert incl. der dazugehörigen Wohnflächenberechnung) der Verwaltung vorzulegen. ... Wobei die 10 % sich auf die Wohnfläche bezogen, da diese auch zur Berechnung der MEA nach alter Art Nachdem der Verwalterin nun diverse Pläne und Berechnungen vorgelegt wurden die teilweise recht eigenartig waren, wurden Baupläne an ein Unternehmen gesendet die eine neue Wohnflächenberechnung erstellt haben auf Grundlage der eingereichten Bauplänen ohne eigenes Aufmass, um erst Einmal die Kosten gering zu halten. ... WE 01WE 02 Qm WoFl. nach 1000hands314,74133,89180,85 MEA FAKTOR NEU1000425,40574,60 MEA je qm WoFl.3,18 Prüfsumme 1000,00 Nun kommen die Fragen 1.)
Fenster defekt
vom 14.1.2021 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Jetzt soll aber die Gemeinschaft zustimmen ob es ausgetauscht wird oder nicht da Fenster zur Gemeinschaft laut Vertrag gehören. Jetzt meine Frage : Fuer mich handelt es doch um einen Defekt, da das Fenster nicht mehr so gut isoliert und erbkindet, da muss es doch ausgetauscht werden ohne Abstimmung oder liege ich da falsch?
Sanierung stillgelegter Schornstein Sache der Eigentümergemeinschaft?
vom 25.11.2020 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage ist ob die Kosten der Sanierung die Eigentümergemeinschaft übernehmen oder ich das selbst bezahlen müsste. Die Hausverwaltung sagt, es zahlt wer die Kosten verursacht und das wäre in dem Fall ich weil ich ich den Auftrag zur Sanierung geben würde, man könnte sonst ja auch einfach eine Blechfolie an der Wand befestigen um die Stoffe im Schornstein zurückhalten und das würde ausreichen.
Dämmung Kellerdecke WEG
vom 8.10.2019 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hat er Anspruch darauf, dass a) die anderen Wohnungseigentümer dieser Maßnahme zustimmen und b) die Kosten von der Gemeinschaft getragen werden
WEG -Frage zu einer baulichen Veränderung-
vom 6.6.2019 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun nach 12 Jahren führt dieser Eigentümer Beschwerde gegenüber der Verwaltung, dass die Decke der TG (Stahlbetonbau-weise) nicht ausreichend gedämmt sei und er dadurch Nachteile (Schimmelbildung infolge Kältebrücke) in seiner Wohnung hätte und verlangt jetzt eine Dämmung der Decke. Die Kosten hierfür würden sich auf ca. 25 T€ belaufen. ... Meine Fragen: - Hat der fordernde Eigentümer eine Recht auf Dämmung, oder muss er sich nicht vorhalten lassen, dass ihm beim Kauf der Wohnung der Umstand eine nicht bestehenden Dämmung der TG-Decke bekannt war?
Schornsteinsanierung-Instandsetzung
vom 5.2.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Fakten: - ich wohne ganz oben im vierten Stock - es gibt 2 Schornsteine - der linke Schornstein ist zweifachbelegt und eine Dreifachbelegung nicht möglich - der rechte Kamin wurde von einem Kaminbauer begutachtet und festgestellt, dass dieser nicht mehr den heutigen Mindestanforderungen entspricht - für die Sanierung müsste man ein Edelstahlrohr einziehen - das Edelstahlrohr entweder nur bis zu meinem Stockwerk, dann wäre 1 Anschluss möglich, oder bis zum Erdgeschoss/Hofeinfahrt, dann wären 2 Anschlüsse möglich - zusätzlich zum Edelstahlrohr müsste bei Variante 2 in der Hofeinfahrt für die Arbeiten das Kamintürchen aufgebrochen und wieder zugemauert werden - zusätzlich müsste für die Inbetriebnahme im vierten Stock der Kaminschacht/das Rohr für den nötigen Abzug um 1,50 Meter erhöht werden - die Kosten belaufen sich auf circa 3.000 Euro und würden von mir zu 100% übernommen werden - der Nachbar unter mir hat als Einziger dagegen gestimmt. ... Fragen: - bedarf es hier wirklich einer 100%tigen Zustimmung?
Schimmel durch Mangel im Gemeinschaftseigentum
vom 11.7.2016 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Frage: Kann ich bei sich abzeichnender "Gefahr in Verzug" (z.B erneute Schimmelbildung und unmittelbarer Gesundheitsgefährdung der Mieter) eine kurzfristige Beseitigung des Mangels auf Kosten der Gemeinschaft und ohne Beschluss unmittelbar (über die Hausverwaltung) schon jetzt einfordern, um schon jetzt z.B. potentielle gesundheitliche Gefahren zu vermeiden?
WEG verwilderte Grünanlage
vom 25.8.2015 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Sehr geehrte Damen und Herren, wir brauchen dringend Hilfe und haben dazu mehrere Fragen! ... Ein Beet in der Mitte unserer Anlage wurde im letzten Jahr nach mehreren Beschwerden bei der Verwaltung leidlich bearbeitet, ein Schnitt hat jedoch nicht stattgefunden. ... Die Kosten für den Hausmeister belaufen sich auf monatl.861,00 für die er bisher nur den Rasen mäht und einmal im Jahr die Hecke zum öffentl.
Erneuerung Wasserleitungen (Blei), WEG-Unstimmigkeit
vom 28.4.2015 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich machte sie auch darauf aufmerksam, dass sich das gesamte Sanierungsvorhaben verzögern könnte und die Baustelle brachliegen wird, wenn sie nicht zügig handelt, und hohe Kosten für mich verursacht würden. ... Die Frage ist nun, wie ich vorgehe. ... Eine Verzögerung würde mich sonst Zehntausende von Euros kosten, da sämtliche Planungen aller beteiligten Firmen für das gesamte Sanierungsprojekt dann obsolet wären, da Bodenarbeiten natürlich zuerst erfolgen werden müssen (die Kosten für die Erneuerung des Anschluss betragen dagegen nur ca. 6000 €, von denen ich 2/3 tragen müsste).