Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

10 Ergebnisse für kosten nachbar zustimmen

Grenzbebauung bis an die Grundstücksgrenze
vom 21.4.2024 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sollte ich diesem Vorgehen nicht zustimmen, will er das Gebäude exakt dem neuen Grenzverlauf entsprechend auf seinem Grundstück errichten. ... Die Kosten für alle baulichen Maßnahmen ( Abdichtung, Isolierung Errichten der Brandschutzwand, Umbau im Dachgeschoß eventuell aus statischen Gründen etc. ) sind nach Auffassung der Gegenseite von mir zu tragen. ... Dringend erforderliche Baumaßnahmen an meinem Gebäude wären somit nie wieder möglich. 2. wer trägt die Kosten für die Instandsetzungsarbeiten an meinem Gebäude nach Abriss des Nachbargebäudes ?
Schornsteinsanierung-Instandsetzung
vom 5.2.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Fakten: - ich wohne ganz oben im vierten Stock - es gibt 2 Schornsteine - der linke Schornstein ist zweifachbelegt und eine Dreifachbelegung nicht möglich - der rechte Kamin wurde von einem Kaminbauer begutachtet und festgestellt, dass dieser nicht mehr den heutigen Mindestanforderungen entspricht - für die Sanierung müsste man ein Edelstahlrohr einziehen - das Edelstahlrohr entweder nur bis zu meinem Stockwerk, dann wäre 1 Anschluss möglich, oder bis zum Erdgeschoss/Hofeinfahrt, dann wären 2 Anschlüsse möglich - zusätzlich zum Edelstahlrohr müsste bei Variante 2 in der Hofeinfahrt für die Arbeiten das Kamintürchen aufgebrochen und wieder zugemauert werden - zusätzlich müsste für die Inbetriebnahme im vierten Stock der Kaminschacht/das Rohr für den nötigen Abzug um 1,50 Meter erhöht werden - die Kosten belaufen sich auf circa 3.000 Euro und würden von mir zu 100% übernommen werden - der Nachbar unter mir hat als Einziger dagegen gestimmt. Begründung: Baulärm, Schacht geht durch sein Schlafzimmer und dieses würde sich aufheizen - dieser Nachbar hat selber einen Kaminanschluss am linken Schacht, welcher auch durch meine Wohnung geht und den ich nicht als dritter mitbelegen kann (siehe oben) - die Belegung durch diesen Nachbarn wurde nie in einer Eigentümerversammlung abgestimmt. Allerdings gab es wohl diesen Anschluss schon bevor dieser Nachbar die Wohnung gekauft hat, wurde jedoch lange nicht genutzt. - die Hausverwaltung hat den Antrag abgelehnt mit der Begründung, dass es einer 100%tigen Zustimmung aller Eigentümer bedarf.
Bepflanzung auf Gemeinschaftseigentum, Beschwerde erhalten - was tun?
vom 30.7.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Zwischen unserer Terrasse und der Nachbar-Dachterrasse ist ein ca 2 Meter breiter über die ganze Dachfläche gehende Dachterrasse im Gemeinschaftseigentum. ... Die Hausverwaltung hatte damals gemeint das ja sowieso nur von uns ein Zugang zu diesem Teil besteht und das man nicht weis wie im Falle eines Antrags auf Sondernutzung evtl. nicht alle zustimmen würden, und hatte deshalb empfohlen keinen Antrag zu stellen und eine Gestaltung grds gestatet.
Gemeinschaftsantenne auf Reihenhaus (Wohneigentum)
vom 12.4.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Nachbar und zweiter Nutzer der Antenne besteht nun darauf, die Antenne zu belassen und beruft sich auf seinen Kaufvertrag. ... Kann der Nachbar uns zwingen, für seine Nutzung eine Antenne vorzuhalten? ... Modernisierung zustimmen (er wäre laut Vereinbarung zu einem Viertel an den Unterhaltskosten beteiligt)?
Nachbar will Sichtschutzzaun errichten. Was kann ich dagegen tun?
vom 14.12.2011 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
sehr geehrte damen und herren, ich habe eine eigentumswohnung im erdgeschoss eines 6-parteien wohnhauses. die beiden erdgeschosswohnungen haben eine terrasse mit entsprechenden sondernutzungsrecht. beide terrassen grenzen direkt aneinander. jetzt möchte der nachbar einen holzzaun (ca. 1,8o x 2,00 m) als sichtschutzzaun zu meiner terrassenhälfte fest installieren lassen. hierzu hat er sich in der letzten eigentümerversammlung die zustimmung eingeholt. ich und eine weitere eigentümerin stimmten allerdings dagegen. da ich mich durch diese baumaßnahme beeinträchtigt fühle und es aus meiner sicht eine "bauliche veränderung" darstellt, da die sichtschutzwand fest mit der aussenwand verbunden werden soll, müßte doch eigentlich laut "WEG §22, §14" ein einstimmiger beschluss nötig sein, oder?. ... mit welchen verfahrenskosten müßte ich ungefähr rechnen, wenn es sich hierbei eigentlich um einen relativ geringen streitwert (baumarkt-material) handelt und wer zahlt die kosten, wenn ich recht bekomme?
Reguläre Kündigung unbegrenzter Mietvertrag bei Leerstand/Ferienwohnungen
vom 28.11.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hinzu kommt, dass hier Baumaßnahmen (eine längere sehr marode Stützmauer im Eingangsbereich des Hauses) erforderlich sind, wo die Finanzierung aber noch unklar ist, weil der Nachbar diese eigentlich mitfinanzieren müsste, er dies aber nicht tun möchte oder kann, weil er kein Geld hat.
unfaires vergleichsurteil
vom 20.8.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
fakten:09/2006 eingezogen,befristeter mietausschluß bis14.3.2009,haben keine kaution gezahlt,da mein mann gleich an einen arbeitgeber geriet der ihn nicht bezahlte,vermieter forderte auch nicht mehr die kaution,auch nicht in sein mahnschreiben im oktober 2008 - offene maisonettenwhg.2 raum,460€ warm 2008 februar haben wir unseren vermieter gesagt das die fenster undicht sind und das sich schimmel bildet.er sagte er kümmert sich darum-nichts ist passiert.daraufhin haben wir die märzmiete 2008 zurückgehalten und haben ihn bis oktober 2008 noch 2 3 mal angerufen wann er sich darum kümmert-keine reaktion. im oktober kam dann ein mahnschreiben von ihm wo er die märzmiete forderte,daraufhin haben wir den mangel schriftlich angezeigt und eine frist gesetzt bis zum 27.10. als antwort kam ein böser brief zurück.daraufhin haben wir vom mieterbund eine fristsetzung schreiben lassen,da schrieb sie das wenn bis zum 30.11. keine mängelbeseitigung passiert die fristlose kündigung eintritt.daraufhin schaltete der vermieter sein anwalt ein,der schrieb das er sich darum kümmert und mahnte nochmal die miete an mit ihren anwaltskosten und der kaution.die tage vergingen bis zum 30.11. am 24.11 kam der architekt des hauses als gutachter vorbei,sagte ja das kann schnell gemacht werden und muß.aber es passierte nichts.auch die undichten fenster reparierte er nicht-obwohl er es im oktober brief noch zugesagt hat.wir kündigten deshalb fristlos zum 15.12.08. ich muss dazu sagen,wir haben auch deswegen gekündigt weil wir ein 8 monate altes kind haben,das 1.im schimmel leben mußte 2.die fenster undicht waren und 3.die heizung nicht ordentlich funktioniert hat.wir mußten raus unser kind wurde laufend krank.daraufhin klagte die anwältin vom vermieter und forderte die halbe dezembermieter und die januar februar märz april 2009 miete sowie die kaution 1100 und die nebenkostenabrechnung von 2007 die wir aber nie bekamen und der vermieter den versand auch nicht beweisen kann.vor gericht kam es zu einem vergleich das wir noch 1850 € zahlen müssen.aber das finde ich ungerecht.warum.der vermieter hatte ne frist und hat nichts getan und wir müssen noch so viel geld zahlen.den fehler den wir gemacht haben wo wir dezmebr die kündigung rausgeschickt haben habe nur ich unterschrieben aber mein mann hätte ja mit unterschreiben müssen und meine mutter(die hatte bei einzug als sogenannter bürge mit unterschrieben)am 5.12.hatte meine mutter nochmal eine extra kündigung geschrieben und ich habe nochmal die kündigung bestätigt,mein mann unterschrieb mit und am 26.1.09 haben wir nochmal eine kündigung geschickt wo wir alle 3 unterschrieben haben,also spätestens die müßte gelten.ihre beweislast vor gericht:sie sagten das die hausverwalterin keine schäden vorweisen kann und nichts gehört hat- unsere beweise dagegen ein nachbar aus dem haus sagte diese hausverwalterin sich um nichts kümmert,nie vorbeikam wenn man es forderte und er sagte das auch er schimmel hat und das man vor gericht sagen kann das das haus baupfusch ist(ist eigentümer der wohnung).die weitere beweislast vom vermieter er behauptete das der gutachter sagte wir hätten ihn 3 mal nicht reingelassen und das der schimmel unsere schuld seie aber das ist eine lüge.ich weiß nicht ob diese lüge im wissen des gutachters erzählt wurde. wie sehen sie unsere rechtslage,ist !
An- /Umbau zu einem französischen Balkon
vom 29.1.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ursprünglich wollten wir einen Anbaubalkon anbringen lassen, dieses haben wir jedoch verworfen, weil unser Nachbar in der darunterliegenden Wohnung nach Rücksprache erklärte, dass er diesem Ansinnen nicht zustimmen würde, wegen Licht- und Sichtbeeinträchtigung. ... Nachbar hat dagegen gestimmt und nun Beschlußanfechtungsklage eingereicht.
Hundehaltung - Darf der Vermieter einen Zweithund verweigern?
vom 22.10.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Abs.3: Ohne Zustimmung des Vermieters dürfen kleinere Tiere in den Wohnräumen gehalten werden, soweit sich die An- zahl der Tiere in den üblichen Grenzen hält und soweit nach der Art der Tiere und ihrer Unterbringung Belästi- gungen von Hausbewohnern und Nachbar sowie Beeinträchtigungen an der Mietsache und des Grundstücks nicht zu erwarten sind.