Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

239 Ergebnisse für kosten eigentümer frage einbau

WEG: Zustimmung zu Kernbohrungen für Innengerät einer Klimaanlage (zweckgebundenen)
vom 18.9.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine eigentliche Sorge ist vielmehr, dass durch meinen Antrag bei den übrigen Eigentümern Missverständnisse entstehen könnten: Dass andere meinen, durch die Genehmigung für mich sei automatisch auch für alle Eigentümer eine allgemeine Kernbohr-Erlaubnis geschaffen (z. ... Dass andere annehmen, sie könnten nun ohne eigenen Beschluss ebenfalls eine Klimaanlage mit Kernbohrungen einbauen (ggf. sogar mit Außeneinheit). Fragen: Wenn die Eigentümerversammlung meinem Antrag zustimmt – gilt diese Zustimmung automatisch nur für meinen konkreten Zweck (Installation einer Inneneinheit ohne Außengerät), oder könnten andere Eigentümer daraus ein Recht ableiten?
Probleme nach Wohnungsübergabe
vom 3.9.2025 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Fragen: 1.Sind wir rechtlich verpflichtet, die Küche in der Wohnung zu belassen, oder dürfen wir sie ausbauen? ... Die Waschbecken kosten pro Stück ca. 100 €, dazu kommt noch der Einbau. Diese Kosten müsstet Ihr leider übernehmen, da beide Becken beschädigt sind.
WEG Fußbodenheitzung ohne Wohnungeigentümerbeschluss
vom 26.5.2025 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In einer WEG mit Zentralheizung hat in 2020 ein Wohnungseigentümer eine Fußbodenheizung eingebaut, ohne Zustimmung der WEG. Nun ist der gesetzlich vorgesehene hydraulische Abgleich des gesamten Heizungssystems des Hauses notwendig. Zwei Sacherverständige Gutachter haben festgestellt, dass um den hydraulischen Abgleich zu ermöglichen die Fußbodenheizung des Wohnungseigentümers umgebaut werden muss.
Mietminderung aufgrund fehlender Heizung
vom 14.11.2024 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach der Versteigerung hat der neue Eigentümer der anderen Wohnung die Heizung – verständlicherweise – gekappt, sodass die vermietete Wohnung nun ohne Heizung dasteht. Der Mieter droht nun mit rechtlichen Schritten, sollte ich nicht kurzfristig eine Gasetagenheizung einbauen lassen. ... Ich habe dem Mieter auch mitgeteilt, dass ich die Kosten übernehme, falls er selbst ein Unternehmen finden kann, welches ihm kurzfristig eine Heizung einbaut.
Mietrecht; Nebenkosten, Umbaukosten, Kaution,
vom 26.6.2024 für 105 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Der erste Umbau 2017 erfolgte mit mündlicher Absprache mit dem Vermieter auf unsere eigenen Kosten. ... Mündlich wurde vereinbart das wir die Kosten teilweise vorstrecken beziehungsweise die Arbeiten selbst durchführen lassen und dann sollte der Vermieter alles bezahlen und dann alles auf einen neuen Mietvertrag umgelegt werden. ... Nun unsere Fragen: 1. können wir jetzt die uns entstandenen Umbauarbeiten berechnen?
Rauchmelder Prüfung - Zuständigkeit und Terminkosten bei selbstgenutzter Immobilie
vom 10.4.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Eigentümer hat bereits zuvor selbst installierte Rauchwarnmelder installiert. ... Kann der Eigentümer der Immobilie parallel zu https://www.bundesbaublatt.de/news/neue-nrw-landesbauordnung-vereinfacht-rauchmelder-wartung-fuer-eigentuemer-3256698.html ebenso in BW eine Selbstprüfung vornehmen und der WEG-Verwaltung melden? ... Wer trägt die Kosten bei etwaiger Beschädigung bei der Wegräumung durch Dritte?
Bauliche veränderung mehrhausanlage
vom 7.2.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ug 1 Mehrfamilienhaus Ug 2 reinhaus Ug 3 reinhaus Ich wohne selber in einem reinhaus dort und möchte eine dachgaube einbauen lassen nun weiß ich nicht ob ich die Zustimmung der anderen Eigentümer benötige. ... Zusätzliche info alle Kosten rücklagen Für mein reinhaus trage ich selber
Sanierung eines Eingangsbereiches - Bauliche Veränderung - Kostenbelastung
vom 7.6.2023 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Fragen lauten: 1. ... Wenn es sich um eine bauliche Veränderung handelt, würde dann nur mit einer doppelt qualifizierten Mehrheit erfolgter Beschluss dazu führen, dass alle Wohnungseigentümer sich an den Kosten der Baumaßnahme beteiligen müssen? ... Wenn keine doppelt qualifizierte Mehrheit für diesen Beschluss erreicht wurde, ist dann die Rechtsfolge, dass nur die Wohnungseigentümer mit Kosten belastet werden können, die mit "Ja" gestimmt haben?
Aufteilung MFH in WEG (bauliche Änderungen notwendig?)
vom 7.5.2023 für 50 €
Das Haus ist ursprünglich als Einfamilienhaus genehmigt und durch eine Angezeigte der baulichen Veränderung (Einbau von zwei Wohnungen im bisherigen Einfamilienhaus) 1984 per Schlussabnahme abgenommen worden. ... Aufgabenstellung folgende Fragen sollen geklärt werden: Sind bei einer Aufteilung in WEG bauliche Änderungen notwendig, obwohl die Abnahme als Einfamilienhaus mit 2 Einliegerwohnungen erfolgt ist? ... Falls ja, können die Kosten auf die Mieter umgelegt werden?