Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

8 Ergebnisse für bauträger verjährung bauvertrag schadensersatz

Zahlung der Folgekosten eines Gewährleistungsfalls bei einem Neubau
vom 16.1.2021 für 150 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Laut Bauvertrag gibt es eine 4-jährige Verjährungsfrist für Mängelansprüche (§13 Abs. 4 VOB/B ). ... Wörtlich seine E-Mail: "Bitte senden Sie mir den Bauvertrag in Kopie und die Mails an den Sanitärbetreib und den Bauträger. ... Erst wenn der Bauträger sich weigert nachzubessern und eine Nachbesserung endgültig ablehnt, können andere Firma die Arbeiten ausführen.
Wasserschaden nach Immobilienkauf von priv. mit Restgarantie seitens des Bauträgers
vom 6.12.2012 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben den Bauträger informiert und eine Mängelanzeige geschrieben. ... Der Bauträger ist zwar jetzt aktiv, welche Maßnahmen eingeleitet werden und welchen Erfolg diese haben ist aber noch unklar. ... Gehen die Ansprüche gegen den Verkäufer auf den Bauträger über?
Baurecht - Haftbarkeit des Architekten/Bauleiters bei Baumangel
vom 11.12.2011 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Familie und ich haben im Jahr 2006 (Vertrag 12/2005 unterschrieben) über einen Bauträger eine Doppelhaushälfte (schlüsselfertig) bauen lassen. ... Eine Endabnahme mit dem Bauträger hat nie stattgefunden. ... Der Bauträger, sowie die ausführende Baufirma sind nicht mehr existent.
Anbau einer Doppelhaushälfte
vom 12.7.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, an unsere im Jahr 2008 fertig gestellte Doppelhaushälfte (Raum Karlsruhe) wird derzeit die Nachbarhälfte durch einen Bauträger (schlüsselfertiger Verkauf) angebaut, dem wir die Baupläne unserer dem Nachbargrundstück zugewandten Außenwand bereits während dessen Planungsphase zukommen ließen, um einen reibungslosen Anbau zu ermöglichen. ... Daraus ergeben sich für uns folgende Fragen: 1) Wer muss die Kosten für diese nachträglichen Arbeiten tragen: (a) Wir, (b) Bauträger (schlüsselfertig) des Nachbarhauses oder (c) Käufer des Nachbarhauses, die die Planungen mit dem Bauträger gemeinsam durchgeführt und das zur Verfügung stehende Baufenster nicht voll ausgenutzt haben?