Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

114 Ergebnisse für baugenehmigung gebäude bauordnung

Nutzung von Gebäuden als Weihnachtsmarkt
vom 30.6.2025 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich möchte an zwei Wochenenden in zwei Gebäuden auf einem Gutshof, welche als Lagerhalle bzw. ... Die Gebäude werden für diese 4 Tage leer geräumt und dann mit kleinen Verkaufsständen bestückt. Benötige ich für diese Nutzung an 4 Tagen im Jahr eine Baugenehmigung, wenn ja können Sie mir bitte die gesetzlichen Vorschriften dazu benennen - Land Brandenburg-?
PV Anlage auf Grundstück
vom 4.5.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich beabsichtige auf meinem Wochenend- bzw. Freizeitgrundstück im Außenbereich in Thüringen eine kleine PV Anlage (ca. 2,5 KW / 6 Solarmodule) zu errichten, um den auf dem Grundstück befindlichen Bungalow (DDR-Bauart, ca. 23m² Wohnfläche) autark mit Strom zu versorgen. Eine Einspreisung soll nicht erfolgen.
§32A Neubau / Photovoltaik
vom 23.1.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Bekannter hat ebenfalls in 2024 mehrere Anträge eingereicht, mit ähnlichen Bauvorhaben ( anderer Landkreis) dort wurde jetzt auch 2025 die Baugenehmigung erteilt, ohne PV Pflicht. ... Gemäß § 32a NBauO ist bei der Errichtung eines Gebäudes, dessen Dachfläche min. 50 m² aufweist, min. 50% der Dachfläche mit Solarenergieanlagen (PV) zu belegen. ... Da der Baubeginn für dieses Vorhaben nach dem 01.01.2025 sein wird, sind 50 % der Dachfläche beider Gebäude mit PV zu belegen.
Verjährung Rückbauanspruch ungenehmigtes Gebäude
vom 3.9.2024 für 50 €
Ich bin Erbe von mehreren Gebäuden im Aussenbereich in Bayern, die offensichtlich vor 10 und vor 30 Jahren ohne gültige Genehmigung errichtet wurden. ... Die Frage aber: kann das zuständige Landratsamt noch den Rückbau der Gebäude einfordern?
Aufschub Brandwandausbildung bei fehlender Nachbarbebauung
vom 21.2.2024 für 100 €
Das Bauamt verlangt nun aufgrund der Grenzbebauung (<2,50 m) und fehlender Baulast die ensprechende Wand des Gebäudes als Brandwand auszuführen, was bedeutet, dass insgesamt drei Fenster im 1. ... Auf dem Nachbargrundstück im Grenzbereich befindet sich derzeit kein Gebäude, welches in irgendeiner Form durch diese hineinragende Abstandsfläche tangiert wäre. Auch würde es bei derzeitiger Bebauung keinen Sinn machen, jemals da ein Gebäude zu errichten, da es sich um einen Dreiseitenhof handelt und man mit einer Bebauung die Verkehrsflächen blockieren würde.
bau von 2 kleinen Fischerhütten
vom 28.1.2024 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo wir haben 2 kleine Fischerhütten mit jeweils folgenden Maßen 2,50m x2,50m Grundfläche und einer Höhe von 2,20m beide stehen nebeneinder eine davon dient zur Aufbewahrung von Fischfutter und Werkzeugen für die Fischerei die andere ist mit einer Sitzgelegenheit für 4 Personen ausgestattet und dient zum Aufwärmen bei kaltem Temperaturen und wird mit einem Elektro-Heizgerät betrieben mit einem mobilen Stromerzeuger als Stromquelle Die beiden Fischteiche haben eine Gesamtfläche von ca. 1500 m² (denke das zählt zum Hobbybereich) Die Hütten stehen auf dem gleichen Grundstück mit einer Gesamtfläche von Ca 3500 m². nun meine Frage: Wären diese Holzhütten genehmigungspflichtig gewesen ? Oder mussen wir dann mit einer Bestrafung rechnen oder im schlimmsten Fal mit Abriss ? Mir wurde gesagt dass in Bayern solche Bauten im Aussenbereich genehmigt werden müssen ob das stimmt ?
Abstandsfläche Terrassenüberdachung zur Privatstraße
vom 11.5.2023 für 70 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
In der für uns gültigen Bauordnung von NRW lese ich in §6 Abs. 2: "Abstandsflächen dürfen sich ganz oder teilweise auf andere Grundstücke erstrecken, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass sie nur mit in der Abstandsfläche zulässigen baulichen Anlagen überbaut werden" In meinen Augen gilt dies für diese Privatstraße. ... Zudem ist sie der einzige Weg zu unserem Haus, so dass diese in keinem Fall von relevanten Gebäuden bebaut werden könnte.
Festzelt
vom 9.5.2023 für 70 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
In diesem Jahr hat die Gemeinde zusätzlich noch 3 Baucontainer aufgestellt, ohne Fundament, ohne Baugenehmigung (Aussage der zuständigen Behörde), und 2,20m von unserem Grundstück entfernt.
Frage zur neuen Gebäude Einstufung im Rahmen der Hochhaus Richtlinie (HHR)
vom 14.11.2021 für 40 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Im Rahmen einer privatwirtschaftlich beauftragten Brandschutzprüfung ergeben sich in unserer Liegenschaft ggf. umfangreiche Maßnahmen, da das Gebäude mit 22,14m -also 14cm zu viel- nun als Hochhaus eingestuft wird Frage: a)kann man durch bauliche Maßnahmen wie zum Beispiel die Errichtung eines befahrbaren Straßenbelages um das Haus herum den Höhenunterschied kompensieren bzw. die festgelegte Geländeoberfläche entsprechend verändern?
mobile Außensauna ohne Baugenehmigung?
vom 20.7.2021 für 30 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Guten Tag, ich möchte im Land Brandenburg einen zur (Elektro-)Sauna umgebauten Bauwagen auf meinem privaten Grundstück aufstellen. Der Aufstellort ermöglicht nicht die Einhaltung der 3m-Abstandsflächen zum Nachbarn. Nachbarn sind informiert und haben (bisher) keinen Einwand.
(Teil-) Privilegierung - Bau eines Pferdeunterstandes im Außenbereich
vom 9.12.2020 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Frage 2) Laut der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO), zu § 60 Abs. 1, zählen zu den verfahrensfreien Baumaßnahmen unter Punkt 1.1.: "Gebäude und Vorbauten ohne Aufenthaltsräume, Toiletten und Feuerstätten, wenn die Gebäude und Vorbauten nicht mehr als 40 m3 - im Außenbereich nicht mehr als 20 m3 - Brutto-Rauminhalt haben und weder Verkaufs- noch Ausstellungszwecken noch dem Abstellen von Kraftfahrzeugen dienen". Meine Frage ist nun: Beziehen sich die 20m3 Brutto-Rauminhalt im Außenbereich auf ein einzelnes Gebäude oder dürfen mehrere Gebäude mit jeweils 20m3 Brutto-Rauminhalt ohne Baugenehmigung / verfahrensfrei aufgestellt werden? Und darf wieder nur der privilegierte Landwirt diese Gebäude errichten oder bin auch ich, als Nicht-Landwirt, dazu berechtigt?