Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

529 Ergebnisse für kündigungsfrist kündigen zulässig

Vertragsumstellung auf EoR - Einschätzung zu Kündigungsdrohung
vom 22.9.2025 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Dabei wurde mir mitgeteilt, dass Aufgaben, Rolle und Vergütung zwar unverändert bleiben sollen, ich jedoch einen neuen, auf 18 Monate befristeten Vertrag mit geänderten Kündigungsfristen abschließen müsste. Der vorgesehene Ablauf ist so, dass ich nach Unterzeichnung des neuen Vertrags meinen bestehenden unbefristeten Vertrag kündigen soll, um einen nahtlosen Übergang zu ermöglichen. ... Meine zentrale Frage an Sie ist, ob eine solche Androhung der Beendigung eines bestehenden unbefristeten deutschen Arbeitsvertrags nach deutschem Arbeitsrecht überhaupt zulässig ist.
Kündigung meines Arbeitnehmers, Fristen
vom 8.9.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Jede gesetzliche Verlängerung der Kündigungsfrist zugunsten des Arbeitnehmers gilt in gleicher Weise auch zugunsten des Arbeitsgebers. Greift hier eine längere Kündigungsfrist als vier Wochen trotz Betrieb mit nur einem Mitarbeiter? Habe ich ein Wahlrecht ob ich ihm zum 15. eines Kalendermonats oder zum Ende eines solchen kündige?
Rückzahlungsklausel im Ausbildungsvertrag (duales Studium) – rechtliche Wirksamkeit
vom 13.2.2025 für 101 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Falls ich das Studium abbreche oder nach dem Abschluss das Jobangebot ablehne bzw. innerhalb von fünf Jahren kündige, soll ich Teile des Bruttostudienentgeltes und der Studiengebühren zurückzahlen. ... Während der Probezeit kann der Ausbildungsvertrag unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. 6.2. Nach der Probezeit kann der Ausbildungsvertrag nur gekündigt werden: a) aus wichtigem Grund oder b) wenn der/die Studierende vom Studium exmatrikuliert worden ist, ohne Einhaltung der Kündigungsfrist. 6.3.
Bitte Kündigungsfrist korrekt berechnen
vom 9.12.2024 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Somit könnte er zu Ende Dezember kündigen, hätte 28 Tage Kündigungsfrist und könnte zum 01.02.2025 starten. ... In seinem derzeitigen Arbeitsvertrag ist eine Kündigungsfrist von 2 Monaten zum Monatsende angegeben. ... Die arbeitsvertragliche Kündigungsfrist seines derzeitigen Arbeitsvertrages oder die gesetzliche Kündigungsfrist lt.
Wechsel vom Angestellten zum Freelancer beim Endkunden - rechtlich zulässig?
vom 24.11.2024 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Vertragssituation: - Kein Wettbewerbsverbot im Arbeitsvertrag - Keine Kundenschutzklausel - Kündigungsfrist 3 Monate - Geheimhaltungspflicht: Geschäftsgeheimnisse, vertrauliche Angelegenheiten und interne Daten dürfen nicht verwertet oder weitergegeben werden (gilt auch nach Ausscheiden) Status: - Arbeite bereits seit 2 Jahren für diesen Endkunden - Kunde will nicht, dass ich ausfalle, und wünscht Fortsetzung als Freelancer falls ich kündige - Gleiche Tätigkeit geplant Fragen: 1. Ist dieser direkte Wechsel rechtlich zulässig?
Kündigungsschutz Mitarbeiter
vom 19.11.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In diesem Zusammenhang beabsichtigen wir, zwei Mitarbeiter mit einer einmonatigen Kündigungsfrist fristgerecht zum 30.11. zu kündigen, sodass das Arbeitsverhältnis zum 30.12. endet. Unsere Frage lautet: Ist dies rechtlich zulässig, oder greifen in diesem Fall besondere Kündigungsschutzregelungen, die beachtet werden müssen?
Fristlose Kündigung und das Urteil
vom 26.10.2024 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag. Ich habe ein Anliegen bezüglich einer fristlosen Kündigung und dem Urteil des Arbeitsgerichts. Ich habe im Dezember 2023 die fristlose Kündigung von meinem alten Arbeitgeber bekommen.
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot einseitig durch den Arbeitgeber aufzuheben?
vom 22.7.2024 für 42 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Der Arbeitgeber kann den Arbeitnehmer mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten schriftlich von dem Wettbewerbsverbot entbinden, und der Anreiz wird bis zum Ablauf dieser Kündigungsfrist gezahlt. ... Hierzu hätte ich die folgende Frage: Ist das Wettbewerbsverbot wirklich einseitig durch den Arbeitgeber aufzuheben - wenn ich kündigen würde?
Frühstes Kündigungsdatum
vom 19.7.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich möchte meinen Arbeitsvertrag kündigen. ... Soweit das Gesetz längere Kündigungsfristen vorsieht, gelten diese für beide Seiten. ... Ist das rechtlich zulässig?
Kündigungsfrist durch Arbeitnehmer: Arbeitsvertrag und Tarifvertrag unterschiedlich
vom 23.6.2024 für 55 €
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe ein Jobangebot erhalten und beabsichtige daher, mein bestehendes Arbeitsverhältnis zum nächstmöglichen Termin zu kündigen. Ich bin allerdings unsicher, welche Kündigungsfrist gilt, da der Arbeitsvertrag und der Tarifvertrag unterschiedliche Kündigungsfristen vorsehen. ... Welche Kündigungsfrist gilt nun, die des Arbeitsvertrages oder des Tarifvertrages?
Kündigungsfrist Tarifvertrag?
vom 12.1.2024 für 30 €
Guten Tag, Ich habe eine Frage, wie lange meine Kündigungsfrist nun ist. ... Ich bin mir wegen der Klausel im Vertrag nicht sicher, welche Frist nun gilt: Laut Manteltarifvertrag lauten die Kündigungsfristen: 1 Die Kündigung ist nur zum Vierteljahresschluss zulässig. Die Kündigungsfrist beträgt mindestens 6 Wochen. 2.
Kündigung zu welchem Datum wirksam?
vom 28.12.2023 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Vertragsbeginn: Mitte 2021 (knapp über 2 Jahre) Vollzeit Arbeitgeber: Kleinunternhemen <10 Mitarbeiter Kündigung per persönliche Übergabe: 15.12.23 Gekündigt zum: 15.01.24 Kündigungspassus im Arbeitsvertrag: "Nach Ablauf der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist vier Wochen zum Ende eines Kalendermonats oder zum 15. eines Monats. Jede gesetzliche Verlängerung der Kündigungsfrist zugunsten des Arbeitnehmers gilt in gleicher Weise auch zugunsten des Arbeitgebers. ... Mit Rücksicht auf die besondere Art der Tätigkeit eines Kleinunternehmens können u. a. folgende Tatbestände unter Beachtung von § 626 BGB wichtige Gründe zur außerordentlichen Kündigung sein: a.unentschuldigtes Fehlen oder mehrmalige Unpünktlichkeit Eine außerordentliche Kündigung ist hilfsweise als ordentliche Kündigung zum nächst zulässigen Zeitpunkt anzusehen." _____________________________________________________________________________________________________ Die Kündigung sah wie folgt aus: "hiermit kündigen wir Ihnen das bestehende Arbeitsverhältnis unter Berücksichtigung der vertraglich vereinbarten Frist zum 15.01.2024, hilfsweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Kündigungsfrist Sabbatical
vom 30.11.2023 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Hallo, ich habe eine Frage bzgl. der Kündigungsfrist rund um das Sabbatical. ... Im Sabbatical-Vertrag wurde bezüglich der Kündigungsfrist nichts festgehalten. Es gibt nun einige Kollegen die sind der festen Überzeugung das das Mitarbeiter nicht zum 31.12.23 kündigen kann/darf, sondern erst zu Ende Januar 2024.
Kündigung eines Arbeitsvertrages nach (TV-Ärzte/VKA)
vom 20.11.2023 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Rechtsanwältin Yvonne Müller / Heilbad Heiligenstadt
Guten Tag, ich habe eine kurze Frage bezüglich der Kündigungsfrist von befristeten Arbeitsverträgen auf Grundlage des TV-Ärzte/VKA. ... Ich möchte zum Monatesende kündigen (30.11.2023). ... Stempel) bekommen. laut § 31- Befristete Arbeitsverträge (5) Eine ordentliche Kündigung nach Ablauf der Probezeit ist nur zulässig, wenn die Vertragsdauer mindestens zwölf Monate beträgt.
Vertragsstrafe Kündigung vor Arbeitsantritt
vom 4.11.2023 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Muss ich eine Vertragsstrafe im vollen Umfang (ein Bruttomonatsgehalt) zahlen, wenn vertraglich eine 2-wöchtige Kündigungsfrist für einen Zeitraum von 6 Monaten (Probezeit) vereinbart war? ... Nichterfüllung des Vertrages Sofern der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung seiner Kündigungsfrist auflöst, die Arbeit vertragswidrig zum vereinbarten Zeitpunkt nicht aufnimmt oder bei fristgerechter Kündigung vertragswidrig keine Arbeitsleistung mehr erbringt, wird eine Vertragsstrafe in Höhe des auf die Mindestkündigungsfrist entfallenden Bruttoentgelts, höchstens jedoch in Höhe einer Bruttomonatsvergütung, fällig.