Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

16 Ergebnisse für eigentümer mietverhältnis bürgschaft

Mietbürgschaft: Gilt Erklärung für einen Vermieter automatisch für alle?
vom 30.10.2017 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zum Vertrag gehört auch ein gesamtschuldnerischer Schuldbeitritt eines Bürgen, der seine Mithaftung ausdrücklich für [auch auf dem Schuldbeitritt durch das vorgefertigte Formular der Hausverwaltung eingetragen] dieses Mietverhältnis zwischen Frau D und dem Eigentümer S. und sein Apartment 1.27 erklärte. ... Die den ersten Eigentümer S mit der Wohnung 1.27 begünstigende Bürgschaft verblieb im Vertrag. ... Ist es korrekt, dass der Bürge und die ehemalige Bewohnerin die Mithaftung des Bürgen verneinen, da im Mietvertrag mit der Bürgschaft explizit eine gesamtschuldnerische Mithaftung für ein Mietverhältnis zwischen Frau D. und Eigentümer S und seinem Apartment 1.27 erklärt wurde, die für die Haftungsfrage im letztendlich tatsächlich zu Stande gekommenen Mietverhältnis mit Eigentümer O und seiner Wohnung 4.52 irrelevant ist?
Wohnungsmietvertrag mit Courtage und Bürgschaft
vom 11.10.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Dabei sind mir folgende Punkte unklar - der Makler verkauft nach eigener Auskunft zur Zeit das Mietobjekt für den Vermieter/Eigentümer. ->> Darf er dann trotzdem für die Vermietung eine Courtage verlangen oder gilt das schon als wirtschaftliche Verflechtung, die eine Courtage aussschliesst ? ... Courtage fällig - der Vermieter hat den Formularvertrag des "Haus- und Grundbesitzervereins Köln" um folgenden Passus ergänzt (sinngemäß) "die Eltern der Mieterin verpflichten sich, alle offenen Ansprüche aus dem Mietverhältnis zwischen (Mieterin) und (Vermieter) zu erfüllen. ... Der Vermieter besteht auf dieser Erklärung von uns als Eltern, weil er sonst einen Mieter mit höherem Einkommen nehmen würde. ->> Ist das ein Bürgschaft oder nicht und ist die Kaution zusätzlich zulässig ?
Vermieter will Freund als Bürgen sowie dessen Schufa!
vom 3.3.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Den Mietvertrag hat der Eigentümer unterschrieben den Zusatz ein Verwalter der sogleich Ansprechpartner ist. ... Kann er mich wegen dem Zusatz wieder rausschmeißen, da die Eigentümer ihn nicht unterschrieben haben sondern er als Verwalter? Mein Freund hätte auch die Bürgschaft nie so unterschr wenn er für alles gerade stehen muss.
Schäden bei Auszug aus Mietwohnung und Mietausfall / Bürgschaft (Vermietersicht)
vom 8.7.2020 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Bürgschaft eines Familienmitglieds ersten Grades liegt vor - Mutter der Person, die ausgezogen ist. 6.) ... Der Mieter kann nur mit Forderungen aus dem Mietverhältnis aufrechnen, wenn sie unbestritten, rechtskräftig festgestellt oder entscheidungsreif sind. ... Wenn 2.2.) gilt - können wir dann die Bürgschaft für die Beseitigung der Schäden unter 1.1. ziehen?
Gesamtschuldnerischer Beitritt als Mieter
vom 12.1.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ergänzend sollen die Eltern beider Mädchen jeweils eine sogenannte Beitrittserklärung unterschreiben mit folgendem Wortlaut: Beginn des Zitats: "Beitrittserklärung Anlage zum Mietvertrag vom... zwischen dem Eigentümer ... vertreten durch ... als Vermieter und als Mieter zu 1. und zu 2. ... Handelt es sich hier um eine selbstschuldnerische Bürgschaft? ... Eine Bürgschaft würde ein Risiko von maximal 3 Monatsmieten nach sich ziehen.
Grundstücksverkauf, Sicherung des bisherigen Eigentümers als Mieter
vom 6.3.2017 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin juristisch vorinformiert und wünsche eine Expertenmeinung zu folgender Konstellation: Ich bin Eigentümer eines selbst bewohnten Einfamilienhauses. ... Daher möchte ich das Haus verkaufen, aber für weitere 10 Jahre ein vom neuen Eigentümer bis dahin unkündbares Mietverhältnis eingehen. ... (aber keine Bürgschaft einer Bank) Vielen Dank. <!
Pflicht des Zwangsverwalters zur Kautionsübergabe?
vom 28.8.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Frühjahr dieses Jahres ersteigerte ich im Rahmen eines Zwangsversteigerungsverfahrens eine vermietete Immobilie, die auch unter Zwangsverwaltung stand. Ca. 7 Wochen nach Zuschlagstermin wurde das Zwangsverwaltungsverfahren vom Amtsgericht aufgehoben. Die Beschlagnahme des Grundbesitzes ist rückwirkend auf den Zeitpunkt des Wirksamwerdes des Zuschlages gem.
5 wichtige Fragen
vom 28.3.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Laut Eigentümer ist das Mieterkonto ausgeglichen. ... Im Mietvertrag steht diesbezüglich folgendes: Das Mietverhältnis beginnt am 15.01.2024. Das Mietverhältnis läuft auf unbestimmte Zeit.
Industrie-und Gewerbe-Betreibsanwesen, gekündigt und gerichtlich festgestellt.
vom 29.8.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da ich als Eigentümer seit dem LG-Urteil massiv um einen Folgemieter werbe und das Anwesen immer kurzfristig Interessenten zeigen muss, will ich die bisher vom Mieter vernachlässigte Aussenanlage beim Zugang zum Gebäude säubern lassen, damit der Eindruck nicht voll abschreckend wirkt. ... Die Besicherung der Bürgschaft wird dem Vermieter offengelegt. ... MfG Der Eigentümer/Vermieter
Zahnarztpraxismietvertrag
vom 4.11.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sarah xxx- im folgenden Mieterin genannt - Xstraße 4 80xxx, XXX wird folgender Praxismietvertrag geschlossen: § 1 Mietobjekt (1) Der Vermieter ist alleiniger Eigentümer der Praxisräumlichkeiten xxxstraße 64, 52xxx XXX, eingetragen im Grundbuch von XXX Blatt 18xxx, Flur 7x, Flurstück 27xx. ... Das Mietverhältnis beginnt am 01.01.2011 und endet am 31.12.2020. (2) Für die Zeit nach Ablauf der ersten Festschreibungszeit wird der Mieterin ein Mietoptionsrecht von weiteren drei Mal fünf Jahren eingeräumt. Das Mietoptionsrecht ist von der Mieterin schriftlich gegenüber dem Vermieter 12 Monate vor Ablauf des ersten Festschreibungszeitraumes auszuüben. (3) Das Mietverhältnis verlängert sich nach Ablauf der Mietzeit um jeweils 5 Jahre, wenn es nicht von einer der Vertragsparteien unter Einhaltung einer Frist von 12 Monaten vor Ablauf der Mietzeit per eingeschriebenem Brief gekündigt wird.
Erste eigene Wohnung
vom 27.12.2023 für 37 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Mitvermietet sind Herd und Spüle sowie Ausstattungsgegenstände entsprechend Übergabeprotokoll. 2.0 Das Mietverhältnis beginnt am 15.01.2024. Das Mietverhältnis läuft auf unbestimmte Zeit. ... Endet das Mietverhältnis vor dem Ende einer laufenden Abrechnungsperiode, ist eine Zwischenablesung der Verbrauchserfassungsgeräte erforderlich.