Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

265 Ergebnisse für recht bgb teilungsversteigerung

pfändung von eigentum bei hege und pflege
vom 25.11.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
sehr geehrte damen und herren, an einem reihendendhaus war die mutter zu 75% eigentümerin, der sohn 12,5% und die tochter auch 12,5%. nun hat die mutter ihren anteil an die kinder zu jeweils 50% überschrieben mit der auflage von hege und pflege in gesunden und in kranken tagen und mit lebenslagem nutzniessrecht. das haus ist noch mit 130.000€ bei der bank belastet bei einem wert von ca. 200.000€. nun meine frage: die tochter hat ca. 22.000€ schulden die sie nicht bezahlen kann, können die gläubiger das haus zur versteigerung bringen? können sich die gläubiger ins grundbuch eintragen lassen? wenn ja müssen die gläubiger auch die anteilige hege und pflege der mutter mitübernehmen?
Erbrecht, Schadenersatzpflicht
vom 22.10.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da A keinem weiteren Kaufangebot zustimmte und auch selbst nicht aktiv wurde, beantragte B die Teilungsversteigerung im Sept. 2009. ... Fragen: 1.Ist A seinem Miterben B nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2038.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2038 BGB: Gemeinschaftliche Verwaltung des Nachlasses">§ 2038 BGB</a> wegen Pflichtverletzung als Miterbe in Höhe der Differenz 83% (Höchstgebot bei freihändigem Verkauf) des VW und 72% (Verst.- Erlös) des VW gleich 11% des VW= Mindererlös regresspflichtig? ... Würde hier nicht auch der <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/226.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 226 BGB: Schikaneverbot">§ 226 BGB</a> (Schikaneverbot) greifen: „Die Ausübung eines Rechts ist unzulässig, wenn sie den Umständen nach nur den Zweck haben kann, einem anderen Schaden zuzufügen.
Teilungsklage und Zwangsversteigerung
vom 31.8.2017 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nachdem ein Kaufvertrag nicht die Rechte Dritter (d.i. die Pflegebedürftige) verletzen darf, überlegen wir den Barwert des Wohnrechtes (zum Zeitpunkt des Verkaufes) für die Pflege vertraglich verpflichtet zu hinterlegen. ... Eine Löschung der Rechte der Pflegebedürftigen aus dem Grundbuch vor deren Ableben wollen wir aus Zeit- und Aufwands- gründen vermeiden und auch das Pflegeheim bzw.
Wie bekomme ich den Ex-Partner aus dem Grundbuch?
vom 29.7.2019 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nicht nur, dass er die Rückführung des Darlehens reklamiert, er und sein Anwalt verlangen eine utopische Abfindungssumme von 150.000 EUR für die 30% im Grundbuch und erpressen mich mit einer Teilungsversteigerung. Eine Teilungsversteigerung bzw überhaupt ein Verkauf kommt für mich nicht in Frage, da es sich um meine Traumimmobilie handelt und ich die Wohnung unbedingt behalten möchte.
Kann ich nach dem Tod meiner Großmutter meinen hälftigen Anteil belasten ?
vom 9.1.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, ich besitze zusammen mit meiner Tante je einen halben Anteil an einem MFH. Meine Großmutter kassiert bis jetzt und bis zu ihrem Tode die Mieteinnahmen.(Nutzniessung/Niessbrauchrecht) Da ich nicht so viel Interesse an dieses Haus habe und mit der Familie nicht mehr in Kontakt stehe, würde ich gerne nach dem Tode meiner Großmutter meine Hälfte an meine Tante bzw. auf dem freien Markt verkaufen.
Teilung der Früchte bei bestehender Erbengemeinschaft möglich ?
vom 17.7.2013 130 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, Im Sinne einer ordnungsgemäßen Verwaltung hätte ich gerne gewusst, ob der § 2038 BGB hier erschöpfend ist oder es im Sinne v. § 242 BGB weitere Härtefallgründe nach Absatz 2 gibt, hier schon VOR Auseinandersetzung und unabhängig von Absatz 2 genannte Bestimmungen der Unmöglichkeit länger als 1 Jahr keine Auseinandersetzung betreiben zu können, hier die Verteilung der Früchte in einer Erbengemeinschaft zu verlangen ? ... In § 2038 steht zwar das die Aufteilung der erst bei Auseinandersetzung erfolgen soll, was sich aber lt Palandt darauf bezieht, hier weitere Erben zu schützen, wenn die Erbengemeinschaft verschuldet ist Dies liegt hier aber nicht vor Ebenso ist die Auseinandersetzung eig nicht länger als ein Jahr ausgeschlossen wenn man mal von Verfahrensdauer und Gutachten zur Bewertung etc absieht Mein Vater ist vorverstorben, es bestand seitens der Erblasserin kein Testament und die Erbengemeinschaft besteht aus zwei Personen Da mir nun zu meinem eigenen Einkommen jetzt die Einkommenssteuer der Erbengemeinschaft anteilig hinzugerechnet wird, muss ich die ganzen Steuern von meinem eigenen Konto zahlen, wobei die Mieteinnahmen davon, was die Erbengemeinschaft betrifft, auf das Nachlasskonto weiter gehen Mein Problem ist nun das ich wegen § 2038 die Teilung der Früchte also der Mieten der Erbengemeinschaft offenbar nicht jedes Jahr rechtlich durchsetzen kann Ein recht dummes Gesetz wie ich finde das mir offenbar nur die Teilungsversteigerung lässt Meine Frage an sie ist nun, ob die Steuern ( die ich selber zahlen muss, wobei Einnahmen auf das Nachlasskonto leider gegen ) als Härtefall ansehen kann ?
Ansprüche der Erbengemeinschaft aus eingetragener Grundschuld
vom 11.8.2021 für 150 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe vor zwei Monaten als Miterbe zusammen mit einem weiteren Miterben in Bietergemeinschaft das Eigentum an einem bebautem Grundstück aus der Erbmasse bei der Teilungsversteigerung erworben. ... Ein ähnlicher Fall zeigt, daß die Forderung zumindest bei Löschung der Eintragung wohl rechtens ist: https://www.ndeex.de/erbrecht-aktuell/1421853431/ Nachfrage beim Grundbuchamt ergab, daß zur Löschung der Eintragung die Zustimmung aller Miterben erforderlich ist.
nießbrauch teilgrundstück
vom 7.11.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
an einem grundstück mit haus besteht eine erbengemeinschaft von 2 personen zu 2/3 und 1/3, die jedoch nicht auf den boden festgelegt sind. eine realteilung wurde von dem 2/3 inhaber abgelehnt. auf dem 1/3 besteht ein nießbrauchsrecht für eine 3te person. fragen: 1. wie kann der nießbraucher sein nießbrauchsrecht ausüben, wenn er nicht weiss wo, keine einigung erzielbar, zb welches stockwerk beziehbar, welcher gartenteil nutzbar 2. wenn es zu einer teilungsversteigerung kommt und der 2/3 eigentümer auch eigentümer des restlichen 1/3 werden sollte. wie verhält es sich mit dem nießbrauch, wie kann der eigentümer des jetzt gesamten grundstücks seine 2/3 nutzen, wenn nicht festgelegt ist welches 1/3 der nießbraucher nutzt und mit diesem keine einigung zu erzielen ist?
Zwangsversteigerung Immobilie - Kosten
vom 26.11.2021 für 48 €
Nach meiner Recherche handelt es sich bei den Miteigentümern um eine Rechtsgemeinschaft aus der §741 BGB bzw. § 749 BGB anwendbar sind und somit das ganze Grundstück zwangsversteigert wird und die Miteigentümer dann ihr Auseinandersetzungsguthaben erhalten. ... Falls aber das ganze Objekt versteigert (Teilungsversteigerung) wird und der Erlös jeweils an die Miteigentümer ausgekehrt wird, wer trägt dann die Kosten der ZV?
Teilungsversteigerung_Terminsache
vom 23.5.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe das ehemalige Elternhaus [Eltern sind beide verstorben] bei der Teilungsversteigerung mit 171.700,-€ ersteigert, am 09.05.2011. >> Im Schreiben vom Amtsgericht steht .. 2. ... Mit Bezug auf die Bewilligung vom 28.09.1976 mit Rang vor den Rechten Abt.
Nicht mehr valutierende Grundschuld
vom 19.1.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich benötige zum nachfolgenden Sachverhalt eine Auskunft: Mein damaliger Fachanwalt für Familienrecht hat mir zur Teilungsversteigerung in der bereits 3 Jahre andauernden Vermögensauseinandersetzung geraten. ... Die Ex hat die Immobilie ersteigert und somit auch das bestehendbleibende Recht (Grundschuld). ... Nun meine Frage zu der Grundschuld (bestehendbleibendes Recht): Steht diese mir hälftig zu trotz des geschlossenen Vergleiches und kann ich hier die Auszahlung verlangen?
Aufhebung einer Grundstücksgemeinschaft
vom 12.3.2015 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Notarvertrag hatte die Mutter aber eine Klausel aufnehmen lassen wie folgt: „Das Recht, die Aufhebung der Gemeinschaft zu verlangen, wird für immer ausgeschlossen". ... Der § 749 BGB Abs. 2 besagt aber „…so kann die Aufhebung gleichwohl verlangt werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt…" Schön und gut, was ist ein wichtiger Grund? ... Teilungsversteigerung geht auch nicht wegen Aufhebungsverbotsklausel.
Versteigerung in den örtlichen Zeitungen inserieren
vom 18.9.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine geschiedene Frau hat die Teilungsversteigerung, unseres gemeinsamen Hauses beantragt in dem Sie selbst, von mir geduldet, wohnt. Nach dem ich nun der Teilungsversteigerung beigetreten bin, möchte ich die Versteigerung in den örtlichen Zeitungen inserieren. Anzeigentext: Achtung Teilungsversteigerung xyz-Str. 123 b-ort Tel: meine Telefonnr.
Einkommensteuerschulden des Vorerben! Haftet der Nachlass mit dem Reinerlös?
vom 9.7.2018 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Von den anderen Einziehungsverfügungen tritt das Finanzamt aufgrund meines Einspruchs mit Begründung auf <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2115.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2115 BGB: Zwangsvollstreckungsverfügungen gegen Vorerben">§ 2115 BGB</a> ab. ... 2.Sind die Mieteinahmen durch das Finanzamt pfändbar und sogar einzugsfähig ohne die Rechte des Nacherben zu beeinträchtigen?
Nach Trennungsjahr Eigenleistung in Rechnung stellen
vom 19.9.2022 für 57 €
Es gibt eine recht detaillierte Tabelle mit Umfang aller Arbeiten und eine zusätzliche Bild-Dokumentation. ... Da sie als Bruchteileignerin durch meine Arbeit bei der Teilungsversteigerung deutlich mehr Geld bekommen wird, aber keine Arbeit in das Haus investiert und auch keine Rechnung für das Material zahlt, frage ich mich nun viel zu spät, ob ich die Eigenleistung ab Zeitpunkt des eingegangenen Scheidungsantrages bei der Teilungsversteigerung in Rechnung stellen kann?
Welche Rechte als Erbe einer 1/2 Eigentumswohnung
vom 8.8.2020 für 48 €
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Mutter hat vor zehn Jahren gemeinsam mit ihrem Ehemann, mit dem Sie in einer Zugewinngemeinschaft lebte, eine Wohnung gekauft. Nach ihrem Tod hat sie mich testamentarisch als Ihren Alleinerben eingesetzt. (weil Patchworkfamilie) Sie hat mir somit den halben Anteil an der Wohnung vererbt.