Ich bin seit 2002 von Dresden nach Leipzig verzogen.Habe aber die Mietwohnung meiner Eltern in Dresden als Nebenwohnung angegeben und mein Auto weiterhin darüber gemeldet.Seit 2006 bekam ich einmal jährlich vom Finanzamt, Abteilung Steueramt, einen Fragebogen in dem ich Angaben zur Mietwohnung(Größe, Ausstattung, usw.)machen sollte.Diese habe ich immer ordnungsgemäß ausgefüllt zurückgeschickt.Habe darauf nie eine Antwort oder Festsetzung zur Zweitwohnungssteuer erhalten.2008 habe ich meine Nebenwohnung in Dresden abgemeldet,da ich kein Auto mehr hatte(verschrottet).Daraufhin habe ich einen Brief bekommen mit einer Nachberechnung in Höhe von 725 Euro der Zweitwohnungssteuer ab 2006.Ich habe bei der Behörde nachgefragt,warum ich jetzt erst eine Mitteilung über die Höhe der Zweitwohnungssteuer erhalten habe.Diese teilte mir mit, das meine beantworteten Fragebögen angeblich nicht bei dem Steueramt eingegangen seien.Ich teilte der Behörde ebenfalls mit, dass ich in der Zweitwohnung keine Zimmer zur Verfügung habe,da Hauptwohnsitz Leipzig und die Mietwohnung meinen Eltern gehört und ich die Anschrift nur wegen meinem gemeldeten Auto in Dresden als Nebenwohnung gemeldet habe.Daraufhin bekam ich die Antwort: Ach so verhält sich der Sachverhalt und dass ich gegen das Schreiben vom Steueramt in Widerspruch gehen solle und der Sachverhalt überprüft werde.Als Reaktion auf den Widerspruch kam ein neuer Fragebogen, wo meine Eltern bestätigen sollen, dass ich kein Zimmer dort habe und auch nicht dort wohne.Ebenfalls wurde mir mitgeteilt, dass ich angeblich ordnungswidrig in Dresden gemeldet sei. Ich habe seit dem 14.Lebensjahr (1990) bis zu meinem Auszug (2002) mit meinen Eltern in der Wohnung gelebt. 1.Ist eine Festsetzung der Zweitwohnungssteuer rechtens, da der Mietvertrag nur über meine Eltern läuft?