Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

691 Ergebnisse für wohnung kosten eigentümer gemeinschaftseigentum

Wohnungseigentum - Renovierung Bauliche Veränderung
vom 17.9.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei Erwerb meiner Wohnung waren diese Trennwände an meiner Terrasse vorhanden. ... Die Kosten hat der interessierte Eigentümer zu übernehmen. ... Die Kosten dafür werden selbstverständlich nur von den Eigentümern bezahlt, die einen Auftrag erteilen.
Verschmutzte Treppenhauswände durch Fahrrad
vom 24.4.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Nachbar trägt sein Fahrrad täglich in seine Wohnung und hat über einen längeren Zeitraum Verschmutzungen der Wände im Treppenhaus verursacht. Es handelt sich hierbei um Eigentumswohnungen, ich bin Eigentümer, mein Nachbar ist Mieter. ... Nach meinem Verständniss ist dies kein ordnungsgemäßer Gebrauch/Nutzung des Treppenhauses und er oder der Vermieter muss den Schaden am Gemeinschaftseigentum begleichen, da es den anderen Eigentümern nicht zuzumuten ist die Kosten hierfür zu tragen.
WEG: Kostenübernahme v. Instandhaltungskosten bei Sondernutzungsrecht? (Garten)
vom 18.8.2021 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Unsere WEG hat einen Dienstleister damit beauftragt, unser 5000qm großes Grundstück in Gemeinschaftseigentum gartentechnisch auf Vordermann zu bringen. ... Sondernutzungsrechte am Gemeinschaftseigentum. Es wird den jeweiligen Eigentümern einzelner Sondereigentumsrechte das ausschließliche Nutzungsrecht an Teilen des Gemeinschaftseigentums wie folgt zugewiesen: Grundstücksflächen Bezeichnung der Fläche Stellplatz 1 Stellplatz 2 [...] gekennzeichnete Grundstücksfläche Nr. 1 [...]
Undichte Silikonfuge im Mehrparteienhaus - wer zahlt?
vom 16.9.2023 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Stattdessen hat er nun vor der nächsten Eigentümerversammlung die Eigentümer aufgefordert, zu entscheiden, ob die Gemeinschaft die Kosten tragen müsse, die, wie wir ihm ja schriftlich gegeben hätten, durch unser falsches Lüftungsverhalten entstanden seien. Meine Fragen: 1.Gibt es eine Pflicht für Eigentümer, Silikonfugen zu warten? ... Heißt das, dass wir uns unsere Kosten vom Verwalter wiederholen können?
Wohnungseigentumsrecht, Erdgeschossterrassennutzung ohne Sondernutzunsrecht
vom 4.12.2018 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, wir verwalten eine WEG, deren Erdgeschosseigentümer seit Jahrzehnten die direkt an ihre Wohnung grenzenden Gartenflächen, jeweils etwa 8 - 10 qm, mit Plattenbelägen, Rabatten usw. versehen und bis zum heutigen Tage immer alles selbst auf eigene Kosten unterhalten haben. ... Ein neu hinzugekommener Eigentümer, die Plattenbeläge vor seiner Wohnung müssten dringend instandgesetzt werden, erwartet jetzt, dass die Gemeinschaft hier tätig wird mit dem Hinweis auf Gemeinschaftsflächen ohne, wie gesagt, irgendwelche Sondernutzungsrechte. ... Die anderen Eigentümer berufen sich auf die bisher ausgeübte Praxis der Erdgeschosseigentümer und lehnen das ab.
Wohnungseigentum ohne Lift, dennoch Kostenbeteiligung für Aufzüge der Nachbarhäuser
vom 28.7.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Anlage 2 Gemeinschaftseigentum Zum gemeinschaftlichen Eigentum gehören die Räume und Gebäudeteile, die nicht zum Sondereigentum erklärt sind, sowie der Grund und Boden und das jeweils vorhandene Verwaltungsvermögen. ... Da meine Tochter die Wohnung im 2. ... Erst im vergangenen Jahres, als meine Tochter auszog und ich die Wohnung vermietete, machte mich die Mieterin auf die Umlage der Aufzugskosten an sie aufmerksam (erstellt von der Hausverwaltung als umlagefähige Kosten).
Wem gehört der Gartenzaun ?
vom 7.11.2017 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zwischenzeitlich wurde eine der Wohnungen mehrmals verkauft. ... Die Kosten der Erneuerung sollen auf alle Eigentümer umgelegt werden. Meine Frage geht nun dahin ob die Kosten für die Erneuerung auf alle umgelegt werden kann oder diese bei dem Gartennutzer alleine verbleiben, welcher ja seinerzeit den Zaun hat errichten lassen.
Balkonschäden im MFH einer WEG
vom 9.9.2021 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Unsere Wohnung verfügt über einen Balkon. ... Balkone, Terrassen), sind von ihm auf seine Kosten instandzuhalten und instandzusetzen." ... Ich bin bisher davon ausgegangen, dass ich lediglich die Kosten für die Entfernung und Wiederherstellung des Fliesenbelages zu tragen habe.
Instandhaltung/Neuerrichtung Dachterrasse v. Verkäufer oder v. Käufern?
vom 30.7.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor dem Verkauf hat der Verkäufer mehrere Renovierungsarbeiten am Haus (Gemeinschaftseigentum) durchgeführt wie z.B. ... Der Verkäufer und gleichzeitig der Eigentümer der Dachterrasse ist der Meinung, dass die ganze Wohngemeinschaft an der Maßnahme d.h. praktisch an dem Errichten einer neuen Dachterrasse teilnehmen soll und sein Angebot lautet: die Kosten des Unterbelags der Terrasse (Gummimate) + Kosten des neuen, an der Außenmauer des Gebäudes angebauten Geländers insgesamt ca. 4.000-5.000 EUR inkl. ... Unsere Fragen: 1.Ist es für Sie aus dem oben Beschriebenen zu ersehen, dass der Verkäufer und gleichzeitig Eigentümer der Wohnung mit der Dachterrasse eine neue Terrasse auf die Kosten der restlichen Gemeinschaft zu errichten versucht?
Wohnungseigentumsgesetz;
vom 18.2.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, nachstehende Frage zum Thema Abrechnung von Aufzugskosten in einer Wohnanlage: Die Wohnanlage besteht aus zwei getrennten Gebäudeteilen. 1 Objekt mit 6 WE 2 Objekt mit 11 WE ( in diesem Objekt ist ein Aufzug vorhanden) Kostenverteilung ( Umlageschlüssel) nach Teilungserklärung folgender Text: Für die Wohnungen 1-11 ( 2 Objekt)gilt: Die Unterhaltungskosten des Aufzuges ,des Treppenhauses,der Laubengänge und des Gemeinschaftseigentums im Kellergeschoß werden nach Wohnfläche für vorgenannte WE verrechnet.
Grundsteuer-Umlage in Betriebskostenabrechnung
vom 11.3.2024 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Würde die Grundsteuer auf die Nutzfläche umgelegt werden, würde der Eigentümer die Kosten des Teileigentums eigenständig tragen müssen. ... -Gebäudenutzfläche = Wohnfläche + Teileigentum + Gemeinschaftseigentum Ihre Forderung, dass die Kosten auch auf die Mieter des Teileigentums umgelegt werden, macht wenig sinnig. ... Sollte die Gebäudenutzfläche in der Abrechnung angesetzt werden, so zahlt der Eigentümer alle Kosten, welche bei dieser Umlage auf Teileigentum und Gemeinschaftseigentum anfallen.
Sondernutzungsrecht Grünfläche nur im Kaufvertrag
vom 19.11.2021 für 30 €
Zurzeit gehört das Gebäude einem Eigentümer. ... Die Teilungserklärung liegt uns vor und dort wird beschrieben, dass die 2 PKW-Stellplätze, die Terrasse im Erdgeschoss sowie im Dachgeschoss dem Sondernutzungsrecht unterworfen sind und der jeweiligen Wohnung gehören. ... Müssen die neuen Eigentümer diese Vereinbarung dulden oder ist die Vereinbarung durch einen neuen Eigentümer nichtig?
Teilungserklärung geändert
vom 5.7.2016 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die betreffende Wohnung entstand 2010 durch eine Änderung der Teilungserklärung. ... Der Verwalter sagt, dass die Eigentümergemeinschaft damals nicht über die Teilung informiert wurde und deshalb nicht ofiziell ist und ich die Kosten deshalb selbst tragen muss.
WEG, abweichende Verteilung von Reperaturmaßnahmen
vom 27.12.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Fakt is weiterhin: - Ein Teil der Eigentümer hat diese Maßnahmen umgesetzt. - 2 der 6 Wohnungen befinden sich mittlerweile im Besitz anderer Eigentümer.- - Nun stehen weitere dringende Maßnahmen an um Schäden zu beseitigen, die durch das Wasser entstehen. ... Lässt sich aus diesem Beschluss, der auf eine konkrete Maßnahme in 2003 abzielt, eine Bezahlung der Kosten durch die jeweiligen "Balkon Eigentümer" (es sind m.E. nur Sondernutzungsrechtsinhaber) für die nun in 2019 anstehenden Maßnahmen ableiten? Oder ist meine Ansicht korrekt: Die Kosten sind gemäß 1000stel Regelung zu verteilen?