Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.733 Ergebnisse für steuerrecht steuerpflichtig

Kindergeld/Elterngeld vom Ausland aus bekommen
vom 30.9.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Laut wikipedia ist jeder der einen Wohnsitz __oder__ gewöhnlichen Aufenhalt in Deutschland hat, ist uneingeschränkt steuerpflichtig. Wir sind laut dieser Beschreibung in deutschland steuerpflichtig... ... Heisst es dass wir normales Kindergeld beantragen bzw zugesprochen bekommen können da wir ja uneingeschränkt steuerpflichtig sind und sogar noch einen Wohnsitz haben?
Steuersituation bei Entsendung eines Ehepartners von D in die USA
vom 15.7.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Morgen, ich arbeitete 2011 als Deutscher im Rahmen einer Entsendung in den USA. Für dieses Jahr steht nun noch die US- Steuererklärung aus, die ich aus privaten Gründen aufgeschoben habe. Wir haben 2010 in Deutschland geheiratet, meine Frau hat 2011 in D noch gearbeitet und ihr Referendariat beendet.
Unterschied beschränkte und erweiterte beschränkte Steuerpflicht
vom 15.1.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Worin unterscheiden sich hinsichtlich der Steuerlast und Besteuerungsumfang die "normale" beschränkte Steuerpflicht nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/EStG/49.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 49 EStG: Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte">§ 49 EStG</a> zu der erweiterten beschränkten Steuerpflicht nach § 2 AStG?
Grenzüberschreitende Überlassung von Software - Steuerpflicht in DE?
vom 18.5.2020 für 200 €
Meine Situation: - Ich lebe außerhalb der EU in einem Land ohne DBA mit Deutschland - Ich bin in DE abgemeldet, habe keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt (keine unbeschränkte Steuerpflicht) - Ich bin aber erweitert beschränkt steuerpflichtig (wegen AStG $2, Absatz 3, Nummer 3) Ich erstelle Software in diesem Land (außerhalb der EU, kein DBA) unter dem Namen einer Offshore-Firma und verkaufe diese dann über folgenden Weg weiter: (1) Meine Offshore-Firma verkauft an ein Software-Unternehmen in Zypern (2) Das Software-Unternehmen in Zypern verkauft an einen Zwischenhändler in Deutschland (DBA zwischen Zypern und Deutschland) (3) Dieser Zwischenhändler in Deutschland verkauft an das letztendliche "Bestimmungs-Unternehmen" in Deutschland (4) Das "Bestimmungs-Unternehmen" in Deutschland benutzt die Software zum "bestimmungsgemäßen Gebrauch" (kein Weiterverkauf der Software) In den jeweiligen Verträgen sichert der Verkäufer dem Käufer "...umfassende Nutzungsrechte an der Software zur wirtschaftlichen Weiterverwertung..." zu. ... S. v. § 49 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe f Doppelbuchstabe aa und Nummer 6 EStG ... in Fällen der grenzüberschreitenden Softwareüberlassung ..." und sind diese Einkünfte dadurch in Deutschland von mir zu versteuern (da ich ja erweitert beschränkt steuerpflichtig in DE bin)?
Doppelte Haushaltsführung / Ausland
vom 17.3.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dadurch bin ich in Deutschland meines Erachtens nur noch beschränkt steuerpflichtig. Die Wohnung in China wird von meiner Firma finanziert. 1) Kann mir der Fiskus die Finanzierung der Wohnung in China durch meinen Arbeitgeber als geldwerten Vorteil anlasten (obwohl ich ohne Wohnsitz in Deutschland nur noch beschränkt steuerpflichtig bin, und damit Vergünstigungen im Ausland eigentlich nicht zu meinem steuerpflichtigen Einkommen gehören)?
u.a. Änderung bzw. Korrektur Steuerbescheid
vom 14.9.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, zum Sachverhalt wie folgt: Im Jahr 2006 wurde von mir eine Photovoltaikanlage angeschafft (Betriebsbereitschaft ab 12/2006; Zahlung in 12/2006). Die Einnahmen und Ausgaben im Rahmen der Anlage GSE wurden jedoch in der Einkommensteuererklärung 2006 noch nicht berücksichtigt. Die Veranlagung wurde bereits durchgeführt und der Bescheid ist rechtskräftig (Rechtsbehelf nicht mehr möglich).
Ehefrau lebt in Dänemark - Ehemann trotzdem in Steuerklasse 3?
vom 9.12.2024 für 55 €
Beide Ehepartner arbeiten in Dänemark und sind dort voll steuerpflichtig 2) Der Ehemann erhält nun ein Jobangebot aus Deutschland und überlegt alleine nach Deutschland umzuziehen und dort seinen Wohnsitz zu etablieren, während Ehefrau und Kind in Dänemark bleiben. ... Standardmäßig müssen bei Zusammenveranlagung in Steurklasse 3/5 beide Ehepartner in Deutschland steuerpflichtig sein.
Besteuerung nach dem Umzug ins Nicht-EU-Ausland
vom 26.4.2015 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Momentan bin ich BAföG-Empfänger und somit nicht steuerpflichtig. ... Nach der Abmeldung werde ich keine Einkünfte in Deutschland erzielen und keinen Wohnsitz im Sinne des Steuerrechts haben. Wenn ich richtig liege, bin ich auch nach dem Wegzug weder unbeschränkt noch beschränkt steuerpflichtig.