Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

403 Ergebnisse für vertrag wettbewerbsverbot

e.K. > GmbH: Rechtsnachfolger & Musterprotokoll
vom 15.7.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Gibt es eine Möglichkeit, die neue GmbH mit dem Musterprotokoll zu gründen und sie dennoch zum Gesamtrechtsnachfolger des e.K. zu machen, sodass auch alte Verträge/Rechte/Pflichten/Haftungen automatisch in die GmbH übergehen? ... Beispiele: - Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten [...] - Hinweise zur Verfügung über Geschäftsanteile - Dauer der Gesellschaft - Vertretung der Gesellschaft - Gewinnverteilung - Abfindung - Wettbewerbsverbot Sind diese Punkte auch in einem Gesetz geregelt oder welche Regelungen haben hier bei einer GmbH-Gründung nach Musterprotokoll Gültigkeit?
Gibt es hier eine Möglichkeit den Arbeitsvertrag vorab zu kündigen?
vom 14.7.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, mein Arbeitgeber löst unseren Firmen-Standort auf und kündigt meinen Vertrag/bzw. ändert diesen auf eine geringere Prozentzahl (von 100 auf 20%) gem. allen Vorschriften. ... Ich habe nun ein neues Jobangebot und möchte gerne fristlos oder vor dem Ablauf der eigentlichen Kündigungsfrist aus meinem Vertrag entlassen werden, um die neue Arbeitsstelle anzutreten. ... Gibt es hier eine Möglichkeit diesen Vertrag vorab zu kündigen?
Probearbeitstag am freien Tag erlaubt?
vom 3.8.2017 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, Ich möchte an meinem freien Tag einen Probearbeitstag (4 Std.) unentgeltlich in einem anderen Unternehmen (Immobilien) absolvieren. Das Unternehmen ist auch eine komplett andere Branche als meine jetzige Arbeitsstelle(Einzelhandel). Ich bin in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis.
Arbeitsvertrag/wettbewerbseinschränkung
vom 14.11.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, mein Arbeitsvertrag enthält folgende Klausel: Wettbewerbseinschränkung/ Nebentätigkeit Nach der Auflösung des Anstellungsvertrags verpflichtet sich der Arbeitnehmer innerhalb eines Umkreises von 15 km keine eigene Kassenzulassung für eine Praxis für Physiotherapie zu beantragen und/oder private Patienten zu behandeln. Die Ausübung von Nebentätigkeiten bedarf immer der vorherigen Zustimmung der Praxis, die Nichtbeachtung kann zur Auflösung des Anstellungsvertrages berechtigen. Abgeltung Im Falle der schuldhaften oder vertragswidrigen Nichtaufnahme oder Beendigung der Tätigkeit verpflichtet sich der Arbeitnehmer ausdrücklich der Praxis eine finanzielle Abgeltung in Höhe eines Gesamtmonatsgehaltes zu zahlen.
Konflikt mit ehemaligem Arbeitgeber nach Selbstständigkeit
vom 14.9.2010 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich war dort Nachhilfelehrer auf Honorarbasis (ohne irgendwelche Wettbewerbsklauseln im Honorarvertrag) und die 2. war in diesem Institut Bürokraft auf 400 EUR Basis (ebenfalls ohne Wettbewerbsklauseln im Vertrag). ... Bei einem der Kunden ist der Vertrag ausgelaufen und der andere hat laufende Verträge, die er aber trotzdem bezahlt.
Ist diese Kundenschutzklausel rechtswirksam?
vom 13.12.2012 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Pharmafirma X hat bislang keine Verträge mit der Firma Z und möchte dies auch in Zukunft nicht. ... Wortlaut: Kundenschutz 8.1 Der Berater wird weder den Kunden oder Kunden des Kunden noch andere Personen oder Unternehmen, mit denen er im Rahmen der Erfüllung dieses Vertrages durch die Gesellschaft in Kontakt kommt, mit der Intention ansprechen, mit ihnen ohne Einbeziehung der Gesellschaft zusammenzuarbeiten. 8.2 Sollte der Berater während der Laufzeit dieses Vertrages oder innerhalb von 12 Monaten nach dessen Beendigung an den Kunden, einen Kunden des Kunden oder ein mit den vorgenannten verbundenes Unternehmen Dienste ohne Einschaltung der Gesellschaft erbringen, erhält die Gesellschaft vom Berater eine Provision in Höhe des 13 fachen des letzten vom Kunden an die Gesellschaft gezahlten wöchentlichen Honorars. ... Kann man mir zumuten, aufgrund der Verweigerung von X, einen Vertrag mit Z abzuschließen, auf die weitere Zusammenarbeit mit Z zu verzichten ?
Überprüfung eines Berater-/Dienstvertrages
vom 15.5.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Dieses möchte ich in einem Vertrag festhalten. ... Der Ersatz aller sonstigen Aufwendungen des Auftragnehmers bedarf der (schriftlichen) Zustimmung des Auftraggebers. § 7 Wettbewerbsverbot Während der Laufzeit des Vertrages verpflichtet sich der Auftragnehmer, sein Wissen und Können nicht in die Dienste eines mit dem Auftraggeber in Konkurrenz stehenden Unternehmens zu stellen oder ein solches zu gründen. § 8 Mitwirkungspflicht des Auftraggebers 1. ... Mit der Zahlung der in diesem Vertrag vereinbarten Vergütung sind alle Ansprüche des Auftragnehmers gegen den Auftraggeber aus diesem Vertrag erfüllt. 2.
Spieleentwickler
vom 16.12.2004 10 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dürfen dann auch Verträge ohne Erziehungsberechtigten geschlossen werden? ... NDA-Vertrag (Non-Disclosure Agreement) unterzeichnen. ... Was muss bei solch einem Vertrag beachtet werden?
Wettbewerbsklausel nach Kündigung des Freiberuflers wirksam?
vom 3.4.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Freiberufler und zu 90% für eine Kunden über einen Vermittler im IT-Bereich tätig. Nun möchte ich dich bis Jahresende laufende Projektvereinbarung kündigen, um direkt mit dem Kunden auf freiberuflicher Basis weiter zu arbeiten, da dies für beide von finanziellem Vorteil ist. Der Vermittler X hat nun in seinen AGBs die folgende Kundenschutzklausel: - Sollte der Auftragnehmer ein ihm von Vermittler X unter Mitteilung des Endkunden angebotenes oder sonst benanntes Projekt nicht übernehmen, kommt es aus sonstigen Gründen nicht zum Abschluss oder Durchführung des Projektes, so verpflichtet sich der Auftragnehmer gegenüber Vermittler X für die Dauer von 12 Monaten weder persönlich noch durch oder über Dritte, das ihm angebotene oder benannte Projekt für den Endkunden durchzuführen. - Der Auftragnehmer ist grundsätzlich frei, auch für andere Auftraggeber tätig zu werden.
Verlagsvertrag Buch
vom 28.7.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
"Der Autor wird sich während der Laufzeit des Vertrages jeder anderweitigen Verwertung des Werkes selbst oder durch Dritte enthalten. ... Frage zu beantworten und um gleichzeitige Mitteilung wieviel es kosten würde den Vertrag zu prüfen und mich auf Stellen aufmerksam zu machen, die für mich ein großer Nachteil sein könnten.
Kundenschutzklausel
vom 1.8.2020 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Endkunde möchte nun mit einer unserer Angestellten über eine andere Firma, mit der er bereits einen direkten Vertrag hat, weiterarbeiten. ... Frage: hätten wir damit ein Problem aufgrund der Kundenschutzklausel in unserem Vertrag mit dem Vermittler, wenn unsere Angestellte bei uns kündigt und dann über eine andere Firma (auch in Festanstellung) für den selben Endkunden tätig ist?
Kundenschutzklausel (Freiberufler)
vom 18.9.2015 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der anfängliche Vertrag ging 4 Monate. Das Projekt hat aber noch bis Ende 2014 gedauert und die Verträge, die ich mit X gemacht habe, gingen immer nur 3 bzw 6 Monate. ... Ist diese Klausel gültig, da mein letzter Vertrag nur 3 Monate (1.10.14 - 31.12.14) ging und ich mich für 12 Monate "binde".
Konkurrierende Zusatztätigkeit als aktiver Gesellschafter (Arztpraxis)
vom 23.4.2023 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Als Mit-Gesellschafter einer ärztlichen Berufsausübungsgemeinschaft (GbR) in einer Großstadt ("Halbzeit-Tätigkeit mit einem halben Arztsitz") gedenke ich eine vergleichbare Halbzeit-Tätigkeit (Hausarzt/Suchtmedizin) mit einem halben selbst auszuübenden und einem halben Angestellten-Sitz im Rahmen eins (/mit) selbst zu gründeten MVZs in > 8 km Entfernung auszuüben. Ist hier eine anstatt einer reinen Kenntnisgabe eine Erlaubnis eines jeden Mitgesellschafters einzuholen bzw. wäre dies "formlos" mit einer pauschalen Formulierung ausreichend?
Darf Ehemann mich einstellen?
vom 14.3.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo Ich benötige eine kurzfristige sozialversicherungspflichtige Anstellung. 15 Stunden die Woche 451 € für 2 Wochen Mein Mann ist selbstständig als Gesellschafter einer Gbr. Möchte aber nicht das es über die GbR läuft. Kann er auch in seinem Namen mich befristet anstellen.
Wirksamkeit des Konkurenzverbotes im Angestelltenverhältnis
vom 30.1.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Jeder Verstoß gegen dieses Konkurrenzverbot verpflichtet den Arbeitnehmer zur Bezahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von einem Monatsgehalt sowie zum Ersatz des den Konvetionalstrafbetrages übersteigenden weiteren Schaden. (2) Der Arbeitnehmer ist verpflichtet dem Arbeitgeber darüber zu informieren, dass er beabsichtigt sich bei einem Konkurrenzunternehmen im Sinne des Paragraf 11 Absatz 1 dieses Vertrages anstellen zu lassen. Dem Arbeitgeber steht insoweit das Recht zu auf die Ausübung des Konkurrenzverbotes gemäß Paragraph 11 Absatz 1 dieses Vertrages zu verzichten. ... Ein Kunde gilt als abgeworben wenn er während der Laufzeit dieses Vertrages Kunde beim Arbeitgeber war und anschließend zum Konkurrenz Unternehmen wechselt.
Geschäftsführer Anstellungsvertrag
vom 7.12.2013 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der vorherige Vertrag endet damit. Dieser Vertrag beginnt am 01.01.2014 und wird auf 5 Jahre geschlossen. ... Der Widerruf der Bestellung (Abberufung) gilt als Kündigung dieses Vertrages zum nächstmöglichen Zeitpunkt.