Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.312 Ergebnisse für gesellschaft gesellschafter frage kosten

Auflösung GbR, wie sind Folgen für Haftung?
vom 27.1.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Fragen betreffen den Fall, wenn der Vermieter einem Auflösungsvertrag für A NICHT zustimmt: >> Wenn beide die GbR intern auflösen würden oder A die GbR kündigt und B dann A intern vertraglich aus der Haftung (für den Mietvertrag) entläßt -- Wie sind dann die Folgen für die Haftung gegenüber dem Vermieter für A? ... >> Wenn die GbR aufgelöst wird, müßte ja A seine Einlagen zurückbekommen. -- Gilt das nur für Sachanschaffungen oder auch für bis zur Auflösung gemeinsamen Kosten für Anzeigen, Werbung, Rechtsberatungen,...? -- Und wie verhält es sich mit den Kosten im Zusammenhang mit dem Mietvertrag (Malerarbeiten, Renovierungskosten, Farbe,...)?
Verkauf einer aktiven gmbh
vom 14.5.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage ist: Hafte ich evtl. auch noch nach der notariellen Beurkundung mit Entlastung und Bestellung eines neuen Geschäftsführers und ebenfalls eines neuen Gesellschafters für evtl. Verbindlichkeiten aus Verträgen, Rechnungen, Steuern, Mietforderungen, Streitigkeiten aus Mietverträgen etc. der GMBH weiter oder ist der neue Geschäftsführer oder Gesellschafter für alle Belange haftbar?
Ermöglicht Vermietung an Ehefrau eine Absetzbarkeit von Renovierungskosten?
vom 2.7.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Gesellschafter einer Immobilien GbR. ... An mich vermieten und dabei die Kosten steuerlich als Renovierungskosten in der GbR geltend machen geht ja nicht. Da gibt es ja u.a. diese Info: "Ein Mietvertrag zwischen einer GbR („vermögensverwaltende Personengesellschaft") und einem Gesellschafter ist steuerrechtlich nicht anzuerkennen, wenn und soweit diesem das Grundstück nach § 39 Abs. 2 Nr. 2 AO anteilig zuzurechnen ist.
gemeinnützige UG
vom 23.1.2025 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe eine gemeinnützige UG (Organisation von Filmveranstaltungen sowie filmpädagogische Projektarbeit) gegründet und bin alleiniger Gesellschafter (100%) und Geschäftsführer. ... In diesen Fördermitteln sind immer auch Personal und/oder Honorar-Kosten enthalten. ... In welcher Funktion in meinem Unternehemen kann ich mich z.B. aus Fördermitteln finanzieren, denn ich bin neben meiner Organ-Tätigkeit (geschäftsführender Gesellschafter) ja auch ausführende und kreative Kraft!?
Gründung einer UG - hier entstehende Kosten
vom 25.1.2011 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich beabsichtige eine UG (Mini-GmbH) nach Musterprotokoll, Stammkapital 1,00 Euro, mit mir als alleinigem Gesellschafter und alleinigem Geschäftsführer zu gründen. ... Dabei erhielt ich sehr unterschiedliche Angaben, die von "Die Kosten belaufen sich voraussichtlich unterhalb von 100 Euro" bis zu "- Notarkosten in Höhe von 25,-- € zuzüglich Umsatzsteuer - Gerichtskosten 110,-- € (ohne Umsatzsteuer) - Kosten der Veröffentlichung im Bundesanzeiger etwa 250,-- €" Meine Fragen lauten nun: 1.
Austritt aus einer GmbH - Besteht eine Möglichkeit zur Auflösung des Unternehmens?
vom 26.1.2011 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wer trägt in dem Fall die Kosten der Kaduzierung? ... Hat die Gesellschaft bzw. der Geschäftsführer eine Möglichkeit nach dem Austreten respektive bei der Kaduzierung uns privat finanziell zu belasten? Ich hoffe es sind nicht zu viele Fragen für ein Mal und bedanke mich bei Ihnen im Voraus.
Haftungsrisiko des Bestellers bei Gründung einer Limited durch die Go Ahead GmbH
vom 11.7.2013 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Außerdem stellt sich die Frage zwischen wem diese Vereinbarung getroffenen werden muss? Es würde mich ebenfalls interessieren, ob diese Vereinbarung auch nachträglich geschlossen werden kann, wenn beispielsweise der Besteller schon für einige Kosten aufgekommen ist und ob er diese dann von der Gesellschaft oder von der Go Ahead GmbH direkt zurückverlangen kann. Zusammenfassend benötige ich also Auskunft zu den genannten Fragen: - Wie muss eine Vereinbarung aussehen (Welche Inhalte müssen vorhanden sein?)
UG auflösen, was passiert mit Assets
vom 9.12.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Leider werfen die Spiele nur soviel Gewinn ab das wir gerade mal die Kosten von IHK, Bundesanzeiger etc decken können. ... Beide Parteien sind sowohl Geschäftsführer als auch Gesellschafter, Lohn/Gehalt wurde keines gezahlt und Auszahlungen jeglicher Art an uns gab es auch nicht.
Fortführung eines Restaurants
vom 15.10.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der BGR Gesellschafter eines Restaurant beendet sein Gesellschaftervertrag durch Kündigung. ... Wie werden Werte wie: Konzession, Homepage, Kosten für Erstellung einer Speisekarte ink.
Vorzeitige Kündigung eines Pachtverhältnis das auf 20 Jahren abgeschossen wurde?
vom 24.10.2014 78 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Kosten hierfür tragen ausschließlich die Pächter. ... Soweit sich die Pateien auf einen Wert dieser Kosten nicht einigen können, ist ein IHK Gutachter zu bestellen. ... Daher stellt sich mir (B) die Frage, ob ggf. das Pachtverhältnis im Jahr 2014 nicht vorzeitig, vor Ablauf der Pachtdauer von 20 Jahren gekündigt werden kann.
Eigentumsvorbehalt, UrheberSchG,
vom 3.12.2016 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Gesellschafter haben gestritten und einer der beiden führt den Betrieb seit Juni 2016 als Einzelfirma weiter. ... Unsere Fragen: > Können wir die gelieferten Gegenstände der Einzelfirma in Rechnung stellen? ... Bei Abholung (Eigentumsvorbehalt): > Wer trägt die (nicht unerheblichen) Kosten für den Abbau der Schilder an der Fassade > Müssen wir die Abholung der verbliebenenen Waren nocheinmal ankündigen?
AG - Insolvenzantrag mangels Masse abgewiesen
vom 3.7.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Kosten des Verfahrens trägt die Antagstellerin. a) Muss ich als Vorstand diese Kosten privat zahlen, wenn ein Bescheid eingeht? Die Insolvenzanmeldung erfolgte rechtzeitig und es gibt keinerlei strafrechtlich relevanten Ansatzpunke. b) Wird die AG jetzt von "Amts wegen" gelöscht oder müssen die Gesellschafter dies gesondert einleiten? ... Bei Frage a) + b) reicht als Antwort ja / nein Bei Frage c) bitte kurz erläutern, ob eine Einzelvollstreckung mit Titel gegen die AG überhaupt privat bei mir durchgesetzt werden kann.
Diverse Immobilien in einer Kapitalgesellschaft bündeln V2
vom 4.1.2021 für 200 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Idealerweise Kosten vermeiden/minimieren wo möglich. ... Gesellschafter Beschluss der beiden GbRs das die GbR2 in die GbR1 eingebracht wird. ============================================================================= Die Gesellschafter bestehen darauf das sich an den Eigentumsverhältnissen der Gesellschafter dadurch nichts ändern darf. ... Steuerberater wird beauftragt das Finanzamt über den Vorgang zu informieren Fragen) ---1.------------------------------------------------------------------------ Kann der komplette Ablauf (1,2,3) in einem Beschluss beschlossen werden oder Zug um Zug?
Limited zu HR eintragbar mit Briefkastenadresse?
vom 18.10.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Verwaltungssitz soll in Deutschland sein, von wo aus die gesamten Geschäfte der Gesellschaft geführt werden sollen. ... Die Gesellschaft beschäftigt keine Arbeitnehmer, allenfalls freie Mitarbeiter. Fragen: - Ist eine solche „Briefkastenadresse“ als eingetragene Zweigniederlassung zulässig?