Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

86 Ergebnisse für wert immobilie

Zwangsvollstreckung bei der Exfrau
vom 21.7.2011 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sie selber bekommt auch Unterhalt (1.250,- Euro monatl.) in der Form, dass ich noch eine Hypothek von ca. 100.000 Euro von Ihrem Haus (wert ca. 1.000.000 Euro) abbezahle.
Muss man Verschleuderung bei Zwangsversteigerung dulden ?
vom 28.2.2014 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
.)- aussuchen darf ob er Kontopfändung oder Versteigerung beantragt. ( allerdings dann zweifelhaft wenn der Mieter von Hartz 4 lebt und PKH beantragt und direkt den Weg der Versteigerung wählt, obwohl er es einfacher haben kann im Fall von Kautionsforderungen gegenüber den Eigentümern Stichwort : Mutwilligkeit) Zweitens ist aber in einem Fall der Teilungsversteigerung, wo Eigentümer, Miteigentümer und Schuldner gewisserweise zusammenspielen es nicht zumutbar, wenn sein Miteigentumsanteil also als Mitglied einer Erben oder Bruchteilsgemeinschaft unter Wert verschleudert wird ( hier konkurrieren also die Interessen ) Meine Frage ist nun etwas verstrickt, aber hätte in einem Fall in dem es um eine Zwangs und nicht etwa einer Teilungsversteigerung geht, der Schuldner, der ja auch Miteigentümer ist, ebenfalls das Recht einen Antrag auf <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/ZPO/765a.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 765a ZPO: Vollstreckungsschutz">§ 765a ZPO</a> zu stellen, wenn es droht, dass in der zweiten Verhandlung spätestens nicht genug Bieter erscheinen und sein Eigentum verschleudert wird, oder ist hier in jedem Fall das Interesse des Gläubigers Vorzug zu bieten, der auch bei einer Minimalforderung gleich die Versteigerung des Hauses der Erbengemeinschaft betreibt ?
diverse9
vom 20.11.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Aufrechnung (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/387.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 387 BGB: Voraussetzungen">§ 387 BGB</a>) ist (die Aufrechnungslage setzt nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/387.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 387 BGB: Voraussetzungen">§ 387 BGB</a> eine Gegenseitigkeit der Leistungen, die ihrem Gegenstand nach gleichartig sind voraus) derzeit nicht möglich, da der Nachlass aus unteilbaren Gegenständen (Auto, Immobilie) besteht. ... Mai 1910, IV 364/09 Schon vor Aufstellung des die Erbteilung abschließenden Teilungsplans konnten allerdings den Miterben bestimmte Gegenstände zugeteilt werden, die sie dann zu dem Werte, den sie zur Zeit der Übereignung hatten, bei der abschließenden Teilung auf ihren Erbteil sich anrechnen zu lassen hatten.
Verpflichtet zur Löschungsbewilligung?
vom 15.6.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Situation: A gehört ein Haus, indem B ebenfalls wohnt. Also Eigentümer ist nur A, Darlehen laufen aber auf A und B. Nun hat A sein Haus verkauft, Übergabetermin ist aber erst in einigen Wochen.