Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

252 Ergebnisse für frage parkplatz

Fristlose Kündigung eines Stellplatzes - Ist die fristlose Kündigung des Stellplatzes wirksam?
vom 12.12.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, ich hatte hier eine Frage gestellt (siehe unten 1. ... Nun habe ich eine Folgefrage: Meine Frage: Muß ich auf das nachfolgende Schreiben reagieren, oder parke ich weiter und warte eventuelle Schritte von der Gegenseite ab? ... Meine Fragen: - Ist die fristlose Kündigung des Stellplatzes durch den oben aufgeführten Brief wirksam?
baumwurzel
vom 5.7.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
guten tag, wir haben vor 18 monaten ein ferienhaus gekauft. rechtlich gilt es als eigentumswohnung da das haus zusammen mit 50 anderen auf einer parkähnlichen anlage steht. jeder hausbesitzer hat einen bestimmten anteil sondernutzungsflaeche. sprich grundstueck bzw garten. bei der jaehrlichen begehung des verwalters wurde vor einer woche eine beschäedigung des asphalts am parkplatz des nachbarn festgestellt. durch eine wurzel von einem baum auf dem von uns genutztem "grundstueck". vor 2 jahren wurde diese beschaedigung zum ERSTEN mal vom verwalter festgestellt. 2 briefe wurden innerhalb von 2 jahren zu unserem anderen nachbarn geschickt (der darauf nicht reagierte) weil der verwalter davon ausging das das "grundstueck "ihm gehoere bzw er dafuer verantwortlich ist. jetzt bei der 3. begehung wurde dann festgestellt das es doch unser grundstueck ist. haette der verwalter nicht eher handeln muessen?
Höhe Sonderumlage für u.a. nicht zwingend notwendige Modernisierung
vom 3.9.2021 für 82 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Weiterhin ist eine der Massnahmen eine Sanierung der Einfahrt und Parkplätze vor dem Haus, (Hofsanierung Rinne und Fassadenabdichtung, Grundmauern bis 1m Tiefe, zusammen mit der Stadt, sowie Gestaltung Hofeinfahrt und Hof mit Begrünung. ... Meine Frage hierzu ist, ob dies evtl. eine bauliche Veränderung ist oder nicht und ob es evtl. erfolgreich wäre, die Beschlüsse anzufechten Danke für Ihre Antwort.
Mängel bei Wohnungsauszug
vom 7.3.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ein Mietverhältnis wurde nach 2,5 Jahren beendet. Der erste Wohnungsabnahmetermin wurde durch Seite des Eigentümers verschoben. Beide Vertragsparteien einigten sich telefonisch auf einen neuen Ersatztermin.
Beschluß der ETV über Maßnahmen, die nur 1 oder wenige Eigentümer bezahlen sollen
vom 24.6.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Frage lautet: ist es rechtlich zulässig, daß die ETV über Investitionen im Gemeinschaftseigentum beschließt, deren Kosten per Beschluß nur von Teilen der Eigentümergemeinschaft zu tragen sind? Der Sachverhalt: Für die kommende ETV wurde eine Beschlußvorlage eingereicht, nach welcher (1) ein Poller zur Zufahrtsbeschränkung an der Einfahrt zu unserer Gemeinschaftsanlage installiert werden soll und (2) für die Parkplätze (Sondernutzungsrechte) Anwohnerausweise ausgegeben werden sollen.
Meine Mutter erzählte mir heute, dass offenbar zu dem Lager gehörenden Einstellplatz
vom 4.5.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bitte sie mir hier die Fragen auf Grundlage meiner Bitten zu den anderen Fragen im Konto (Hinweise) zu beantworten. ... Meine Mutter teilte mir hier eben noch folgendes mit.: Der potentielle Untermieter hat zu meiner Mutter gesagt, meine Schwiegertocher steht nur manchmal auf dem nicht vermieteten Parkplatz. Wenn der jetzt behauptet, der da morgen rausfliegt, ich habe hier einen Parkplatz untervermietet, einfach so, kann der Gerichtsvollzieher dann nicht das Lager räumen.
interne Zustimmung zu Nutzungsänderung
vom 22.4.2024 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Dieser 'Hobbyraum' verfügt über alle Kennzeichen einer Wohnung (Küche, Bad, Heizung, Nutzung der Waschküche, Raumhöhe, eigene Zähler, 5 Fenster, ebenerdiger Zugang vom Treppenhaus aus, Parkplatz) und war seither stets als Wohnung vermietet. ... Einen positiven Bescheid des Nutzungsänderungsantrags voraussetzend , bitte ich um Beantwortung folgender Fragen: - Müssen die Miteigentümer über die Nutzungsänderung informiert werden?
Als Mieter Hausverbot erteilen.
vom 8.2.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich wohne jedoch in einem Mehrparteienhaus (ca. 30 Wohnungen) und frage mich, ob dies möglich ist. ... Treppenhäuser, zum Haus gehörende Freiflächen, Garagen und Parkplätze etc. die im Zusammenhang mit der Nutzung der eigenen Wohnung stehen.
Vermieter--> Kündigung
vom 12.5.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Er nutzte außerdem kostenlos 2 Parkplätze , einen Schuppen, Lagerfläche für sein Kaminholz und eine Hundezwinger. ... In der Kündigung wurde auf den § 573 und 574 und 545 hingewiesen Unsere Frage : Ist die Kündigung gerechtfertigt Mit freundlichen Gruß
Störung des Sondereigentums durch Miteigentümer
vom 13.11.2022 für 40 €
Sobald Miteigentümerin von WEH 6 Ihren PKW auf die Stellfläche 6 stellt, ist es mir nicht mehr möglich meinen Parkplatz zu nutzen. ... Eine Übersichtsskizze habe ich dieser Frage als Link beigefügt! ... dl=0 Für die Beantwortung meiner Frage bereits an dieser Stelle besten Dank!
Efeu an der Fassade
vom 8.7.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Am offenen Terrassenende zu einem Parkplatz hin wurden vor 10 Jahren vom Vormieter ein paar Efeupflanzen gesetzt, die sich mittlerweile zu einem dichten Gestrüpp entwickelt haben und unter anderem auch einen Terrassenpfeiler umschlingen. ... Ich entfernte daraufhin den Efeu in Eigenregie, leider ohne jedoch die Hausverwaltung darüber zu informieren bzw. diese fragen. ... Nun meine Frage, bin ich verpflichtet, die Kosten für die Sanierung der Hausfassade zu tragen oder muss dies vom Hauseigentümer ausgeführt und übernommen werden?