Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

212 Ergebnisse für kaufvertrag teilungserklärung

Kauf einer ETW -> Muss der Verkäufer die Kosten von ETG-Beschlüssen noch tragen?
vom 12.9.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zunächst ein Auszug aus dem notariellen Kaufvertrag, der am 06.07.09 geschlossen wurde: § 13 Eigentümergemeinschaft Der Käufer tritt hiermit in alle Rechte und Pflichten ein, die sich aus der Teilungserklärung und den bisher von der Wohnungseigentümergemeinschaft gefassten Beschlüssen und einem Verwaltervertrag ergeben. ... Meine Frage: Ist der Verkäufer aufgrund der Formulierung im notariellen Kaufvertrag verpflichtet, diese Mehrkosten (für Hausgeld sowie Grundbuchänderung) zu übernehmen (im Falle des Hausgelds zumindest für einen bestimmten Zeitraum)?
Aufzugsbau zu Kaufbedingung machen
vom 21.11.2011 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Kaufvertrag wird dieser Sachverhalt mit folgendem Passus dargestellt: " Soweit die Teilungserklärung auch den Anbau eines Fahrstuhls vorsieht, ist der Aus-/Umbau des Hauses noch nicht verwirklicht. ... Frage ist also, wie bindend ist ein solcher Passus im Kaufvertrag, wie viel Sicherheit bietet mir eine solche Klausel gegenüber eines neuen Nachbarn, falls der zum Beispiel nicht mehr Willens oder in der Lage ist den Aufzug tatsächlich zu bauen?
Umwandlungen von Privat - zu gemachtem Gemeinschaftseigentum - und wieder Wandlung
vom 24.3.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren Anwälte, betr. Umwandlung von Privateigentum - zu Gemeinschaftseigentum (was schon geschah vor ein paar J.) - und jetzt soll es wieder zu "Sondereigentum"-im März (nur alle Fenster/Rolläden)rückgewandelt werden - also Ende Märzt bei der Versammlung soll abgestimmt werden - zu Sondereigentum. Die FRAGE ziehlt ab auf Ausgleich-bzw.
Verzögerung Übergabe ETW
vom 26.6.2009 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
SACHLAGE</b> Februar 2009</b> - Besichtigung einer ETW, Einsicht in die diversen Unterlagen (Teilungserklärung, Entwurf Kaufvertrag etc.), Entscheidung zum Kauf. - Es sind noch Bewohner in der Wohnung. ... Allerdings behaupten die Bewohner nichts von einem bereits unterzeichneten Kaufvertrag bzw. der Zahlung einer ersten Rate zu wissen. ... Umzugskosten und Miete Ausweichwohnung (bei Bereitstellung der ETW oder Rücktritt vom Kaufvertrag erst nach dem Ende unseres bisherigen Mietvertrags) v.
Kauf einer ETW / Nebenkostenrückerstattung an Mieter
vom 17.8.2014 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
-- Auszüge (verkürzt) aus dem Kaufvertrag -- - Es wird Verkauft: Grundbesitz, Sondernutzungsrechte, Anteil an der Reparaturrücklage - Verweis auf die Teilungserklärung etc. ... Der Käufer tritt zur Entlastung des Verkäufers in die Rechte und Pflichten aus der ihm bekannten Teilungserklärung samt aller Nachträge ein [..]
Wie erfolgt die Übergabeabrechnung beim Eigentumsverkauf?
vom 2.7.2013 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Verkauf meiner ETW wird mit der Übergabe am 31.07. abgeschlossen. Die Hausverwaltung möchte den Wasserzähler-Stand wie auch die verbleibende Heizölmenge dabei nicht berücksichtigen. Wir haben derzeit noch KEINE verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung und das Wasser wird über die Anzahl der in der ETW wohnenden Personen berechnet.
Frage zum Wohnungskauf
vom 26.12.2021 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich möchte eine Eigentumswohnung kaufen. Das Objekt liegt in einem Hinterhaus, das ganze Ensemble besteht aus einem Vorderhaus mit fünf Wohneinheiten und acht Wohneinheiten im Hinterhaus. Um ins Hinterhaus zu gelangen muss man durch den Hausflur des Vorderhaus über einen Hofgang gehen.
Verwalterzustimmung, Gebühren, wer ist Schuldner, Forderungsstellung
vom 3.12.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Kaufvertrag steht "Die Kosten dieser Urkunde, der Genehmigung und des Vollzugs dieser Urkunde einschließlich der Kosten für Ausfertigungen und Abschriften, ebenso der Grunderwerbsteuer trägt der Käufer.“ In der Teilungserklärung ist aufgeführt, dass die Veräußerung der Zustimmung des Verwalters bedarf. ... Ohne diese Zustimmungserklärung kann der Kaufvertrag nicht rechtswirksam werden. ... Da alle mit dem Vollzug des Kaufvertrags zusammenhängenden Kosten vom Käufer getragen werden, bitten wir um Begleichung der Kostennote.
Gebäude auf DDR Pachtland kaufen
vom 15.11.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo, habe folgendes problem:ich möchte ein kleines haus(75m²),welches früher als wochenendhaus benutzt wurde und 2001 eine genehmigung für dauernutzung bekommen hat(umnutzung vom wochenendhaus zum wohnhaus),kaufen.dieses haus steht auf pachtland welches der gemeinde gehört.der pächter hat einen nutzungsvertrag mit der gemeinde geschlossen und dann dieses haus darauf gebaut,damals noch zu DDR zeiten 1980.in diesem nutzungsvertrag stehen einige bedingungen,ganz regulär und auch ein punkt,dass die nutzer berechtigt sind,unter einhaltung der örtlichen bebauungvorschriften,das grundstück zu bebauen und das diese baulichkeiten eigentum des nutzers bleiben.der vetrag wird auf unbestimmte zeit festgelegt und kann nur in gegenseitigem einverständnis gekündigt werden.er endet mit dem tod des nutzers. nun gibt es aber einen alteigentümer und der wird höchst wahrscheinlich dieses pachtland von der gemeinde zurück bekommen.laut auskunft der gemeinde,kann dieser dann aber "nur" in den bestehenden nutzungsvertrag einsteigen und keinen komplett neuen aufsetzen.ein getrenntes gebäudegrundbuchblatt gibt es wohl laut gemeinde nicht. nun ist meine frage:der jetzige pächter(eigentümer der hauses) möchte einen privaten kaufvertrag über dieses haus abschließen,ohne notar.ist das überhaupt möglich?
HV verwendet in Abrechnung falsche MEA
vom 19.7.2023 für 50 €
Ich habe vor 11 Jahren eine Wohnung gekauft , gebaut mit Teilungserklärung 1972 . Erst Ende des vergangenen Jahres ist mir aufgefallen, dass die MEA in meiner Abrechnung nicht übereinstimmen mit Kaufvertrag und TE. - Mir und den meisten Eigentümern wird zuviel berechnet zugunsten eines einzelnen Eigentümers. - Ich habe die HV darauf im Februar 23 mündlich und schriftlich hingewiesen, dennoch wurde die neue Abrechnung für 2022 wieder so erstellt.
Auszahlung des Guthabens aus der Hausgeldabrechnung
vom 14.11.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es geht hier um eine WEG mit 3 Wohnungen. Im November 2012 wurde Wohnung Nr. 3 zwangsversteigert. Ergebnis Abrechnung 2012: Eigentümer 3.1 (bis 16.11.2012): Minusbetrag Eigentümer 3.2 (ab 17.11.2012): Minusbetrag Eigentümer 2: Minusbetrag Eigentümer 1: Minusbetrag Eigentümerversammlung: 13.12.2013: Anwesend: 2 Eigentümer, also Eigentümer 3.2 und Eigentümer 1.2 Sämtliche Anträge, darunter Abrechnungen 2012: jeweils 1x Ja-Stimme 1x nein.