Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

440 Ergebnisse für heizung erhalten

Heizkostenabrechnung ohne Übertragsrechnung aus dem Vorjahr
vom 19.10.2020 für 40 €
Würde allerdings der Endwert des Öl-Standes aus der letzten Abrechnung nun richtig als Anfangsbestand in die aktuelle Abrechnung übertragen werden, würde dieser Fehler ausgeglichen und wir würden eine Rückzahlung der zuviel gezahlten Beträge erhalten. ... Wir würden dadurch 85% der Wartungskosten selbst zahlen müssen, da der Eigentümer der anderen Haushälfte nur noch mit Kamin heizt und keinen Verbrauch bei der Öl-Heizung hat.
Traumhaus Ade???
vom 15.7.2006 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Bei nur von Fachhandwerkerndurchführbaren Arbeiten wie Elektro, Heizung und Sanitär werden die vom Mieter nicht selbst durchführbaren Arbeiten vom Vermieter übernommen, wobei Auftraggeber und Haftender der Mieter bleibt. ... Die Nebenkosten (Strom,Wasser,Kanal,Versicherungen und Heizung etc.) trägt während aller Phasen der Mieter.
Mahnbescheid per rate (Teil)
vom 22.4.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich mache es kurz: Ich war selbständig. einen Ganzen Monat lang gingen die Heizungen gar nicht ( DEZEMBER ) darauf hin habe ich auf rat eines Anwalts hier die miete um 60% gemindert. Ich bekam vom Anwalt des Vermieters Rechnung und Mahnung zu dem restbetrag doch ich blieb bei meiner Meinung da ich auch 134 Kunden als Zeugen habe die in einem gerichtlichen fall aussagen würden, dass die Heizungen im laden defekt waren.
Heizkostenabrechnung für Gewerbeeinheiten
vom 23.4.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Wärmeverbrauch der Heizung wird bei den Wohnungen mit Verdunstungsröhrchen und bei den Gewerbeeinheiten mit Wärmezählern erfasst. ... Weil eine Gewerbeeinheit mit einem an die Zentralheizung angeschlossenen, über der Ladentüre angebrachten Lufterwärmer und großen Schaufenstern ausgestattet ist, ist der Wärmeverbrauch pro qm für Heizung dieser Ladeneinheit deutlich höher als bei den anderen Gewerbeeinheiten, etwa viermal (Werte aus der Vergangenheit, keine aktuellen) so hoch wie der von der Gewerbeeinheit von A. ... Wegen eines Defektes des Wärmezählers konnte der Jahreswärmeverbrauch für die Heizung der Gewerbeeinheit von A nicht gemessen werden.
Kaution für Mietverhältniss
vom 11.12.2014 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Rechtsverständniss ist aber so das sie mindesten 300€ zurück bekommen müsste weil Strom kosten und Heizung keine 200€ veranschlagen werden .
Nießbrauch und Gartenpflege?
vom 28.12.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe ein Haus mit Garten von meinem Vater geerbt. Allerdings hat mein am 19.9.94 verstorbener Vater seiner Lebensgefährtin ein lebenslanges Niesbrauchsrecht eingeräumt, das mit seinem Tode wirksam wurde. Der Wert des Niesbrauchs beträgt laut Urkunde 3000,00DM jährlich.
Nebenkostennachzahlung - Abschlagszahlung pro Monat
vom 14.8.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sigel-Einheitsmietvertrag) schrieb ich: -der Mietzins beträgt 300,-€ -Nebenkosten (zu entrichten für Wasser,Heizung,Müll,Versicherung,Hauswart,Steuer )sind neben dem Mietzins zu zahlen mit einem festen Betrag von 158,-€ (jeweils zur Hälfte für Nebenkosten und Heiznebenkosten). ... Die Erstellung der Nebenkostenabrechnung erfolgte fristgerecht im Mai und wurde von der Mietpartei zur Prüfung an die AWO weitergeleitet.Die Nebenkostnachzahlung beträgt über 800,-€ für 6 Monate (unsachgemäßer Gebrauch von Heizung). ... Nun meine Frage : Habe ich überhaupt eine Möglichkeit meine ausstehenden Nebenkosten noch zu erhalten und besteht vor Gericht eine Chance ?
Übertragung der Reparaturpflicht für außen und Innen auf d. gewerblichen Mieter
vom 19.9.2012 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ein gewerblicher Mieter möchte mein Haus sehr stark umbauen und dann für seine Zwecke nutzen . Die Baugenehmigung liegt vor . Ich möchte nun , wie bereits ausverhandelt , in den Mietvertrag folgende individuelle Vereinbarung mit aufnehmen: Die Mieter übernehmen neben dem Umbau gemäß Baugenehmigung alle erforderlichen baulichen und sonstigen Reparaturen und Erneuerungen am Haus Grundstück und Garage außen wie innen.
Wohnungsmängel und Kündigung
vom 10.1.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bin seit September 2009 in eine 1 Zimmerwohnung eingezogen und zahle 300 Euro für 45 qm Wohnfläche mit Einbauküche.Habe diese Wohnung angemietet da ich davon ausgegangen bin das diese in Ordnung ist und auch wintertauglich.Musste mit bedauern feststellen das die Fenster veraltet und undicht sind und somit die Heizung ständig läuft, da sich die Wärme nicht in der Wohnung hält,zum anderen muss ich das Wasser eine weile laufen lassen bis mal warmes Wasser kommt,zuguterletzt schaltet die Heizung nachts ab und die Räumlichkeiten sind ausgekühlt,zudem habe ich Mängel im Kühlschrank,einen Riss von der Decke bis zum Fussboden als auch Schäden am Teppichboden entdeckt.Der Mietvertrag ist eine ehemaliger Mustermietvertrag,der auch die vollständige Renovierung zu lasten des Mieters beinhaltet.Was muss ich beachten wenn ich aus dieser Wohnung ausziehen möchte?
Kauf Eigentumswohung - Maklerangaben stellen sich als fraglich bzw. falsch heraus
vom 7.10.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich fühle mich aber eher etwas hinters Licht geführt, denn mir wurden 120qm Wohnfläche für 320000€ angeboten und jetzt erhalte ich nur 105qm und einen umgebauten Abstellraum, der nicht als Wohnfläche ausgewiesen ist (zugegebenermasen aber bewohnt werden kann, wenn man kein Wasser braucht und auch keinen Keller benötigt...)
Wer zahlt die Heizungsreparatur?
vom 4.3.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Die Heizung in meiner (vermieteten) ETW fiel aus und musste repariert werden. Es handelt sich um eine Öl-Kachelofen-Heizung in einem 30-Parteien- haus, bei der sich die Brenner in den Wohnungen befinden und von einem gemeinsamen Tank im Keller mit Öl beliefert werden.
Ungerechtfertigte Heizkostennachzahlung gefordert
vom 3.7.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Interessanter ist aber das die Heizung nie wärmer als lauwarm wurde und das seit Mietbeginn. ... Ich habe auch darauf hingewiesen, dass wir zu dem Zeitpunkt so freundlich waren keine Mietminderung zu machen aufgrund der Lebensumstände und die nicht richtig funktionierende Heizung trotz schriftlichem Daraufhinweisens nicht repariert wurde.