Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.299 Ergebnisse für mietvertrag erhalten

Teilinanspruchnahme einer Bankbürgschaft
vom 8.9.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, ich verwalte ein Grundstück, dessen Voreigentümer noch immer Mieter mit langfristigen Mietvertrag bis 2025 ist. ... Nach Verweis auf den Mietvertrag, den wir nicht auflösen können und werden – er ist der einzige Mieter des Grundstücks und der Grund des Grundstückserwerbs - erhielt ich eine Bürgschaft über 44.000 €.
Mängelbeseitigung/Streit mit ehemaligem Vermieter
vom 17.2.2015 118 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zur Sachlage: •Einzug von uns (4-köpfige Familie) am 1.8.2012 in 4-Zimmer-Wohnung •Vermieter ist der Lebensgefährte einer Bekannten •Befristeter Mietvertrag (Standardmietvertrag von bestform24.de), befristet bis zum 31.7.2015, da Vermieter dann eventuell selber mit seiner Familie einziehen möchte •Kaution i.H.v. 3.900,00 Euro wird als Kautionsbürgschaft (R+V Versicherung) hinterlegt, das Original der Bürgschaftsurkunde wird dem Vermieter übergeben •Die Wohnung ist bei unserem Einzug nicht renoviert (Vorbewohner war Raucher, dementsprechend sehen die Wände bei Einzug auch teilweise aus), es sind noch diverse Einrichtungsgegenstände der Vorbesitzer in der Wohnung (Vorhangstangen, Lampen, Badregale, Badezimmerspiegelschrank), die Küche muss teilweise neu gefliest werden •Im Übergabeprotokoll bei Einzug sind diverse Löcher in den Wänden vermerkt sowie das Vorhandensein von Vorhangstangen und Lampen •Wir vereinbaren (allerdings nur mündlich), dass der Vermieter nicht renoviert, wir dafür aber bei Auszug auch nicht renovieren müssen, auch nicht, wenn die Wände farbig gestrichen sind •Wir vereinbaren weiterhin (wiederum nur mündlich), dass wir als Mieter alle in der Wohnung befindlichen Einrichtungsgegenstände, die wir nicht haben möchten, entfernen und entsorgen können, was wir auch größtenteils getan haben (bis auf den Badezimmerspiegelschrank, der behalten werden sollte, was wir auch getan haben) •Im September 2014 wird klar, dass der Vermieter tatsächlich einziehen möchte, so dass wir anfangen eine neue 4-Zimmer-Wohnung zu suchen (was in München nicht ganz einfach ist) •Tatsächlich finden wir relativ schnell eine bestens geeignete neue Wohnung, allerdings mit Einzugstermin bereits am 15.1.2015 •Deswegen schließen wir eine Mietaufhebungsvereinbarung, die besagt, dass wir zum 31.1.2015 ausziehen können, als Gegenleistung zahlen wir 3.000,00 Euro, und zusätzlich einen Betrag von 500,00 Euro dafür, dass wir keine Schönheitsreparaturen durchführen müssen; diese Beträge überweisen wir fristgerecht •Am 16.1. ziehen wir aus der Wohnung aus •Am 22.1. fragt Vermieter, wann wir Übergabe machen wollen und fragt, ob er bereits vor 31.1. zur Begehung mit Handwerkern in die Wohnung könnte, daraufhin bieten wir ihm an, dass er bereits einen unserer Schlüssel haben kann (die Wohnung ist ja bereits zum großen Teil ausgeräumt, allerdings nicht vollständig), dieses Angebot nimmt er an und bekommt am 25.1. einen Wohnungsschlüssel; im Gegenzug fragen wir den Vermieter, ob es in Ordnung ist, wenn der zur Wohnung gehörende Keller am 31.1. noch nicht leer ist, der Vermieter erklärt sich damit einverstanden •In der Zeit bis zum 31.1. ist der Vermieter täglich in der Wohnung, fängt bereits an, in der Küche ein Loch in die Wand zu reißen, da er diese eventuell entfernen möchte, dies verursacht natürlich Schmutz, außerdem bewegen sich in dieser Zeit auch täglich mehrere Personen mit Straßenschuhen in der Wohnung; er demontiert außerdem selbst Badeinrichtungsgegenstände, was weiterhin Schmutz verursacht; Wände werden von den Kindern der Vermieter mit Kreide bemalt •Am 1.2. findet die Übergabe statt, die Wohnung ist zu diesem Zeitpunkt leer •Während der Begehung der Wohnung bemängelt der Vermieter den Zustand des Parketts (vor allem im Eingangsbereich) und erklärt uns, dass er das Parkett gerne renovieren lassen würde, wir könnten das ja über unserer Haftpflichtversicherung laufen lassen; ich bin damit absolut nicht einverstanden, da in meinem Ermessen das Parkett völlig normale Gebrauchsspuren aufweist, das Parkett in den Wohnräumen ist in völlig normalem Zustand, keine tiefen Kratzer etc.; wir können uns nur schwierig einigen, die Übergabe dauert 1,5 Stunden; am Ende vermerkt der Vermieter im Übergabeprotokoll jedoch lediglich, dass in allen Räumen „Gebrauchsspuren im Parkett" sind •Weiterhin ist im Übergabeprotokoll ein beschädigtes Türblatt vermerkt (welches wir tatsächlich durch aufklebbare Spiegel beschädigt haben), wir erklären uns aber bereit, dieses Türblatt zu ersetzen •Ansonsten sind im Übergabeprotokoll keine Anmerkungen •Wir vereinbaren (wiederum nur mündlich), dass der Keller bis zum 28.2. ausgeräumt sein muss und dass wir als Mieter bis dahin einen der Haus-/Wohnungsschlüssel behalten können •Bei diesem Termin erzählt uns der Vermieter, dass er erst Ende April 2015 in die Wohnung ziehen wird, da er und seine Lebensgefährtin es versäumt haben, sowohl seine als auch ihre momentane Mietwohnung fristgerecht zu kündigen, dass sie außerdem eine Küche im Wert von 14.000 Euro kaufen werden, dass der geplante Küchenumbau ca. 10.000 Euro kosten wird und dass sie hoffen, das alles finanziell meistern zu können und sich diesbezüglich aber Sorgen machen •Am Nachmittag des 1.2. teilt uns der Vermieter mit, dass die Schlüssel der Zimmertüren fehlen (welche wir schlicht vergessen haben); als wir diese am Abend des 1.2. in die Wohnung bringen möchten, müssen wir feststellen, dass der Vermieter den Schließzylinder der Wohnungstür bereits ausgetauscht hat; wir werfen die Zimmertürschlüssel in den Briefkasten ein •Am 12.2. ist der Keller bereits leer geräumt, bis auf oben genannten Badezimmerspiegelschrank und diverse Vorhangstangen und Handtuchhalter; wir teilen dies dem Vermieter mit und bitten ihn, uns die Bürgschaftsurkunde zurückzugeben und kündigen ihm an, dass wir ihm bei dieser Gelegenheit natürlich auch den letzten Schlüssel übergeben •Am 14.2. (ein Samstag) telefonieren wir mit dem Vermieter; während des Telefongesprächs teilt er uns mit, dass er uns die Bürgschaftsurkunde gerne übergeben wird; er teilt uns außerdem mit, dass er sich bezüglich eines Ersatzes für die beschädigte Zimmertür erkundigt hat, diese würde 120 Euro kosten, wir teilen ihm mit, dass wir uns gerne noch selber erkundigen möchten (Verwandte von uns arbeiten in einem Baumarkt und können eventuell etwas preisgünstiger dasselbe passende Modell bereitstellen); er fragt uns nach Badregalen, die nicht mehr da sind; ich erinnere ihn, dass wir mündlich vereinbart hatten, dass wir als Mieter alle Einrichtungsgegenstände (bis auf den Badezimmerspiegelschrank) entfernen und entsorgen können, was er erneut bestätigt und uns lediglich mitteilt, dass das schade sei, aber nicht zu ändern; er fragt uns weiterhin, wann wir die Schlüsselübergabe machen wollen, daraufhin teilen wir ihm mit, dass es eventuell noch am Samstag klappen könnte, dies aber nicht sicher ist, da ich (Mieterin) in diesem Moment arbeitstechnisch enorm eingespannt bin (ich bin freiberufliche Übersetzerin) und das ganze Wochenende von morgens bis abends in meinem Büro arbeiten werde und mein Mann mit unseren zwei Kindern beschäftigt ist, dass wir es aber versuchen werden und dass wir uns melden, wenn es uns zeitlich passt, was bis Montag einfach nicht der Fall war •Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Kommunikation von beiden Seiten immer freundlich, wir sind uns per du und vom Vermieter wird immer vermittelt, dass man sich ja über alles einigen könne und dass man sich ja kennt und man nicht „böse" werden möchte; wir haben dem Vermieter sogar ein noch sehr gut erhaltenes Bücherregal geschenkt, dass noch in der Wohnung war und dass wir verkaufen wollten, dass er aber gerne haben wollte und sehr gerne angenommen hat •Am 17.2.
Eigenbedarfskündigung wegen Familienzuwachs
vom 12.10.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen & Herren, Im Mai 2009 haben wir in unserem 3- Familienhaus 2 Wohnungen wegen Eigenbedarf gekündigt. Die Mieter wohnen seit 1.6.2006 in den Wohnungen. Die Wohnungen wurden von uns, entgegenkommend, mit 6 monatiger Kündigungsfrist , also auf 30.11 . 2009 gekündigt.
Schadensersatz vom anderen Mieter wegen Wasserschaden?
vom 9.6.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren vollgender Fall !!! vor ca. 8 Wochen verursachte, mein über mir wohnender Nachbar, nach Umbauarbeiten einen Wasserschaden in meiner Küche,Flur und Bad. nachdem ich den Wasserschaden bemerkte. rief ich sofort den Eigentümerverwalter unseres Hauses an , und meldete ihm, und meinem Vermieter diesen schaden. darauf hin empfahl mir der Eigentümerverwalter, eine Fachfirma zu beauftragen, um vorab einen Kostenvoranschlag zu erstellen,was ich dann auch tat. . Nach ein paar Tagen,um den 20.04.20007 also kam die Maler Fachfirma und erstellte dann binnen einer Woche einen Kostenvoranschlag über 1.269.86 € wobei er hierbei mit einem Messgerät alle Wände und decken auf Feuchtigkeitsgrad prüfte. die Leistungen für Ab und Wiederaufbau der Küche sowie die Montage der abgehängten Panelendecke kamen in diesem Kostenvoranschlag nicht zum tragen. .
Nebenkostenabrechnung wird vom Vermieter nicht zur Verfügung gestellt
vom 28.2.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Kautionsrückzahlung habe ich bereits komplett zurück erhalten, und zwar als Ergebnis eines Streites um Schönheitsreparaturen und Instandhaltung, den ich in 01/06 mit Hilfe von Frag-Einen-Anwalt.de außergerichtlich gewinnen konnte, da die entsprechenden Paragraphen des Mietvertrags ungültige Klauseln enthielten. Die Nebenkostenvorauszahlung betrug mtl. 100EUR (Siehe Anhang Mietvertrag). ... Sind alle Klauseln des Mietvertrags die NK betreffend rechtskräftig?
Unangekündigte Baumaßnahmen
vom 6.7.2023 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Diese Maßnahme wurde nicht schriftlich oder mündlich angekündigt, und ich möchte gern wissen, ob mir in diesem Fall ein außerordentliches Kündigungsrecht zusteht, da der Mietvertrag ja eigentlich auf zwei Jahre läuft. ... Ich habe keinerlei Informationen darüber erhalten, wo ich zum Beispiel zukünftig die Waschmaschine aufstellen kann, da meine Wohnung zu klein ist und auch kein Anschluß vorhanden ist.
Modernisierungmaßnahme Balkon
vom 13.11.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der neue Eigentümer hat dies aufgegriffen, mir im Mietvertrag schriftlich versichert, dass die Balkone im frühjahr 2006 vorgebaut würden (nicht passiert). ... Nun erhalten wir ein Schreiben (7.11.)
Mietrecht/ Wohnung geräumt sofort ohne Begründung
vom 4.11.2021 für 55 €
Guten Tag, wir haben folgende Nachricht als SMS von der Vermieterin erhalten(siehe unten) und gestern den 03.11.21 ist diese gekommen an der Wohnungstür angeklopft ihr wurde aufgemacht ist reingekommen den Wohnungsschlüssel aus der Tür abgezogen und den Leute dort gesagt "ihr müsst die Wohnung verlassen/räumen den ich habe mir das anders überlegt". ... Einen Mietvertrag kam noch nicht zu Stande, nur die SMS unten.
Wie säumigen Mieter herausklagen ?
vom 13.3.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da Mieter auf Mahnungen/Anschreiben usw nicht mehr reagierte, ist ihm nach mehreren vorausgegangenen Mahnungen von uns fristlos gekündigt worden (im Mietvertrag ist die fristlose Kündigung explizit geregelt, wenn Verzug von 3 Monatsmieten oder mehr besteht). ... Frage: welche konkreten Schritte müssen wir unternehmen und was genau ist zu beachten, um den Mieter so schnell und so sicher wie möglich und ohne dass wir noch Riesensummen zusätzlich investieren müssen (die wir möglicherweise sowieso nicht zurück erhalten werden) zwangsweise aus der Wohnung werfen zu können ?
Überlegungsfrist Mietherhöhung falsch - Grund zur Verweigerung Zustimmung?
vom 12.1.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mit Schreiben vom 21.11.2013 haben wir vom Vermieter ein Schreiben mit Ankündigung einer gestaffelten Mieterhöhung zum 01.03.2014 und zum 01.03.2015 erhalten. ... Der Mietvertrag berechtigt den Vermieter, die Miete nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften laut §§<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/557.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 557 BGB: Mieterhöhungen nach Vereinbarung oder Gesetz">557</a> bis <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/560.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 560 BGB: Veränderungen von Betriebskosten">560 BGB</a> zu erhöhen.
Verstoß Wohnungszweckentfremdung
vom 25.9.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun hatte ich nach Auszug des letzten Mieters Ende März 2017( der Mietvertrag lief bis Ende Juni 2017) im Juli eine Annonce bei ebay Kleinanzeigen über die Vermietung einer Ferienwohnung mit 65qm gemacht( ohne Vermietung des Wintergarte) und bin prompt vom Amt für Wohnungsschutz angeschrieben worden, dass eine Wohnungszweckentfremdung vorliegt und ich Stellung nehmen muss. nun frage ich, was zu tun ist? ... Das Amt hat über das Grundbuchamt meine Anschrift erhalten und weiß von den 3 Grundbüchern und vermutlich auch von der Vermietung wie oben beschrieben.
Wasserschaden durch undichte Heizung in Mehrfamilienhaus
vom 28.1.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
(ca 11:45 uhr) diese sagten am telefon sie würden den hausmeister informieren. nix passierte. am nächsten morgen 6 uhr ging sie auf arbeit schaute noch einmal nach dem leck welches kaum noch tropfte (durch laienmäßiges abdichten).gegen 9 uhr morgens stand ich auf und die gesamte wohnung stand ca 1- bis 2 cm unter wasser. ich rief beim vermieter an (ca 9:15)und zeigte den schaden erneut an, plötlich ging alles sehr schnell. es waren 3 firmen da(innerhalb von 20 minuten), der hausmeister kam(ca 11:00) und sagte er habe die information(eine nicht funktionierende heizung) am vortag gegen 13:30 erhalten. die person mit der meine freundin am vortag telefonierte und den schaden das erste mal meldete kam etwas später dazu und sagte sie(meine freundin) hätte zu ihm am telefon gesagt, das ihre heizung nicht funktioniert. es bestand für ihn also keine akute situation zum handeln. nun sagt der hausmeister das alle betroffenen mietparteien nur den fußboden und die tapete ersetzt bekommen und der rest über die jeweilige hausratversicherung der mieter abgewickelt werden soll. jedoch zahlt meine freundin laut mietvertrag in ihren nebenkosten eine sach-und haftpflichtversicherung und hat wie die meisten betroffenen mieter keine eigene hausratversicherung. nun meine fragen: 1.kann sie für den entstanden schaden(erheblicher wasserschaden bei mehreren mietparteien) haftbar gemacht werden?
Nebenkostenabrechnung einfordern
vom 23.1.2012 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Laut Mietvertrag wurde eine Betriebskostenvorauszahlung i.H.v. 240 Euro/monatlich vereinbart. ... Ich habe dem Vermieter nunmehr aufgefordert eine Nebenkostenabrechnung zu erstellen über den Zeitraum aber bisher keine Antwort erhalten.
Nebenkostenposten, stark gestiegene Nebenkosten, nicht antwortender Vermieter
vom 15.10.2017 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Am 22.8.2017 haben wir eine Nebenkostenabrechnung über 697,13€ Nachzahlung für das Jahr 2016 erhalten, in der fälschlicherweise von einer Vorauszahlung von 99€ ausgegangen wurde. ... In unserem Mietvertrag werden alle Nebenkostenposten einzeln aufgezählt und Hausmeister/Hauswart ist nicht dabei.
Reparaturkostenforderung nach Auszug
vom 25.2.2016 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Vermieterin machte weder einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen, noch setzte sie eine Frist zur Instandsetzung noch habe ich einen Kostenvoranschlag erhalten. ... Im Mietvertrag steht, dass der Mieter Schäden anzeigen muss, dies wurde von mir versäumt.
Mieter hat außerordentlich gekündigt und zahlt Miete nicht mehr
vom 9.12.2011 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In dem Schreiben wurde ebenfalls mitgeteilt, dass die Kündigung zum Ende des Monats nicht akzeptiert werden kann, da sich zum zum neuen Jahr die Eigentumsverhältnisse des Objekts ändern. (19 Tage nach dem erhalt der Kündigung wurde der Kündigung widersprochen) Ist der Widerspruch der Kündigung durch die Vermieter rechtswirksam? ... Sollte der Mieter die Wohnung zu seinem Wunschtermin übergeben, haben die Vermieter trotzdem das Recht die 2 Monatsmieten mehr (bis zum offiziellen Ende des Mietvertrags) einzuklagen?