Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

53 Ergebnisse für versicherung anfechtung täuschung

Berufsunfähigkeitsversicherung o. Kinderinvaliditätsversicherung für krankes Kind
vom 3.10.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, wir hätten eine Frage bzgl der Möglichkeit unser 6 Jahre altes Kind über eine Versicherung finanziell für den Fall einer Behinderung abzusichern. ... Besteht die Möglichkeit, dass wir -solange eine Zöliakie noch nicht sicher diagnostiziert wurde- nun immer noch eine Versicherung abschließen können? ... Und das Entscheidende wäre in unserem Fall vielleicht auch die Definition der Diagnose bzw., ob zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt noch eine Versicherung abgeschlossen werden kann.
Sekundentod
vom 18.10.2017 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach Abschluss dieser Versicherung, bekam sein Hausarzt ein schreiben von der Versicherung, in der er die Behandlung auf Bluthochdruck bescheinigte und somit richtigstellte.Das schreiben wurde an die Versicherung weitergeleitet und über den aktuellen gesungheitsstand in kenntnisgesetzt. ... Nun zu meiner Frage, kann die Versicherung die Leistungen verweigern, trotz der Kenntnis, die sie durch den Hausarzt erhalten haben?
PKV - Ab wann ist eine Anzeigepflichtverletzung unerheblich ?
vom 7.11.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kann die PKV mir jetzt irgendwelche Probleme verursachen wie vom Vertrag zurücktreten, kündigen, anfechten wegen Vorsatz oder arglister Täuschung nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/VVG/19.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 19 VVG: Anzeigepflicht">§19 ff VVG</a> <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/VVG/22.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 22 VVG: Arglistige Täuschung">§22 VVG</a><!
Frage zu § 21 Abs. 3 VVG
vom 1.3.2016 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auf die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung gem. § 22 VVG braucht hier nicht eingegangen werden, da diesbezüglich auf jeden Fall mit Ablauf des 31.12.2011 Verjährung eingetreten sein müsste. ... Bis Januar 2016 reicht er nun regelmäßig Rechnungen über die Behandlung dieser Erkrankung bei der Versicherung ein, die auch problemlos vom Versicherer erstattet werden. ... März 2016: Der Versicherungsnehmer reicht erstmals eine hohe Rechnung über die neuartige Behandlungsmethode bei der Versicherung ein.
Frage im Versicherungsrecht
vom 10.5.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Mein Lebenspartner hat vor fast 16 Jahren eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer Ausschlussklausel abgeschlossen. Er hatte damals bereits Knieprobleme, die er im Fragebogen angegeben hat. Die Knie wurden jedoch ohne Ausschluss angenommen.
Privatezusatzverwicherung lehnt Leistungserstattung ab
vom 21.6.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Versicherung sagt nun also das meine Leistungen nicht übernommen werden da der Eingriff noch keine 5 Jahre her ist und somit hätte erwähnt werden müssen. ... Meine Frage lautet also darf die Versicherung diese Leistung einfach ablehnen und mir kündigen obwohl ich das letzte mal schätzungsweise 2010 am rechten Knie operiert werden musste?
Private Krankenversicherung - Falsche Angaben
vom 15.6.2014 54 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Als ich jedoch die nächsten Rechnungen einreichte, bekam ich ein Schreiben von der Versicherung, dass sie überprüfen wollen…. verlangten von mir die Entbindung der Schweigepflicht meiner Ärztin und auch meiner vorherigen gesetzlichen KV. ... Natürlich arbeitet der Vertreter nicht mehr bei dieser Versicherung und ich weiß mir nicht mehr zu helfen.
VVG § 21 III - Auslegung
vom 2.10.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, das Versicherungsvertragsgesetz enthält folgenden Paragraphen: VVG § 21 III: Die Rechte des Versicherers nach § 19 Abs. 2 bis 4 erlöschen nach Ablauf von fünf Jahren nach Vertragsschluss; dies gilt nicht für Versicherungsfälle, die vor Ablauf dieser Frist eingetreten sind. Hat der Versicherungsnehmer die Anzeigepflicht vorsätzlich oder arglistig verletzt, beläuft sich die Frist auf zehn Jahre. Meine Frage bezieht sich nicht darauf, welche Art von Anzeigepflichtverletzung der Versicherungsnehmer möglicherweise begangen hat.