Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

133 Ergebnisse für gmbh gesellschaft gesellschafter ausscheiden

Interessenkonflikt zwischen alte UG und neue UG?
vom 31.3.2016 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Stammkapital: 750 EURO Gesellschafter A: 250 EURO -> Geschäftsführer, Darlehensgeber, alleintätig Gesellschafter B: 250 EURO -> Mitläufer Gesellschafter B: 250 EURO -> beteiligt sich ab und an am Tagesgeschäft Da ich in vielen Themen, besonders mit Gesellschafter B, uneinig bin, und auch der einzige bin der Zeit investiert möchte ich die UG auflösen (durch Gesellschafterbeschluss).
Geschäftsführerhaftung
vom 5.7.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich benötige detaillierte und umfangreiche Informationen (mit Quellen) zur Haftung des Geschäftsleiters einer AG und einer GmbH in der aktuellen Rechtsprechung, inklusiver Unterschiede und Gemeinsamkeiten. -- Einsatz geändert am 05.07.2007 16:53:25
Schenkung an Frau und Kinder
vom 2.4.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich habe verschiedene Immobilien sowie eine Firmenbeteiligung im Wert von einigen mio EUR (höherer einstelliger Betrag). Eigentlich wollte ich eine Güterstandsschaukel machen, um meiner Frau einen Teil zukommen lassen (Zugewinngemeinschaft). Nun ist aber in den wesentlichen Vermögenswerten einiges im Fluss, so dass ich gerne vorab meiner Frau und meinen Kindern gewisse Vermögenswerte überschreiben würde.
Gründung einer gemeinnützigen Vereinigung
vom 2.11.2011 130 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir wollen eine gemeinnützige Organisation gründen, die sich der Erstellung von Freien Inhalten (ähnlich Wikimedia/Wikipedia) widmet. Die erste Frage betrifft die Wahl der Organisationsform: Welche Organisationsform sollen wir unter folgenden Voraussetzungen wählen: - möglichst minimale persönliche Haftung, - problemlose Gewährung und Sichtbarmachung der Gemeinnützigkeit (''Geschmäckle'' bei gUG) - Kontrolle des Projekts (Unsicherheit bei Verein durch Möglichkeit der ''feindliche Übernahme''?) - kein hohes Startkapital (keine gGmbH möglich) - möglichst geringe organisatorische Aufwände (Buchungspflichten etc) - gute Transfermöglichkeiten zwischen den Organisationen - Steuerlich günstiges Organisationsmodell Reicht hier ein e.V. aus?
Partnerschaftsgesellschaft / Ausstieg des zweiten Partmers
vom 25.11.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich (Dipl-Inform) führe mit einem Kollegen (Dipl-Ing) seit 2002 gemeinsam eine Partnerschaftsgesellschaft. Der Kollege möchte aufgrund beruflicher Neuorientierung die Partnerschaft beenden. Da ich allein die PartG nicht weiterführen kann und kurzfristig auch keinen neuen Partner zu finden erwarte, stellt sich die Frage nach der Möglichkeit, wie ich die "eingeführte Marke" weiter nutzen kann.