Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

75 Ergebnisse für gmbh vertrag

Wettbewerbsverstoß durch Vereinbarungen zwischen zwei Firmen?
vom 27.6.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es geht um zwei deutsche GmbH´s (hier kurz G1 + G2 genannt). ... Da GF-GROß in beiden Gesellschaften GF ist und von den Beschränkungen des Paragr. 181 BGB befreit ist, könnte er theoretisch zwischen beiden Gesellschaften Verträge abschliessen, die G1 eine direkte Zusammenarbeit mit dem Endkunden untersagen und eine Lieferung nur über G2 zulassen.
Logo einer anderen Firma mit deren Einverständnis (abgewandelt) verwenden?
vom 19.2.2014 61 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin geschäftsführender Gesellschafter einer GmbH. ... Das alte Logo besteht aus der Firma „ABC-AKADEMIE GmbH" dem Zusatz „Tests – Prüfungen – Urteile" und einer Graphik (einem Würfel aus 4 Quadraten) Das neue Logo besteht aus der Firma „MÜLLER GMBH" dem Zusatz „Verfahren und Prozesse" und derselben Graphik auch Farben und Typo sind gleich Vielen Dank und freundliche Grüße
Klausel zum Wettbewerbsverbot im Dienstleistungsvertrag
vom 29.8.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Vertrag ist der Kunde des Auftraggebers nicht benannt. ... Hier kommt der Text der erwähnten Wettbewersverbotsklausel: -------8<--------------------8<------------- 1.Während der Laufzeit des Vertrages und während einer weiteren Karenzzeit für de Dauer von zwölf Monate ab Vertragsende verpflichtet sich der Auftragnehmer, mit dem Kunden des Auftraggebers nicht unmittelbare Vertragsbeziehungen zu treffen und Leistungen für den Kunden nicht außerhalb des Vertragsverhältnisses zum Auftraggeber zu erbringen. 2.Gleiches gilt für mittelbare Vertragsbeziehungen, insbesondere den Einsatz bei Kunden als Subunternehmer für einen Dritten. 3.Für jede Zuwiderhandlung gegen das Wettbewerbsverbot gem. ... Wie erwähnt, der Kunde des Auftraggebers wird im Vertrag nicht benannt, nur die Tätigkeit und der Zeitraum des Projektes.
Darlehensvermittlung einer Empfehlung
vom 23.12.2021 für 75 €
Hatte zu dieser Zeit auch eine GmbH, welche berechtigt war Finanzierungen zu vermittelnden. ... Ich vermittelte also damals über die GmbH NICHT als Handelsvertreter das Darlehen, welches bewilligt wurde.
Sind B2B Exklusivitätsvereinbarungen rechtmäßig?
vom 17.7.2017 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir "A" (ein Softwareunternehmen) haben mit einem bestehenden Kunden (ebenfalls ein Unternehmen) einen Vertrag geschlossen mit folgender Exklusivitätsvereinbarung: "A verpflichtet sich gegenüber dem Mieter, innerhalb von 24 Monaten nach Bereitstellung der Lösung, die Applikation nicht folgenden Unternehmen zur Verfügung zu stellen: X OHG, Y GmbH, Z GmbH.
Rechte als partiarischer Darlehensgeber - bitte nur Finanzanwaelte
vom 25.10.2017 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Vor einigen Jahren habe ich als Privatperson einem SPV ( GmbH welche nur fuer das Investment gegruendet wurde und Kapital von verschiedenen partiarischen Darlehensgeber eingesammelt hat ) ein partiarisches Darlehen gegeben. ... Nun meine Frage: - Welche Rechte habe ich als partiarischer Darlehensgeber genauere Unterlagen der GmbH einzusehen da ich sonst nicht nachpruefen kann ob der Zins welcher mir ausgezahlt wurde auch wirklich mit dem Projekterfolg uebereinstimmt? - Gibt es andere Auskunftspflichten seitens der GmbH den Darlehensgebern Auskunft zu geben?
Franchise recht Schadensersatz
vom 5.7.2016 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Obwohl die Firma eine deutsche GmbH ist extra für die Expansion gegründet ist der franchise vertrag mit französischen recht ist das überhaupt so zugelassen in Deutschland?
UWG: Schadensersatzklage ohne vorherige Abmahnung
vom 21.4.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Mitarbeiter gründet eine GmbH und stellt die übrigen Mitarbeiter ein. ... Es gab mehrfache Hausdurchsuchungen, die Mitarbeiter verließen entnervt das Unternehmen, potentielle Kunden zogen sich zurück, Investitionen konnten nicht genutzt werden, Verträge mußten unter Verlust aufgelöst werden und das Stammkapital der GmbH war bereits innerhalb weniger Tage nach Firmengründung aufgebraucht. ... Die GmbH konnte sich aber in den folgenden Monaten erholen und die drohende Insolvenz abwenden.
Einklagen einer Geldforderung
vom 18.1.2008 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sachverhalt: Firma Z schuldet Herrn X Geld aus einer schriftl. Vereinbarung. Firma Z meint, dass sie Herrn X kein Geld schuldet, verweigert eine diesbezügl.
Leasinggebühr
vom 12.2.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kleingedruckt stand am Ende des Datenblattes der Satz: "Ich beauftrage die Autoleasing und Vermittlungs GmbH, Reutlingen mit der Erstellung und Übersendung der Leasingverträge sowie der Refinanzierung des Kaufpreises. ... Ich bin der Meinung, dass dies rechtswidrig ist, da kein Vertrag zu Stande kam. ... Bitte beantworten Sie mir die Frage, ob die Vermittlungsesellschaft die Vermittlungsgebühr auch dann verlangen kann, wenn kein Vertrag zu Stande kam.
VL-Sparvertrag Betrug?
vom 1.8.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich denke dass bei meinem VL-Vertrag nicht alles mit Rechten Dingen zu ging und frage mich, ob man die Möglichkeit zu klagen hat. Bzw. ob ich den Vertrag schnellstmöglich Kündigen soll, ob Betrug vorliegt, da nur noch die Hälfte des Grundkapitals der AG exisiterit. ... Hier die Details: VL-Vertrag abgeschlossen am 17.09.1999 VL eingezahlt seid 01.10.1999 Vertragssumme: 14400 DM Mtl Sparrate: 144 Monate a DM 100,- Gesetzliche Sperrfrist: 31.12.2006 Vertragliche Sperrfrist: 06.09.2013 Vertragspartner: Ursprünglich ***** GmbH (Emissionshaus der *****) Übernommen von E***** GmbH Wertpapierdepotverwahrung ursprünglich bei ***** Bank, jetzige ***** Sparplan über Anteile an der ***** Tatbestand: SECI schrieb uns einen Brief mit folgendem Inhalt: „ 1.
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot nach Kündigung seitens des Arbeitgebers
vom 30.5.2015 42 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich plane mit meinem Meister eine Filiale zu eröffnen in der ich als Filialleiter eingesetzt werde. Mein letzter Arbeitgeber versucht nun dies unter Androhung von Unterlassungsklagen zu verhindern da mein letzter Arbeitsvertrag folgende Klausel enthielt: "6. Der Arbeitnehmer verpflichtet sich nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses über einen Zeitraum von 2 Jahren keine (Werkstatt) im Umkreis von 25km zu eröffnen und Kurse durchzuführen" (Werkstatt steht in Klammern da hier der Name meiner Ex-Firma steht welcher aber auch das Themengebiet der Werkstatt wiedergibt.)