Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

148 Ergebnisse für insolvenz insolvenzantrag schuldner

Verkauf oder Übertragung?
vom 10.4.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wie kann dieser Verkauf beurkundet werden, damit nicht andere Gläubiger später auf die Idee kommen, an diesem Verkauf nachträglich zu partizipieren oder bei einer evtl. doch später eintretenden Insolvenz ein Rückgriff des Insolvenzverwalters droht.
Haus wurde an Kinder überschrieben. 3 Jahre später Vater insolvent.
vom 16.4.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Der Insolvenzverwalter hat im Oktober 2008 die außergerichtliche Insolvenzanfechtung der Grundstücksübertragung beantragt, weil die Übertragung des Anwesens unentgeltlich erfolgt und damit anfechtbar war. (4-Jahresfrist: nicht eingehalten: Übertragung im Dez. 2003, Insolvenzantrag Sept. 2006) Das LG verurteilte uns 2009 das Haus an den Insolvenzschuldner, also meinen Vater, zum hälftigen Miteigentum aufzulassen und die Eintragung im Grundbuch zu bewilligen. ... Die Insolvenz ist im Grundbuch eingetragen.
Verbraucherinsolvenz, GmbH-Anteile, Umwandlung in eine kleine AG
vom 18.4.2006 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin 100%iger Gesellschafter einer seit 35 Jahren bestehenden GmbH, mit einem Stammkapital von 1.022.000,- Euro (2.000.000,- DM). Bei dieser Gesellschaft sind als Grundschuld auf das Betriebsgebäude und auf Grund und Boden 2.500.000,- Euro für eine Sparkasse eingetragen. Diese Summe valutiert jedoch nur, zu rund 900 TEURO auf die GmbH, die restliche Summe von rund 1.600 TEURO auf mich persönlich.
Persönlicher Konkurs
vom 16.12.2004 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, hier ein paar Infos zu meiner Person: Ich habe eine Firma mit 30 Mitarbeitern. Ich bin zur Zeit nicht konkursgefährdet. Da ich von meinem Ex-Partner u.a. mit der Finanzierung für unser Betriebsgebäude "sitzen gelassen" wurde, würde ein Umsatzrückgang meiner Firma einen Konkurs der Firma und - direkt damit verbunden - einen persönlichen Konkurs meinerseits mit sich ziehen, nämlich aufgrund geleisteter selbstschuldnerischer Bürgschaften an die Bank.
Rechtmäßigkeit eines Aufrechnungsersuchens
vom 5.9.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das zuständige AG hatte in meinem Fall Nachtragsverteilung angeordnet. Das zuständige FA hat den entsprechenden Anteil bis zum Stichtag (10.03.16) korrekt berechnet und an den IV ausgekehrt. Doch statt dem Restbetrag (rund 2000 €) bekam ich vom FA eine Mitteilung über Verwendung von Guthaben aus der hervorgeht, das ein Gläubiger (L-Bank) sich das Geld mittels eines Aufrechnungsersuchens geholt hat.
Verbraucherinsolvenz und Grundeigentum
vom 3.4.2006 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
sehr geehrte damen und herren, für mich stellt sich die frage, ob es für mich günstiger ist verbraucherinsolvenz anzumelden. Bin verheiratet, eine studierende tochter, habe gütertrennung (ehevertrag),bin 58 jahre. sachverhalt: Die sparkasse teilte mir am 16.01.06 die derzeitigen verbindlichkeiten mit, diese betragen ca. 5.000.000,- EURO, grundschulden sind auf 6 objekte in höhe von ca. 1600 TEURO, des weiteren ca. 3400 TEURO auf ein gewerbegrundstück, wo das grundstueck einer gmbh gehört, bei der gmbh bin ich 100%iger gesellschafter. Die sparkasse hat die darlehen von ca. 5000 TEURO auf fälligkeit gestellt und zwangsversteigerung und zwangsverwaltung beim amtsgericht beantragt. begruendung nichtzahlung der zins- und tilgungsrate, dieses stimmt. die 6 objekte bringen, bei einer veräusserung, etwa 1000 TEURO, bei einer versteigerung sicherlich weniger. bei, dieser aufstellung der sparkasse, vom 16.01.06 teilte der gläubiger mir schriftlich mit, daß auf meinen namen eine verbindlichkeit von 4100 TEURO besteht, die gmbh eine verbindlichkeit von 900 TEURO hat. ich könnte mir nund folgendes vorstellen: 1. die 6 objekte werden von meiner tochter erworben, finanzierung eine andere bank als die sparkasse, zu einem "paket" preis von ca. 1000 TEURO. die verbindlichkeiten von ca. 4100 TEURO werden dadurch reduziert auf ca. 3100 TEURO. 2. danach beantragung der verbraucherinsolvenz, in deutschland, eventuell bei verlegung des wohnsitz nach frankreich, dort. restschuldbefreiung nach 18-24 monaten, deutschland ca. 6-7 jahre. 3. da ich geschäftsführer der gmbh bin, wird mein gehalt reduziert auf die nichtpfändbare summe, die jahresüberschüsse werden, lt. gesellschafterbeschluss, in der zeit der verbraucherinsolvenz nicht ausgeschüttet. um eventuelle finanzielle engpässe auszugleichen, gibt die gmbh dem geschäftsführer und 100%igen gesellschafter, ein gesellschafterdarlehen, dieses darlehen wird nach der verbraucherinsolvenz mit den jahresüberschüssen verrechnet. 4.die restschuldbefreiung tritt nach 6-7 jahren ein, in frankreich nach 18-24 monaten.