Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

r

23. August 2015 17:44 |
Preis: 52€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Grüß Gott,
in meinem Mietvertrag steht folgender Passus (wörtlich übertragen) zu den Schönheitsreparaturen:

Die Schönheitsreparaturen übernimmt der Mieter auf eigene Kosten
Die Schönheitsreparaturen umfassen insbesondere: Anstrich und ,
lackieren der Innentüren sowie der Außentüren und Fenster von innen
sowie sämtlicher Holzteile, Versorgungsleitungen und Heizkörper, das
Weißen der Decken und Oberwände sowie der wischfeste Anstrich bzw.
das Tapezieren der Wände. Der Verpflichtete hat die
Schönheitsreparaturen regelmäßig und fachgerecht vorzunehmen. Als
angemessene Zeitabstände für die Schönheitsreparaturen gelten:
in Küchen, Bädern und Duschen alle 3 Jahre
in Wohn und Schlafräumen, Fluren, Dielen und Toiletten alle 3 Jahre
in anderen Nebenräumen...............................(leer gelassen)

Sind bei Ende des Mietverhältnisses Schönheitsreparaturen nach dem
vorstehenden Fristenplan noch nicht fällig , so hat der so hat der Mieter
nur einen Anteil von den Kosten zu tragen die im Falle des vollen
Fristablaufs bei Ende des Mietverhältnisses durchzuführende
fachgerechte Schönheitsreparatur gemäß Kostenvoranschlag eines
Malereifachbetriebes an den Vermieter verursacht hätte. Der zu zahlende
Kostenanteil errechnet sich nach dem Verhältnis zwischen der im
Fristenplan vorgesehenen vollen Frist und dem Zeitraum der seit Beginn
des Mietverhältnisses bzw. seit der letzten vom Mieter ausgeführten
Schönheitsreparatur bis zur Räumung abgelaufen ist.
Dem Mieter bleibt es unbenommen seiner anteiligen
Zahlungsverpflichtung dadurch zuvorzukommen dass er vor Ende des
Mietverhältnisses Schönheitsreparaturen in kostensparender Eigenarbeit
fachgerecht ausführt oder ausführen lässt.

Bemerkung am Schluss des Mietvertrages vom 19.04.2007
: .....Badewanne + Waschbecken sind neu-alle Zimmer gestrichen und
Fenster gerichtet.
-------------------------------
Folgende Frage:Was muss ich jetzt beim Auszug an Schönheitsreparaturen durchführen??
Hat es eine Auswirkung dass ich nur stellenweise nachgebessert habe da es sich um einen Nichtraucherhaushalt handelt .
mfg
L

23. August 2015 | 18:53

Antwort

von


(553)
Königstraße 35
70173 Stuttgart
Tel: 0711/7586610
Web: https://www.dr-traub.legal
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Ich gehe davon aus, dass es bei dem von Ihnen unterzeichneten Mietvertrag um einen Formularmietvertrag handelt, d.h. das Vertragskonstrukt an sich wurde nicht mit Ihnen detailliert ausgehandelt, sondern Ihnen wurde lediglich ein Vordruck zur Unterschrift vorgelegt.

Ihr Mietvertrag aus dem Jahre 2007 beinhaltet sowohl eine sog. starre Renovierungsklausel, eine sog. Quotenabgeltungsklausel als auch eine sog. Endrenovierungsklausel. Diese Klauseln sind laut diverser Rechtsprechung des BGH in den meisten Fällen unwirksam.

1.) Regelmäßige Renovierung alle 3 Jahre
Unzulässig ist die von Ihnen beschriebene Renovierungspflicht nach 3 Jahren für alle Zimmer, unabhängig davon, ob die Wohnung abgewohnt ist oder überhaupt keine Spuren von Abnutzung aufweist. Zwar könnte Ihr Vermieter argumentieren, dass es sich bei den Fristen der Formulierung lediglich um Richtwerte für die Zeiten handelt (was wiederum eine Wirksamkeit der Klauseln bedeuten kann), in Verbindung mit der von Ihnen beschriebenen Klausel
"nach dem vorstehenden Fristenplan noch nicht fällig"
kann durchaus ein verbindlicher Fristenplan angenommen werden, der zur Unwirksamkeit und dem nicht beachten müssen der Klausel führt.

2.) Quotenabgeltungsklausel
Klauseln, welche eine finanziellen Beteiligung an einer Renovierung bei Auszug vorsehen, hat der BGH ebenfalls gekippt. Solche Klauseln sind nur wirksam, wenn Sie verständlich und nachvollziehbar formuliert sind. Allerdings dürfen sie sich vor allem nicht - wie in Ihrem Fall - auf einen Kostenvoranschlag eines vom Vermieter beauftragten Unternehmers beziehen (hier Malerbetrieb), zu dem der Mieter kein Gegenangebot mehr einreichen kann.

3.) Schlussrenovierungspflicht
Finden sich sowohl starre Renovierungsklauseln als eine Schlussrenovierungsklausel in dem Vertragswerk, spricht dies sehr für eine Unwirksamkeit der gesamten Renovierungsklauseln. So erachtete der BGH bereits im Jahre 2003 den Fall des Vorliegens beider Klauseln als unwirksam. Begründet wurde dies mit einer übermäßigen Häufung von Renovierungspflichten, welche dem Mieter nicht auferlegt werden können.

4.) Konsequenzen unwirksamer Klauseln
Sind - wie es sich aus den vorgetragenen Vertragsformulierungen aufdrängt - die Renovierungsklausel in Ihrem Mietvertrag unwirksam, können Sie sie ignorieren. Sie werden nicht durch eine andere ersetzt, sondern fallen ersatzlos weg. Die Pflicht zur Renovierung geht auf den Vermieter über. Bei einem Auszug müssen Sie als Mieter daher nicht streichen oder ähnliche Schönheitsreparaturen durchführen. Selbst dann nicht, wenn der Zustand der Wohnung es eigentlich erfordern würde (dies kann aus der Sachverhaltsschilderung nicht beurteilt werden).

Zur Vermeidung von Mißverständnissen würde ich Ihnen empfehlen, den Vermieter vor Ihrem Auszug auf die entsprechenden Klauseln hinzuweisen und eine Nichtdurchführung von Schönheitsreparaturen (mangels vertraglicher Verpflichtung) anzukündigen.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Traub
Rechtsanwalt


ANTWORT VON

(553)

Königstraße 35
70173 Stuttgart
Tel: 0711/7586610
Web: https://www.dr-traub.legal
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Wirtschaftsrecht, Fachanwalt Insolvenzrecht, Fachanwalt Steuerrecht, Fachanwalt Handels- und Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht, Immobilienrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER