Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Zuschuss Mutterschaftsgeld

3. September 2025 12:31 |
Preis: 51,00 € |

Arbeitsrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Mein Kind wurde an ET+10 geboren. Von der Krankenkasse habe ich Mutterschaftsgeld für die 6 Wochen vor ET, die 8 Wochen nach Entbindung und die zusätzlichen tage bis zur Entbindung erhalten.
Mein Arbeitgeber sagt den Zuschuss bekomme ich lediglich nur für 14 Wochen und nicht für die zusätzlichen Tage bis zur Entbindung.
Liegt da mein Arbeitgeber richtig?

3. September 2025 | 13:12

Antwort

von


(465)
Westerstr. 24
28857 Syke
Tel: 04242/5740585
Web: https://www.smart-advo.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Nach Ihrer Schilderung ist die Rechtslage wie folgt zu bewerten: Der Anspruch auf Mutterschaftsgeld aus der gesetzlichen Krankenversicherung richtet sich nach § 24i SGB V, während der Arbeitgeberzuschuss in § 20 MuSchG geregelt ist. Grundsätzlich erhalten Sie Mutterschaftsgeld für die Schutzfristen von sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Entbindung. Kommt das Kind – wie bei Ihnen – später als der berechnete Entbindungstermin zur Welt, verlängert sich die Schutzfrist nach der Entbindung um die über die sechs Wochen hinausgehenden Tage (§ 3 Abs. 2 MuSchG). Das bedeutet: Wenn sich die Geburt verzögert, verschiebt sich nicht nur das Ende der Mutterschutzfrist, sondern die gesamte Schutzfrist verlängert sich entsprechend.

Diese Verlängerung betrifft nicht nur das Krankenkassengeld, sondern auch den Arbeitgeberzuschuss. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Zuschuss während der gesamten Schutzfrist zu leisten, also auch für die zusätzlichen Tage zwischen errechnetem Termin und tatsächlicher Geburt. Dies ist gefestigte Rechtslage und ergibt sich unmittelbar aus dem Wortlaut des Gesetzes, wonach der Zuschuss „für die Dauer der Schutzfrist" geschuldet ist. Eine Begrenzung auf „14 Wochen" sieht das Gesetz gerade nicht vor.

Die Auffassung Ihres Arbeitgebers ist daher unzutreffend. Sie haben Anspruch darauf, dass auch für die Tage zwischen errechnetem und tatsächlichem Geburtstermin der Arbeitgeberzuschuss gezahlt wird. Sollte der Arbeitgeber weiterhin ablehnen, wäre dies gerichtlich durchsetzbar.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen

El-Zaatari
Rechtsanwalt


Rechtsanwalt Mohamed El-Zaatari

ANTWORT VON

(465)

Westerstr. 24
28857 Syke
Tel: 04242/5740585
Web: https://www.smart-advo.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Sozialrecht, Kaufrecht, Versicherungsrecht, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Vertragsrecht, Ausländerrecht, Insolvenzrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER