Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Zurückbehaltungsreicht aufgrund offener Gehälter

| 2. Oktober 2015 18:55 |
Preis: 35€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von


19:43

Hallo,

mein Arbeitgeber hat mich am 22. Juni mit einer Frist von einem Monat gekündigt. Auch hat er verlangt den Firmenwagen bis zum 10.07 auf eigene Kosten zurückzufahren und am Betriebsort abzugeben. Nur war ich nicht dort tätig, sondern nachweislich überwiegend im Home-Office. Auch hatte ich keinen Arbeitsvertrag. Somit endet das Arbeitsverhältnis am 31.07. Nur leider hat er mir weder den Juni, noch den Juli Gehalt bezahlt. Ich habe allerdings noch den Firmenwagen, den ich auch privat genutzt habe.

Jetzt verklagt er mich auf Herausgabe und verlangt Nutzungsausfall ab dem 11.07, da ich laut ihm im Verzug wäre. Habe ich hier kein Zurückbehaltungsrecht? Letzten Endes schuldet er mir zwei Gehälter? Auch habe ich den Wagen nicht versteuert. Auch gibt es keinen Überlassungsvertrag. Dieser wurde mir einfach von der Firma überlassen...

Ich bedanke mich für eine Antwort ggf. mit einem gerichtlichen Urteil im Voraus.

2. Oktober 2015 | 19:11

Antwort

von


(2736)
Brandsweg 20
26131 Oldenburg
Tel: 0441-7779786
Web: https://www.jan-wilking.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Wenn Sie den Firmenwagen nur zur Erfüllung Ihrer arbeitsvertraglichen Pflichten nutzen durften, handelt es sich um einen Betriebsgegenstand. Bei Betriebsgegenständen ist ein Zurückbehaltungsrecht aber ausgeschlossen - ein Verweigern der Herausgabe wäre aus juristischer Sicht verbotene Eigenmacht, der Arbeitgeber könnte Sie auf Herausgabe und Schadensersatz verklagen.

Etwas anderes würde dagegen gelten, wenn Ihnen der Firmenwagen auch zur privaten Nutzung überlassen wurde. Denn in Rechtsprechung und Schrifttum wird allgemein ein Zurückbehaltungsrecht des Arbeitnehmers an dem Dienstfahrzeug für zulässig gehalten, sofern das Dienstfahrzeug auch zur privaten Nutzung überlassen worden ist (LAG Köln, 12.06.2007 - 9 SaGa 6/07 Randnummer 38 mit weiteren Nachweisen).

Wurde Ihnen das Fahrzeug auch zur privaten Nutzung überlassen und haben Sie noch offene Forderungen aus dem Arbeitsverhältnis, können Sie also grundsätzlich von Ihrem Zurückbehaltungsrecht Gebrauch machen


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Jan Wilking

Rückfrage vom Fragesteller 2. Oktober 2015 | 19:26

Sehr geehrter Anwalt,

wurde bei der Beantwortung auch berücksichtigt, dass heute der 02.10.2015 ist? Das Arbeitsverhältnis wurde zum 31.07.2015 beendet und dagegen habe ich auch kein Einspruch erhoben, da die Kündigung in Ordnung ist. Lediglich die zwei Gehälter stehen aus. Das Fahrzeug wurde auch zur privaten Nutzung überlassen. Ihrer Antwort nach spielt es somit keine Rolle, ob das Arbeitsverhältnis besteht, oder auch nicht. Ist das korrekt?

Wenn ja, dann kann ich das Risiko eingehen bis zum Gerichtstermin im Dezember diesen Jahres das Fahrzeug zurückzuhalten ohne täglichen Nutzungsausfall bezahlen zu müssen, welche in der höchsten Preisordnung liegt nach Sanden und Danner Tabelle.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 2. Oktober 2015 | 19:43

Ja, das ist korrekt, das Zurückbehaltungsrecht besteht auch nach Beendigung des Arrbeitsverhältnisses - entscheidend ist, ob Sie noch offene Gehaltsforderungen haben oder nicht. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass die Problematik noch nicht höchstrichterlich geklärt ist, sodass ein gewisses Prozessrisiko leider nicht ausgeschlossen werden kann.

Bewertung des Fragestellers 2. Oktober 2015 | 19:56

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Jan Wilking »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 2. Oktober 2015
4,6/5,0

ANTWORT VON

(2736)

Brandsweg 20
26131 Oldenburg
Tel: 0441-7779786
Web: https://www.jan-wilking.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Internet und Computerrecht, Vertragsrecht, Kaufrecht, Urheberrecht, Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht, Medienrecht, Miet- und Pachtrecht