Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Wann läuft die Wartefrist der Rechtsschutzversicherung ab?

| 19. September 2013 17:45 |
Preis: 85€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Versicherungsrecht, Privatversicherungsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Ingo Driftmeyer

Zusammenfassung

Keine Vorvertraglichkeit bei Rechtsschutzversicherung, wenn zwar Vertragsschluss vor Versicherungsabschluss liegt, aber danach eine Vertragsverletzung statt findet.

Sehr geehrte Damen und Herren,
am 1.7.2011 machte ich ein unverbindliches Darlehensangebot in welchem ich eine größere Summe für eine Person anlegen und verzinsen sollte. Das Angbot wurde gemacht von beiden unterschrieben aber nie in Anspruch genommen.
Am 10.9.2013 kam ein Brief mit der Forderung, genannte Summe zurückzuzahlen, was ich natürlich unverschämt fand und logischerweise auch ablehnte.
Am 1.6.2013 habe ich eine Rechtsschutzversicherung für fast Alles abgeschlossen, für die eine 3 Monatige Wartezeit gilt.
Das Darlehensangebot war ja am 1.9.2011, würde natürlich nicht mehr in den Zeitraum fallen, aber gilt hier nicht das Datum vom 10.9.2013, da hier ja ein völlig neuer Fall vorliegt, der mit dem ursprüglichem Darlehensangbot zwar zusammenhängt aber in keinster Weise vorhersehbar sein konnte.
Kann sich hier die Versicherung trotzdem aus der Verantwortung ziehen, zudem ja die 3 monatige Wartezeit schon vorbei ist.
Die juristische Auseinandersetzung der unberechtigten Forderung ist wieder eine andere Sache, die ich nach Ihrer Antwort entscheiden werde.
Vorab vielen Dank

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage!


Nachfolgend möchte ich gerne unter Berücksichtigung Ihrer Sachverhaltsschilderung sowie Ihres Einsatzes Ihre Frage wie folgt beantworten:

1. Dabei verstehe ich Ihre Sachverhaltsschilderung so, dass ein Darlehen schriftlich vereinbart, aber nicht zur Auszahlung gekommen ist. Ihre Formulierung scheint darauf hinzudeuten („machte ich ein Darlehensangebot"), dass Sie Darlehensgeber waren – insofern ist nicht verständlich, warum jetzt Rückzahlungsforderungen an Sie herangetragen werden.

Stellen Sie im Rahmen der Nachfragefunktion ggf. klar, wer Darlehensgeber und –nehmer gemäß dem (nicht vollzogenen) Darlehensvertrag war. Meine Antwort werde ich dann gern ergänzen.

2. Unabhängig davon ist die Frage der Vorvertraglichkeit, auf die sich der Versicherer beruft, wie folgt zu beurteilen:

In den Allgemeinen Rechtsschutzbedingungen (ARB) ist geregelt, dass maßgeblicher Zeitpunkt für den Rechtsschutzfall im Vertragsrechtsschutz der Zeitpunkt ist, in dem der Versicherungsnehmer oder ein anderer einen Verstoß gegen Rechtspflichten begangen hat oder begangen haben soll.

Ausreichend dafür ist, wenn der Versicherungsnehmer schlüssig einen Rechtsverstoß des Vertragspartners (andere Partei des Darlehensvertrages) vortragen kann und dieser in den versicherten Zeitraum fällt (BGH, Urteil vom 19.11.2008, Az.: IV ZR 305/07 ).

Der Brief mit der Forderung datiert auf den 10.09.13, liegt also nach Versicherungsbeginn und Ablauf der Wartezeit.

Die Forderung ist Ihrer Schilderung nach auch unberechtigt, da das Darlehen nie zur Auszahlung kam. Hierin liegt ein Rechtsverstoß im o.g. Sinne und zwar innerhalb des Versicherungszeitraumes.

Es würde daher Deckung für den Rechtsschutzfall vom 10.09.13 bestehen.

3. Dagegen kann sich der Versicherer nicht auf den Standpunkt stellen, maßgeblich sei der (vorvertragliche) Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.

Denn eine Rückforderung aus einem nicht zur Auszahlung gekommenen Darlehen stellt eine Vertragsverletzung dar und damit – wie Sie richtig sagen – einen neuen Rechtsschutzfall.

Einen Zusammenhang zum Abschluss des Darlehensvertrages im Juli 2011 lässt sich rechtlich auch deshalb nicht herstellen, weil gemäß den ARB solche Umstände außer Betracht zu bleiben haben, die mindestens ein Jahr vor Abschluss der Rechtschutzversicherung liegen.

Ich hoffe, Ihnen eine erste rechtliche Orientierung ermöglicht zu haben und wünsche Ihnen viel Erfolg und alles Gute!


Ich möchte Sie gerne noch abschließend auf Folgendes hinweisen:

Die von mir erteilte rechtliche Auskunft basiert ausschließlich auf den von Ihnen zur Verfügung gestellten Sachverhaltsangaben. Bei meiner Antwort handelt es sich lediglich um eine erste rechtliche Einschätzung des Sachverhaltes, die eine vollumfängliche Begutachtung des Sachverhalts nicht ersetzen kann.

Ich hoffe, dass Ihnen meine Ausführungen geholfen haben.

Mit freundlichen Grüßen

Ingo Driftmeyer
Rechtsanwalt

Rückfrage vom Fragesteller 19. September 2013 | 19:25


Zu Punkt 1) Nein ich bin der Darlehensnehmer und machte ein Angebot über Summe und Zinsen, sonst wäre das wirklich, wie Sie anmerkten schwer zu verstehen. Mit ist aber schon soweit gedient,da Sie ja mir bestätigten, daß die Versicherung in die Pflicht genommen werden kann. Habe ich so verstanden, ist das so richtig wie ich es formuliert habe.
Nochmals besten Dank für die vorausgegangene und die folgende Nachricht.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 19. September 2013 | 19:30

Sehr geehrter Ratsuchender,

Ihre Nachfrage beantworte ich gern wie folgt:

Wenn das Darlehen nie zur Auszahlung gekommen ist, würde es sich bei der Rückforderung nun um eine Vertragsverletzung handeln.

Für die Verteidigung dagegen besteht daher Versicherungsschutz gemäß den obigen Ausführungen.


Ich hoffe, ich konnte Ihre Nachfrage hiermit beantworten.

Mit freundlichen Grüßen

Ingo Driftmeyer
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 19. September 2013 | 19:28

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

da gibt es wenig zu kommentieren, wenn alles beantortet worden ist und das in einer relativen kurzen Zeitraum. Kann man wirklich für eine gute Vorabinformation sehr, sehr empfehlen.

"